Treffer 17.106
-
Räumliche Mobilität von Hochschulabsolventen
Mohr, Henrike (2002): Räumliche Mobilität von Hochschulabsolventen. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), S. 249-281.
-
Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland
Fehrenbach, Silke (2002): Strukturmerkmale von Frauenbetrieben in Deutschland. Mannheim u.a., 25 S.
-
Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung
Brinkmann, Christian & Frank Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung. Begleitforschung zu Modellversuchen. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 260), Nürnberg, 244 S.
-
Tarifbindung in Baden-Württemberg im Jahr 2000
Strotmann, Harald (2002): Tarifbindung in Baden-Württemberg im Jahr 2000. Ist der Flächentarifvertrag ein Auslaufmodell? In: IAW-Mitteilungen, Jg. 30, H. 1, S. 4-14.
-
Konjunkturschwäche: Deutliche Bremsspuren auch im gesamten Stellenangebot
Magvas, Emil & Eugen Spitznagel (2002): Konjunkturschwäche: Deutliche Bremsspuren auch im gesamten Stellenangebot. (IAB-Kurzbericht 14/2002), Nürnberg, 9 S.
-
Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit
Engelbrech, Gerhard (2002): Transferzahlungen an Familien - demografische Entwicklung und Chancengleichheit. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 55, H. 3, S. 139-146.
-
Harte Zeiten für die Rekrutierung in Sicht
Engelbrech, Gerhard (2002): Harte Zeiten für die Rekrutierung in Sicht. In: Personalführung, Jg. 35, H. 10, S. 50-60.
-
New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany
Jacobebbinghaus, Peter & Thomas Zwick (2002): New technologies and the demand for medium qualified labour in Germany. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 122, H. 2, S. 179-206.
-
Prekäre Balancen
Wimbauer, Christine, Werner Schneider & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (2002): Prekäre Balancen. Liebe und Geld in Paarbeziehungen. In: C. Deutschmann (Hrsg.) (2002): Die gesellschaftliche Macht des Geldes (Leviathan. Sonderheft, 21), S. 263-285.
-
Prozess- und kontextorientierte Begleitforschung zu arbeitsmarktpolitischen Programmen
Deeke, Axel & Thomas Kruppe (2002): Prozess- und kontextorientierte Begleitforschung zu arbeitsmarktpolitischen Programmen. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 399-414.
-
Regional development of employment and deconcentration processes in Eastern Germany
Blien, Uwe & Katja Wolf (2002): Regional development of employment and deconcentration processes in Eastern Germany. An analysis with econometric analogue to shift-share techniques. In: I. Johansson & R. Dahlberg (Hrsg.) (2002): Uddevalla Symposium 2001 : regional economies in transition. Papers presented at the Uddevalla Symposium 2001, 14-16 June, Vänersborg, Sweden (University of Trollhättan/Uddevalla. Research report, 02, 01), S. 179-192.
-
Subvention oder überfällige Entlastung?
Eichhorst, Werner (2002): Subvention oder überfällige Entlastung? Kombilöhne und die Zukunft der aktiven Arbeitsmarktpolitik. In: Forum Loccum, Jg. 21, H. 2, S. 6-13.
-
Spielraum zu politischen und institutionellen Reformen für deutsche und niederländische Arbeitsmärkte
Blien, Uwe & Frank A.G. den Butter (2002): Spielraum zu politischen und institutionellen Reformen für deutsche und niederländische Arbeitsmärkte. Einige Konsequenzen aus dem Ländervergleich. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), S. 141-160.
-
Übersicht zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002
Kress, Ulrike & Thomas Rhein (2002): Übersicht zur arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitischen Programmatik der Parteien zur Bundestagswahl 2002. Nürnberg, 4 S.
-
Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen
Engelbrech, Gerhard (2002): Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen. Das TOTAL E-QUALITY Konzept. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 357-370.
-
A split questionnaire survey design applied to German media and consumer surveys
Rässler, Susanne, Florian Koller & Christine Mäenpää (2002): A split questionnaire survey design applied to German media and consumer surveys. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie. Diskussionspapier 42a/2002), Erlangen u.a., 11 S.
-
Sozialpolitische Implikationen ausgewählter vertragstheoretischer Lehren
Farhauer, Oliver (2002): Sozialpolitische Implikationen ausgewählter vertragstheoretischer Lehren. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 51, H. 1, S. 12-15.
-
Beschäftigung und Umweltschutz in Ostdeutschland
Komar, Walter (2002): Beschäftigung und Umweltschutz in Ostdeutschland. In: J. Horbach (Hrsg.) (2002): Der Umweltschutzsektor und seine Bedeutung für den Arbeitsmarkt (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 10), S. 57-76.
-
Establishment age and wages
Kölling, Arnd, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2002): Establishment age and wages. Evidence from German linked employer-employee data. (IZA discussion paper 679), Bonn, 25 S.
-
Does future PC use determine our wages today?
Anger, Silke & Johannes Schwarze (2002): Does future PC use determine our wages today? Evidence from German panel data. (IZA discussion paper 429), Bonn, 16 S.