Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.098

  • Informationsdienstleistungen der IAB-Dokumentation

    Paulsen, Jörg, Gerd Peters, Regina Stoll & Petra Wagner (2002): Informationsdienstleistungen der IAB-Dokumentation. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 581-591.

  • German works councils old and new

    Addison, John T., Lutz Bellmann, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2002): German works councils old and new. Incidence, coverage and determinants. (IZA discussion paper 495), Bonn, 23 S.

  • Entwicklung der qualifikatorischen Segregation im Verarbeitenden Gewerbe

    Gerlach, Knut, Wolfgang Meyer & Georgi Tsertsvadze (2002): Entwicklung der qualifikatorischen Segregation im Verarbeitenden Gewerbe. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), S. 51-84.

  • Ökonomie, Technik, Organisation

    Baethge-Kinsky, Volker & Peter Kupka (2002): Ökonomie, Technik, Organisation. Basisqualifikationen in der globalisierten Arbeitswelt. In: G. Graube & W. E. Theuerkauf (Hrsg.) (2002): Technische Bildung : Ansätze und Perspektiven, S. 55-67.

  • Arbeitsmarktflexibilität und Arbeitslosigkeit

    Schettkat, Ronald (2002): Arbeitsmarktflexibilität und Arbeitslosigkeit. Regulierung und Flexibilität von Märkten am Beispiel der Niederlande und der Bundesrepublik. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), S. 107-122.

  • Flexible Arbeitszeiten für gewerblich Beschäftigte

    Bellmann, Lutz & Markus Promberger (2002): Flexible Arbeitszeiten für gewerblich Beschäftigte. In: Arbeit und Beruf, Jg. 53, H. 2, S. 44-45.

  • The reform of the German works constitution act

    Addison, John T., Lutz Bellmann, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2002): The reform of the German works constitution act. A critical assessment. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 16), Erlangen u.a., 34 S.

  • Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa

    Jahr, Volker, Harald Schomburg & Ulrich Teichler (2002): Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), S. 317-355.

  • Rezension zu Adelheid Biesecker u.a. (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens

    Wilkens, Ingrid (Rez.) (2002): Rezension zu Adelheid Biesecker u.a. (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. In: Ökologisches Wirtschaften, Jg. 17, H. 2, S. 32-34.

  • Organisationssoziologie

    Allmendinger, Jutta & Thomas Hinz (Hrsg.) (2002): Organisationssoziologie. (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft 42), Opladen: Westdeutscher Verlag, 489 S.

  • Steady state and rational expectations in macroeconometric models

    Wiemers, Jürgen (2002): Steady state and rational expectations in macroeconometric models. In: R. Pohl & H. P. Galler (Hrsg.) (2002): Macroeconometric modelling of the German economy in the framework of Euroland (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 11), S. 23-43.

  • Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes

    Jahn, Elke J. (2002): Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes. Volatilität der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsmärkte. (Abhandlungen zur Nationalökonomie 14), Berlin: Duncker & Humblot, 358 S.

  • Kriminalitätsfurcht

    Kohler, Ulrich & Frauke Kreuter (2002): Kriminalitätsfurcht. Messung und methodische Probleme. (Methodische Aspekte kriminologischer Forschung 01), Opladen: Leske und Budrich, 274 S.

  • Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital

    Neubäumer, Renate & Susanne Kohaut (2002): Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital. Ein theoretischer Ansatz und seine empirische Überprüfung mit dem Betriebs-Panel des IAB 1998. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Jg. 72, H. 4, S. 403-427.

  • Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung

    Bangel, Bettina (2002): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung. Zentrale Ergebnisse aus der sechsten Erhebungswelle des Betriebspanels Brandenburg. In: BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur für Struktur und Arbeit H. 10, S. 10-11.

  • Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken

    Wolf, Katja (2002): Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 325-333.

  • Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen

    Bödeker, Wolfgang, Heiko Friedel, Christof Röttger & Alfons Schröer (2002): Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung 946), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, 180 S.

  • Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland

    Konle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 S.

  • Betriebliche Determinanten innovativer "work practices" und ihre Auswirkung auf die Beschäftigungsstruktur

    Kölling, Arnd & Iris Möller (2002): Betriebliche Determinanten innovativer "work practices" und ihre Auswirkung auf die Beschäftigungsstruktur. In: L. Bellmann & A. Kölling (Hrsg.) (2002): Betrieblicher Wandel und Fachkräftebedarf (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 257), S. 173-198.

  • Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts

    Sadowski, Dieter & Ulrich Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts. IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 259), Nürnberg, 278 S.