Treffer 17.107
-
Neue Medien im Arbeitsalltag
Matuschek, Ingo, Annette Henninger & Frank Kleemann (2001): Neue Medien im Arbeitsalltag. Eine Einleitung. In: I. Matuschek, A. Henninger & F. Kleemann (Hrsg.) (2001): Neue Medien im Arbeitsalltag : empirische Befunde - Gestaltungskonzepte - Theoretische Perspektiven, S. 7-14.
-
Allein erziehende Frauen sind längst keine Randgruppe mehr
Engelbrech, Gerhard (2001): Allein erziehende Frauen sind längst keine Randgruppe mehr. In: Personalführung, Jg. 34, H. 3, S. 44-53.
-
Der Zusammenhang von Stiller Reserve und geringfügiger Beschäftigung
Fuchs, Johann (2001): Der Zusammenhang von Stiller Reserve und geringfügiger Beschäftigung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 2, S. 152-164.
-
Kombilöhne in Deutschland
Kaltenborn, Bruno (2001): Kombilöhne in Deutschland. Eine systematische Übersicht. (IAB-Werkstattbericht 14/2001), Nürnberg, 58 S.
-
What do unions do to the welfare states?
Brugiavini, Agar, Bernhard Ebbinghaus, Richard Freeman, Pietro Garibaldi, Bertil Holmlund, Martin Schludi & Thierry Verdier (2001): What do unions do to the welfare states? In: T. Boeri, A. Brugiavini & L. Calmfors (Hrsg.) (2001): The role of unions in the twenty-first century : a report for the Fondazione Rodolfo Debenedetti. Part II, S. 157-291.
-
Betriebliche Flexibilisierung und Beschäftigungsstabilität - ein Widerspruch?
Gerlach, Knut, Olaf Hübler & Wolfgang Meyer (2001): Betriebliche Flexibilisierung und Beschäftigungsstabilität - ein Widerspruch? In: L. Bellmann, K. Gerlach, O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (2001): Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 251), S. 141-181.
-
Flexibilisierung der Arbeit in den Niederlanden
Wilkens, Ingrid (2001): Flexibilisierung der Arbeit in den Niederlanden. Die Entwicklung atypischer Beschäftigung unter Berücksichtigung der Frauenerwerbstätigkeit. (Zentrum für Globalisierung und Europäisierung der Wirtschaft. Discussion paper 10), Göttingen, 14 S.
-
Beschäftigungspolitische Strategien für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer
Walwei, Ulrich (2001): Beschäftigungspolitische Strategien für wettbewerbsschwächere Arbeitnehmer. In: H. Reichold, A. Löhr & G. Blickle (Hrsg.) (2001): Wirtschaftsbürger oder Marktopfer? : neue Beschäftigungsverhältnisse - ein Risiko für Gesellschaft, Recht und Ethik? (DNWE-Schriftenreihe, 08), S. 193-216.
-
Restrukturierungswege eines Nahverkehrsunternehmens
Brinkmann, Arnd (2001): Restrukturierungswege eines Nahverkehrsunternehmens. Hintergründe, Konzepte und ... Umsetzung? In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), S. 219-237.
-
Alternative approaches to statistical matching
Rässler, Susanne (2001): Alternative approaches to statistical matching. In: J. Bethlehem & S. Buuren (Hrsg.) (2001): Symposium on Incomplete Data, November 8th. Utrecht, The Netherlands, S. 85-103.
-
Signalisiert die aktuelle Besserung am Arbeitsmarkt bereits die Trendwende?
Emmerich, Knut, Johann Fuchs, Peter Schnur, Ulrich Walwei, Gerd Zika, Edeltraud Hoffmann & Manfred Thon (2001): Signalisiert die aktuelle Besserung am Arbeitsmarkt bereits die Trendwende? Beschäftigungsentwicklung und Beschäftigungsaussichten in Deutschland. (IAB-Werkstattbericht 05/2001), Nürnberg, 26 S.
-
Mit Arbeit - ohne Arbeit
Mühler, Kurt & Per Kropp (2001): Mit Arbeit - ohne Arbeit. Erwerbsverläufe seit der Wende (Erhebung 2000). Codebook. (Arbeitsbericht des Instituts für Soziologie 22), Leipzig, 84 S.
-
Arbeitsmarktperspektiven für Frauen bis 2010
Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2001): Arbeitsmarktperspektiven für Frauen bis 2010. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 54, H. 5, S. 317-322.
-
Profiling als Instrument zur Früherkennung des Risikos von Langzeitarbeitslosigkeit
Rudolph, Helmut (2001): Profiling als Instrument zur Früherkennung des Risikos von Langzeitarbeitslosigkeit. In: P. Weinert, M. Baukens, P. Bollerot, M. Pineschi-Gapenne & U. Walwei (Hrsg.) (2001): Beschäftigungsfähigkeit : von der Theorie zur Praxis (Soziale Sicherheit, 04), S. 47-79.
-
Betriebliche Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten
Ludewig, Oliver (2001): Betriebliche Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 3, S. 302-313.
-
Übergänge zwischen Bildungswesen und Arbeitsmarkt in Deutschland
Blien, Uwe & Manfred Tessaring (2001): Übergänge zwischen Bildungswesen und Arbeitsmarkt in Deutschland. Die Anwendung des ENTROP-Verfahrens in der Bildungsgesamtrechnung (BGR). In: R. K. von Weizsäcker (Hrsg.) (2001): Bildung und Beschäftigung (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 284), S. 325-350.
-
Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung
Kleinhenz, Gerhard (2001): Erwerbsarbeit und Soziale Sicherung. Wird aus dem Prototyp der Bismarck-Länder ein Beveridge-Land? In: I. Becker, N. Ott & G. Rolf (Hrsg.) (2001): Soziale Sicherung in einer dynamischen Gesellschaft : Festschrift für Richard Hauser zum 65. Geburtstag, S. 87-101.
-
Labour markets and the free movement of labour
Hönekopp, Elmar (2001): Labour markets and the free movement of labour. In: R. Langewiesche & A. Toth (Hrsg.) (2001): The unity of Europe : political, economic and social aspects of EU enlargement, S. 141-155.
-
Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus
Gerlach, Knut & Gesine Stephan (2001): Lebenszufriedenheit und Erwerbsstatus. Ost- und Westdeutschland im Vergleich. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 4, S. 515-528.
-
Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten
Blien, Uwe (2001): Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten. Theoretische Analyse, ökonometrische Methode, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik Deutschland. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 182), Heidelberg: Physica-Verl., 344 S.