Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.113

  • L'employabilité

    Weinert, Patricia, Michele Baukens, Patrick Bollerot, Marina Pineschi-Gapenne & Ulrich Walwei (Hrsg.) Peters, Marjolein, Patrick Bollerot, Isabelle Chabbert, Helmut Rudolph, Jaroslav Sumny, Wim Zwinkels, Ana Fotyga, Mahrez Ait Belkacem, Bernard Gazier, Ross Mackay, Koen van den Heuvel, Nicole Kerschen, Nigel Meager & Tony Kieran (sonst. bet. Pers.) (2001): L'employabilité. De la théorie à la pratique. (Sécurité sociale 04), Bern: Lang, 251 S.

  • Employability

    Weinert, Patricia, Michele Baukens, Patrick Bollerot, Marina Pineschi-Gapenne & Ulrich Walwei (Hrsg.) Mackay, Ross, Nigel Meager, Mahrez Ait Belkacem, Tony Kieran, Jaroslav Sumny, Nicole Kerschen, Marjolein Peters, Koen van den Heuvel, Wim Zwinkels, Bernard Gazier, Patrick Bollerot, Ana Fotyga, Helmut Rudolph & Isabelle Chabbert (sonst. bet. Pers.) (2001): Employability. From theory to practice. (International social security series 07), New Brunswick u.a.: Transaction Publ., 213 S.

  • Le profilage comme instrument d'identification précoce des personnes menacées de chômage de longue durée

    Rudolph, Helmut (2001): Le profilage comme instrument d'identification précoce des personnes menacées de chômage de longue durée. In: P. Weinert, M. Baukens, P. Bollerot, M. Pineschi-Gapenne & U. Walwei (Hrsg.) (2001): L'employabilité : de la théorie à la pratique (Sécurité sociale, 04), S. 29-60.

  • Wirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Schweiz auf die individuellen Beschäftigungschancen von Arbeitslosen

    Lechner, Michael & Michael Gerfin (2000): Wirkung der aktiven Arbeitsmarktpolitik der Schweiz auf die individuellen Beschäftigungschancen von Arbeitslosen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 396-404.

  • Zur Evaluation der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III

    Brinkmann, Christian (2000): Zur Evaluation der aktiven Arbeitsförderung nach dem SGB III. Monitoring und Wirkungsforschung im Umbruch. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 483-499.

  • Struktur und Entwicklung von Arbeitsmarkt und Einkommen in den Regionen

    Koller, Martin & Barbara Schwengler (2000): Struktur und Entwicklung von Arbeitsmarkt und Einkommen in den Regionen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 232), Nürnberg, 163 S.

  • Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen

    Faßmann, Hendrik (2000): Ausbildungsabbruch bei behinderten und benachteiligten Jugendlichen. Erprobung und Evaluation eines Instruments. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 234), Nürnberg, 145 S., Anhang.

  • Die Osterweiterung der Europäischen Union

    Quaisser, Wolfgang, Monika Hartmann, Elmar Hönekopp & Michael Brandmeier (2000): Die Osterweiterung der Europäischen Union. Konsequenzen für Wohlstand und Beschäftigung in Europa. Gutachten. Bonn, 168 S.

  • Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation

    Martin, Albert & Herbert Düll (2000): Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation. Qualifizierungsmaßnahmen im Lichte organisationstheoretischer Ansätze und empirischer Datenanalyse. In: W. Matiaske, T. Mellewight & F. A. Stein (Hrsg.) (2000): Empirische Organisations- und Entscheidungsforschung : Ansätze, Befunde, Methoden. Festschrift zum 60. Geburtstag von Herrn Professor Dr. Rolf Bronner, S. 81-123.

  • Können durch einkommensbezogene Transfers an Arbeitnehmer die Arbeitsanreize gestärkt werden?

    Steiner, Viktor (2000): Können durch einkommensbezogene Transfers an Arbeitnehmer die Arbeitsanreize gestärkt werden? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 3, S. 385-395.

  • Betriebliche Determinanten des Generationenaustausches in westdeutschen Betrieben

    Bender, Stefan, Josef Preißler & Christina Wübbeke (2000): Betriebliche Determinanten des Generationenaustausches in westdeutschen Betrieben. Eine Untersuchung auf der Basis des IAB-Employer-Employee-Datensatzes für die Jahre 1994 und 1995. In: R. George & O. Struck (Hrsg.) (2000): Generationenaustausch im Unternehmen, S. 209-225.

  • Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung und die Absicherung ihrer Erträge

    Leber, Ute (2000): Finanzierung der betrieblichen Weiterbildung und die Absicherung ihrer Erträge. Eine theoretische und empirische Analyse mit den Daten des IAB-Betriebspanels 1999. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 33, H. 2, S. 229-241.

  • Frühverrentung: Arbeitsmarktentlastung durch Altersteilzeit

    Ellguth, Peter & Barbara Koller (2000): Frühverrentung: Arbeitsmarktentlastung durch Altersteilzeit. In: IAB-Materialien H. 1, S. 4-5.

  • The IAB-Establishment Panel

    Kölling, Arnd (2000): The IAB-Establishment Panel. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 120, H. 2, S. 291-300.

  • Unemployment: Theoretical explanations

    Beissinger, Thomas & Joachim Möller (2000): Unemployment: Theoretical explanations. In: H. Wagner (Hrsg.) (2000): Globalization and unemployment, S. 89-133.

  • Das DEFECT-Projekt

    Schnell, Rainer & Frauke Kreuter (2000): Das DEFECT-Projekt. Sampling-Errors und Nonsampling-Errors in komplexen Bevölkerungsstichproben. In: ZUMA-Nachrichten, Jg. 24, H. 47, S. 89-101.

  • Was lässt sich aus der Immigrationspolitik der USA lernen?

    Werner, Heinz (2000): Was lässt sich aus der Immigrationspolitik der USA lernen? In: Ifo-Schnelldienst, Jg. 53, H. 22/23, S. 9-11.

  • Anonymität von Betriebsdaten

    Brand, Ruth (2000): Anonymität von Betriebsdaten. Verfahren zur Erfassung und Maßnahmen zur Verringerung des Reidentifikationsrisikos. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 237), Nürnberg, 342 S.

  • Systematik und Kasuistik als Leitkategorien einer Reform der beruflichen Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Lernfelddiskussion

    Achtenhagen, Frank, Lothar Reetz, Franz Bernard, Bärbel Fürstenau, Erich Embacher, Helmut Gravert, Wiebke Hofmeister, Susanne Weber & Martina Noß (Mitarb.) (2000): Systematik und Kasuistik als Leitkategorien einer Reform der beruflichen Aus- und Weiterbildung am Beispiel der Lernfelddiskussion. Workshop 2. In: Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz & Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg (Hrsg.) (2000): Berufliche Bildung in Deutschland für das 21. Jahrhundert : Dokumentation des 4. Forums Berufsbildungsforschung 1999 an der Universität Paderborn (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 238, Beiträge zur Berufsbildungsforschung der AG BFN, 04), S. 191-256.

  • Unions, monopolistic competition and unemployment

    Wapler, Rüdiger (2000): Unions, monopolistic competition and unemployment. (Tübinger Diskussionsbeitrag 180), Tübingen, 23 S.