Treffer 17.113
-
Harte Zeiten für die Rekrutierung in Sicht
Engelbrech, Gerhard (2002): Harte Zeiten für die Rekrutierung in Sicht. In: Personalführung, Jg. 35, H. 10, S. 50-60.
-
Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit
Engelbrech, Gerhard (2002): Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 3, S. 139-146.
-
Erfolgskontrolle in der deutschen Regionalpolitik
Lammers, Konrad & Annekatrin Niebuhr (2002): Erfolgskontrolle in der deutschen Regionalpolitik. Überblick und Bewertung. (HWWA-Report 214), Hamburg, 65 S.
-
Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor: Bedingte Chancen für Geringqualifizierte
Walwei, Ulrich (2002): Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor: Bedingte Chancen für Geringqualifizierte. In: IAB-Materialien H. 3, S. 10-11.
-
Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung
Brinkmann, Christian & Frank Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung. Begleitforschung zu Modellversuchen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 260), Nürnberg, 244 S.
-
Europäische Integration und europäische Arbeitsmärkte
Rhein, Thomas (2002): Europäische Integration und europäische Arbeitsmärkte. (Literaturdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderheft 17), Nürnberg, o.Sz.
-
Spatial interaction and regional unemployment in Europe
Niebuhr, Annekatrin (2002): Spatial interaction and regional unemployment in Europe. In: I. Johansson & R. Dahlberg (Hrsg.) (2002): Uddevalla Symposium 2001 : regional economies in transition. Papers presented at the Uddevalla Symposium 2001, 14-16 June, Vänersborg, Sweden (University of Trollhättan/Uddevalla. Research report, 02, 01), S. 379-398.
-
Organisatorische Änderungen und betriebliche Beschäftigungs- und Qualifikationseffekte 1999-2001
Alda, Holger & Lutz Bellmann (2002): Organisatorische Änderungen und betriebliche Beschäftigungs- und Qualifikationseffekte 1999-2001. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 4, S. 523-545.
-
Der Arbeitsmarkt-Monitor Ostdeutschland 1989 bis 1994
Brinkmann, Christian, Barbara Schwengler & Eberhard Wiedemann (2002): Der Arbeitsmarkt-Monitor Ostdeutschland 1989 bis 1994. In: G. Vonderach (Hrsg.) (2002): Arbeitslose im Blick der Sozialforschung : ausgewählte Studien aus der Geschichte der empirischen Arbeitslosenforschung im deutschsprachigen Raum (Sozialforschung, Arbeit und Sozialpolitik, 09), S. 91-101.
-
Arbeitsmarktchancen für Frauen
(2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 258), Nürnberg, 371 S.
-
Arbeitsamt-TV
Sörgel, Werner (2002): Arbeitsamt-TV. Präsentation von Arbeitslosen in einem regionalen Kabelkanal und im Internet. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), S. 173-195.
-
Zivildienst und Arbeitsmarkt
Beher, Karin, Peter Cloos, Michael Galuske, Reinhard Liebig & Thomas Rauschenbach (2002): Zivildienst und Arbeitsmarkt. Sekundäranalysen und Fallstudien zu den arbeitsmarktpolitischen Effekten des Zivildienstes. Gutachten. (Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 222), Stuttgart u.a.: Kohlhammer, 666 S.
-
Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken
Wolf, Katja (2002): Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 325-333.
-
Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital
Neubäumer, Renate & Susanne Kohaut (2002): Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital. Ein theoretischer Ansatz und seine empirische Überprüfung mit dem Betriebs-Panel des IAB 1998. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 72, H. 4, S. 403-427.
-
Kriminalitätsfurcht
Kohler, Ulrich & Frauke Kreuter (2002): Kriminalitätsfurcht. Messung und methodische Probleme. (Methodische Aspekte kriminologischer Forschung 01), Opladen: Leske und Budrich, 274 S.
-
Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts
Sadowski, Dieter & Ulrich Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts. IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 259), Nürnberg, 278 S.
-
Betriebliche Determinanten innovativer "work practices" und ihre Auswirkung auf die Beschäftigungsstruktur
Kölling, Arnd & Iris Möller (2002): Betriebliche Determinanten innovativer "work practices" und ihre Auswirkung auf die Beschäftigungsstruktur. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), S. 173-198.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eichhorst, Werner & Eric Thode (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Benchmarking Deutschland aktuell. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 64 S.
-
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
Konle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 S.
-
Zur Interdependenz von Innovationen und Qualifikationen: Eine Einführung
Hujer, Reinhard & Dubravko Radic (2002): Zur Interdependenz von Innovationen und Qualifikationen: Eine Einführung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 4, S. 489-491.