Treffer 17.204
-
Entwicklung in den Berufen der Informations- und Telekommunikationstechniken
Dostal, Werner (2001): Entwicklung in den Berufen der Informations- und Telekommunikationstechniken. IT-Berufe - neue Chance? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 17, S. 1123-1128.
-
Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung für Innovationen und Personalpolitik
Kröll, Martin (2001): Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung für Innovationen und Personalpolitik. Ältere Arbeitnehmer im Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigungsfähigkeit und Ausgrenzungsmechanismen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), S. 239-269.
-
Organisationsbezogene Voraussetzungen für eine neue gesundheitspolitische Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Müller, Petra (2001): Organisationsbezogene Voraussetzungen für eine neue gesundheitspolitische Rolle des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. In: V. Grunow-Lutter & K. D. Plümer (Hrsg.) (2001): Initiativen kommunaler Gesundheitspolitik : Tagungsdokumentation der 1. Jahrestagung der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen, 22.11.2000 in Düsseldorf, S. 73-83.
-
Teilzeitarbeit, Zeitarbeit, Leiharbeit
Oyen, Renate & Ursula Wagner (2001): Teilzeitarbeit, Zeitarbeit, Leiharbeit. Beschäftigungsformen jenseits des Normalarbeitsverhältnisses. Dokumentation 1996-2001. (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft 02), Nürnberg, o. Sz., Register.
-
Arbeitsmarktanalyse: Saisoneinfluss und Konjunktur
Rudolph, Helmut (2001): Arbeitsmarktanalyse: Saisoneinfluss und Konjunktur. Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Saisonbereinigung von Arbeitsmarktdaten. (IAB-Kurzbericht 12/2001), Nürnberg, 6 S.
-
From guests to permanent stayers?
Werner, Heinz (2001): From guests to permanent stayers? From the german "Guestworker" programmes of the sixties to the current "Green Card" initiative for IT specialists. In: IAB Labour Market Research Topics H. 43, S. 1-26. Anhang.
-
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?
Wagner, Joachim, Claus Schnabel & Arnd Kölling (2001): Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben? In: D. Ehring & P. Kalmbach (Hrsg.) (2001): Weniger Arbeitslose - aber wie? : gegen Dogmen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, S. 177-198.
-
Die Modellierung des Staatssektors in makroökonometrischen Modellen
Wiemers, Jürgen (2001): Die Modellierung des Staatssektors in makroökonometrischen Modellen. (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Diskussionspapiere 119), Halle, 42 S.
-
Arbeitszeit und Beschäftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang
Koch, Susanne (2001): Arbeitszeit und Beschäftigung im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang. Arbeitszeitfragen und ihre Behandlung in ökonomischen Modellen: Literaturüberblick und Forschungsperspektiven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 1, S. 28-44.
-
Globalisierungsstrategien in der Mikroelektronik
Wittke, Volker (2001): Globalisierungsstrategien in der Mikroelektronik. In: W. Dostal & P. Kupka (Hrsg.) (2001): Globalisierung, veränderte Arbeitsorganisation und Berufswandel : IAB-Kontaktseminar vom 8.-12.11.1999 am Soziologischen Forschungsinstitut (SOFI) an der Georg-August-Universität Göttingen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 240), S. 217-244.
-
Existenzgründungen: Das Geheimnis des Erfolges
Wießner, Frank (2001): Existenzgründungen: Das Geheimnis des Erfolges. (IAB-Kurzbericht 05/2001), Nürnberg, 5 S.
-
Bildungsexpansion in Westdeutschland: Stillstand ist Rückschritt
Reinberg, Alexander & Markus Hummel (2001): Bildungsexpansion in Westdeutschland: Stillstand ist Rückschritt. Wirtschaftlicher und demographischer Wandel erfordern einen neuen Anlauf in den Bildungsanstrengungen auf allen Ebenen. (IAB-Kurzbericht 08/2001), Nürnberg, 7 S.
-
Erwerbsbeteiligung von Frauen: Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut?
Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2001): Erwerbsbeteiligung von Frauen: Wie bringt man Beruf und Kinder unter einen Hut? (IAB-Kurzbericht 07/2001), Nürnberg, 4 S.
-
Reorganisation und Geschlechterpolitik
Kutzner, Edelgard (2001): Reorganisation und Geschlechterpolitik. Handlungsmöglichkeiten von Frauen bei der Gestaltung von Gruppenarbeit. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), S. 109-132.
-
Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt
Fuchs, Johann (2001): Demographischer Wandel und Arbeitsmarkt. (Universität Bielefeld, Bielefeld 2000plus. Diskussionspapier 22), Bielefeld, 19 S.
-
Neue Bundesländer: Einflussfaktoren der Regionalentwicklung
Blien, Uwe, Lorenz Blume, Alexander Eickelpasch, Kurt Geppert, Erich Maierhofer, Dieter Vollkommer & Katja Wolf (2001): Neue Bundesländer: Einflussfaktoren der Regionalentwicklung. Nürnberg u.a., 76 S.
-
Asiaten in Deutschland
Eckert, Stefan, Susanne Rässler, Stefanie Mayer & Wolf Bonsiep (2001): Asiaten in Deutschland. Einflußfaktoren und Erfolgswirkung der kulturellen Angepasstheit fernostasiatischer Expatriates an die Rahmenbedingungen in Deutschland. Nürnberg.
-
Qualifizierungstrends und regionale Disparitäten
Haas, Anette & Joachim Möller (2001): Qualifizierungstrends und regionale Disparitäten. Eine Untersuchung auf Grundlage der IAB-Regionalstichprobe aus der Beschäftigtenstatistik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 2, S. 139-151.
-
Qualitätskriterien einer Mitarbeiterbefragung untersucht am Beispiel von Total Quality Management
Burkert, Carola (2001): Qualitätskriterien einer Mitarbeiterbefragung untersucht am Beispiel von Total Quality Management. (Berichte aus der Betriebswirtschaft), Aachen: Shaker, 286 S.
-
Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben
Hinz, Thomas & Thomas Schübel (2001): Geschlechtersegregation in deutschen Betrieben. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 34, H. 3, S. 286-301.




