Treffer 17.098
-
Greencard für Computerfachleute: Anwerbung kann Ausbildung nicht ersetzen
Dostal, Werner (2000): Greencard für Computerfachleute: Anwerbung kann Ausbildung nicht ersetzen. Die aktuelle Diskussion deckt Versäumnisse bei der Erstausbildung in IT-Berufen auf. (IAB-Kurzbericht 03/2000), Nürnberg, 7 S.
-
Zukunft der Arbeit
Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2000): Zukunft der Arbeit. Zukunft der Frauen? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 22, S. 2339-2355.
-
Empirische Implementation eines Real-Business-Cycle-Modells
Lucke, Bernd & Christian Gaggermeier (2000): Empirische Implementation eines Real-Business-Cycle-Modells. (Universität Hamburg. Diskussionspapiere), Hamburg, 23 S.
-
Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland
Hönekopp, Elmar (2000): Ausländer auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Situation vieler ausländischer Arbeitskräfte in Deutschland hat sich in den letzten Jahren unter dem Druck des Strukturwandels verschlechtert. In: Personalführung, Jg. 33, H. 5, S. 18-25.
-
Die institutionelle und soziale Einbettung von Suchprozessen für wirtschaftliche Transaktionen
Abraham, Martin & Per Kropp (2000): Die institutionelle und soziale Einbettung von Suchprozessen für wirtschaftliche Transaktionen. Das Beispiel der Wohnungssuche. In: R. Metze, K. Mühler & K.- D. Opp (Hrsg.) (2000): Normen und Institutionen : Entstehung und Wirkungen (Leipziger Soziologische Studien, 02), S. 415-431.
-
Ausländische Erfolgsmodelle: Kapieren statt kopieren
Walwei, Ulrich (2000): Ausländische Erfolgsmodelle: Kapieren statt kopieren. In: J. Esswein (Hrsg.) (2000): Vollbeschäftigung - kein Wunschtraum : Schritte zur Verbesserung der Beschäftigungslage in Deutschland. Seminarbericht vom 30. Monetären Workshop der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema "Vollbeschäftigung ein Wunschtraum?" vom 5. - 7.5.2000 in Freudenberg, S. 64-74.
-
IAB employment subsample 1975-1995
Bender, Stefan, Anette Haas & Christoph Klose (2000): IAB employment subsample 1975-1995. Opportunities for analysis provided by the anonymised subsample. (IZA discussion paper 117), Bonn, 22 S., Anhang.
-
Informationsmappe Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung
Cyprian, Rüdiger (2000): Informationsmappe Schwarzarbeit, illegale Beschäftigung. Dokumentation 1995-2000. (Dokumentationsdienst des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung), Nürnberg, Getr. Sz.
-
Telefonkampagne der Arbeitsämter im Herbst 1999
Dincher, Roland (2000): Telefonkampagne der Arbeitsämter im Herbst 1999. Ausgewählte Ergebnisse zur Akquisition und zur betrieblichen Einschätzung der Beschäftigungsentwicklung bis April 2000. (IAB-Werkstattbericht 08/2000), Nürnberg, 20 S.
-
Analysen zu Ausfällen (Unit-Nonresponse) im IAB-Betriebspanel
Hartmann, Josef & Susanne Kohaut (2000): Analysen zu Ausfällen (Unit-Nonresponse) im IAB-Betriebspanel. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 4, S. 609-618.
-
Sozialstruktur
Allmendinger, Jutta & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (2000): Sozialstruktur. Auf der Suche nach der verlorengegangenen Ungleichheit. In: R. Münch, C. Jauß & C. Stark (Hrsg.) (2000): Soziologie 2000 : kritische Bestandsaufnahme zu einer Soziologie für das 21. Jahrhundert (Soziologische Revue. Sonderheft, 05), S. 264-278.
-
Früherkennung von Qualifikationsbedarf
Brosi, Walter, Siegfried Tuschke, Peter Bott, Laszlo Alex & Gerd Gideon (Mitarb.) (2000): Früherkennung von Qualifikationsbedarf. Workshop 3. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 259-289.
-
EU-Osterweiterung
Hönekopp, Elmar (2000): EU-Osterweiterung. Auswirkungen auf die Arbeitsmärkte der Mitgliedsländer der Europäischen Union (Schwerpunkt Arbeitskräftefreizügigkeit). In: R. Hrbek (Hrsg.) (2000): Die Osterweiterung der Europäischen Union : Problemfelder und Lösungsansätze aus deutscher und ungarischer Sicht. Beiträge zu einer Tagung des Staatsministeriums Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit dem Europäischen Zentrum für Föderalismus-Forschung, S. 116-142.
-
Nationale Identität
Kleinert, Corinna (2000): Nationale Identität. In: M. Gille & W. Krüger (Hrsg.) (2000): Unzufriedene Demokraten : politische Orientierungen der 16- bis 29jährigen im vereinten Deutschland (DJI-Jugendsurvey, 02), S. 325-354.
-
Erwerbsarbeit im Spiegel der BIBB/IAB-Erhebungen 1999/1992
Parmentier, Klaus (2000): Erwerbsarbeit im Spiegel der BIBB/IAB-Erhebungen 1999/1992. In: W. Dostal, R. Jansen & K. Parmentier (Hrsg.) (2000): Wandel der Erwerbsarbeit: Arbeitssituation, Informatisierung, berufliche Mobilität und Weiterbildung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 231), S. 9-38.
-
Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen
Walwei, Ulrich (2000): Die Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Rechtlicher Reformbedarf und Kompensationsmöglichkeiten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 1, S. 101-111.
-
Convergence and the effects of spatial interaction
Niebuhr, Annekatrin (2000): Convergence and the effects of spatial interaction. (HWWA discussion paper 110), Hamburg, 29 S.
-
Evaluierung des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST
Kaltenborn, Bruno, Christian Brinkmann & Claudia Weinkopf (2000): Evaluierung des arbeitsmarktpolitischen Sonderprogramms CAST. (Forschungsverbund CAST. Projektbrief 01), Bonn, 11 S.
-
Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik: Ein bewegtes Jahrzehnt
Schreyer, Franziska (2000): Maschinenbau, Elektrotechnik, Informatik: Ein bewegtes Jahrzehnt. In: IAB-Materialien H. 4, S. 6-7.
-
Der Zugang zur betrieblichen Weiterbildung nach Qualifikation und Berufsstatus
Leber, Ute (2000): Der Zugang zur betrieblichen Weiterbildung nach Qualifikation und Berufsstatus. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: Forum Bildung (Hrsg.) (2000): Erster Kongress des Forum Bildung am 14. und 15. Juli 2000 in Berlin (Materialien des Forum Bildung, 03), S. 513-530.