Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.098

  • Der Beitrag der berufsübergreifenden Fächer zu den dualen Bildungsgängen des Berufskollegs

    Siggemeier, Manfred, Armin Czybulka, Eberhard zur Nieden, Siegfried Meier, Wilfried Böhler & Friedrich-Wilhelm Krüger (Mitarb.) (2000): Der Beitrag der berufsübergreifenden Fächer zu den dualen Bildungsgängen des Berufskollegs. Workshop 8. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 475-506.

  • Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns durch Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik

    Blaschke, Dieter & Hans-Eberhard Plath (2000): Möglichkeiten und Grenzen des Erkenntnisgewinns durch Evaluation aktiver Arbeitsmarktpolitik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 462-482.

  • Integration und Arbeitsmarkt: Bessere Qualifizierung ist der Schlüssel

    Hönekopp, Elmar (2000): Integration und Arbeitsmarkt: Bessere Qualifizierung ist der Schlüssel. Eine Analyse der Ausländerbeschäftigung in sieben Befunden. In: IAB-Materialien H. 2, S. 6-8.

  • Arbeitsverwaltungen in Aufbruchstimmung

    Konle-Seidl, Regina (2000): Arbeitsverwaltungen in Aufbruchstimmung. In: IAB-Materialien H. 4, S. 14-15.

  • Berufliche Qualifizierung von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten

    Severing, Eckart, Reinhard Zedler, Ottmar Döring & Peter-Werner Kloas (Mitarb.) (2000): Berufliche Qualifizierung von Jugendlichen mit Lernschwierigkeiten. Workshop 5. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 343-366.

  • Zunehmende Spezialisierung oder Strukturkonvergenz?

    Möller, Joachim & Alexandros Tassinopoulos (2000): Zunehmende Spezialisierung oder Strukturkonvergenz? Eine Analyse der sektoralen Beschäftigungsentwicklung auf regionaler Ebene. In: Review of regional research, Jg. 20, H. 1 Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht S. 1-38.

  • Migration

    Kleinert, Corinna (2000): Migration. In: J. Allmendinger & W. Ludwig-Mayerhofer (Hrsg.) (2000): Soziologie des Sozialstaats : gesellschaftliche Grundlagen, historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungstendenzen, S. 351-381.

  • Forschungsleitende Perspektiven und Konzept des Jugendsurveys

    Achatz, Juliane, Wolfgang Gaiser, Martina Gille, Corinna Kleinert, Winfried Krüger & Johann de Rijke (2000): Forschungsleitende Perspektiven und Konzept des Jugendsurveys. In: M. Gille & W. Krüger (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland (DJI-Jugendsurvey, 02), S. 11-32.

  • Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und Veränderungen auf betrieblicher Ebene

    Jansen, Rolf (2000): Arbeitsbedingungen, Arbeitsbelastungen und Veränderungen auf betrieblicher Ebene. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231), S. 39-65.

  • Heranwachsen im vereinten Deutschland

    Achatz, Juliane, Winfried Krüger, Manfred Rainer & Johann de Rijke (2000): Heranwachsen im vereinten Deutschland. Lebensverhältnisse und private Lebensformen. In: M. Gille & W. Krüger (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland (DJI-Jugendsurvey, 02), S. 33-79.

  • Diskurswechsel: Von der Massenarbeitslosigkeit zum Fachkräftemangel

    Fuchs, Johann, Peter Schnur & Gerd Zika (2000): Diskurswechsel: Von der Massenarbeitslosigkeit zum Fachkräftemangel. Aktive Beschäftigungspolitik bleibt weiterhin erforderlich. (IAB-Kurzbericht 09/2000), Nürnberg, 5 S.

  • Räumliche Wachstumszusammenhänge

    Niebuhr, Annekatrin (2000): Räumliche Wachstumszusammenhänge. Empirische Befunde für Deutschland. (HWWA discussion paper 84), Hamburg, 34 S.

  • Erwerbsarbeit im Spiegel der BIBB/IAB-Erhebungen 1999/1992

    Parmentier, Klaus (2000): Erwerbsarbeit im Spiegel der BIBB/IAB-Erhebungen 1999/1992. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231), S. 9-38.

  • Nationale Identität

    Kleinert, Corinna (2000): Nationale Identität. In: M. Gille & W. Krüger (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland (DJI-Jugendsurvey, 02), S. 325-354.

  • Indikatoren zur Auswahl der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur

    Crome, Barbara & Barbara Schwengler (2000): Indikatoren zur Auswahl der Fördergebiete der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur. In: Informationen zur Raumentwicklung H. 2, S. 71-83.

  • EU-Osterweiterung

    Hönekopp, Elmar (2000): EU-Osterweiterung. Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte der Mitgliedsländer der Europäischen Union (Schwerpunkt Arbeitskräftefreizügigkeit). In: R. Hrbek (Hrsg.) (2000): Die Osterweiterung der Europäischen Union : Problemfelder und Lösungsansätze aus deutscher und ungarischer Sicht. Beiträge zu einer Tagung des Staatsministeriums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung, S. 116-142.

  • Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz

    Sousa-Poza, Alfonso & Fred Henneberger (2000): Arbeitszeitpolitik: Eine Analyse der gewünschten Arbeitszeit, der Überstunden und der Stundenrestriktionen in der Schweiz. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 277-289.

  • Beschäftigungseffekte und fiskalische Kosten von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich

    Buslei, Hermann & Viktor Steiner (2000): Beschäftigungseffekte und fiskalische Kosten von Lohnsubventionen im Niedriglohnbereich. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 54-67.

  • Die vollzeitschulische Berufsausbildung aus nationaler und internationaler Perspektive

    Schneider, Wilfried, Arnulf Zöller, Gisela Feller, Angela Hahn & Dietmar Frommberger (Mitarb.) (2000): Die vollzeitschulische Berufsausbildung aus nationaler und internationaler Perspektive. Workshop 7. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 427-472.

  • Arbeitsmarktperspektiven

    Möller, Ulrich (Red.) (2000): Arbeitsmarktperspektiven. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. In: IAB-Materialien H. 2, S. 1-2.