Treffer 17.098
-
Mediendifferenzierungen und die Rahmungen der Kommunikation
Wenzel, Ulrich & Klaus Neumann-Braun (2002): Mediendifferenzierungen und die Rahmungen der Kommunikation. In: K. Neumann-Braun (Hrsg.) (2002): Medienkultur und Medienkritik, S. 135-163.
-
Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten
Büchel, Felix, Joachim R. Frick & James C. Witte (2002): Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten. Ein Vergleich Deutschland - USA. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), S. 207-247.
-
Einfluss von Migration auf die Bevölkerungsentwicklung
Vogel, Klaus-Peter, Ingrid Dietrich & Birgit Fritzsche (2002): Einfluss von Migration auf die Bevölkerungsentwicklung. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1, S. 1-10.
-
Arbeitsplatzmobilität nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung
Haas, Anette (2002): Arbeitsplatzmobilität nach Abschluss einer dualen Berufsausbildung. Befunde aus der IAB-Historikdatei 1992 bis 1997. (IAB-Werkstattbericht 03/2002), Nürnberg, 21 S.
-
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen
Engelbrech, Gerhard (2002): Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf für Frauen. Was sagen die Arbeitsmarktdaten? In: BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur für Struktur und Arbeit H. 11, S. 4-5.
-
Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg
(2002): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung in Brandenburg. Ergebnisse der sechsten Welle des Betriebspanels Brandenburg. (Brandenburg, Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Frauen. Reihe Forschungsberichte 21), Berlin, 140 S.
-
Kombilöhne im internationalen Vergleich
Kaltenborn, Bruno & Lars Pilz (2002): Kombilöhne im internationalen Vergleich. Eine Expertise im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. (IAB-Werkstattbericht 10/2002), Nürnberg, 63 S.
-
Who's afraid of the big enlargement?
Boeri, Tito, Giuseppe Bertola, Herbert Brücker, Fabrizio Coricelli, Juan J. Dolado, John Fitzgerald, Angel de la Fuente, Pietro Garibaldi, Gordon Hanson, Juan Jimeno, Richard Portes, Gilles Saint-Paul & Antonio Spilimbergo (2002): Who's afraid of the big enlargement? Economic and social implications of the European Union's prospective Eastern expansion. (CEPR policy paper 07), London, 64 S.
-
Aktivierende Arbeitsmarktpolitik
Krupp, Hans-Jürgen, Ulrich Walwei, Uwe Blien, Hans Dietrich, Helmut Rudolph, Günther Schmid, Franz Egle & Christian Brinkmann (2002): Aktivierende Arbeitsmarktpolitik. IAB-Colloquium "Praxis trifft Wissenschaft" am 21. März 2002 in Mannheim - eine Tagungsdokumentation. (IAB-Werkstattbericht 09/2002), Nürnberg, 50 S.
-
Immigration policy and the welfare system
Boeri, Tito, Gordon H. Hanson & Barry MacCormick (Hrsg.) (2002): Immigration policy and the welfare system. A report for the Fondazione Rodolfo Debenedetti. Cambridge u.a.: Cambridge University Press, 326 S.
-
Metallberufe auf dem Weg zur Neuordnung
Becker, Matthias, Ulrich Schwenger, Georg Spöttl & Thomas Vollmer (Hrsg.) (2002): Metallberufe auf dem Weg zur Neuordnung. (Berufsbildung in der Wissensgesellschaft 10), Bielefeld: Bertelsmann, 222 S.
-
Erfahrungsgeleitete Kooperation im Arbeitsalltag
Porschen, Stephanie (2002): Erfahrungsgeleitete Kooperation im Arbeitsalltag. Neue Anforderungen an Ingenieure. (Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialwissenschaftliche Forschung München), München, 117 S.
-
A hiring subsidy for long-term unemployed in a search model with PES and random search
Jahn, Elke J. & Thomas Wagner (2002): A hiring subsidy for long-term unemployed in a search model with PES and random search. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 11), Erlangen u.a., 30 S.
-
Arbeitslosigkeit und Gesundheit
Hollederer, Alfons (2002): Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Ein Überblick über empirische Befunde und die Arbeitslosen- und Krankenkassenstatistik. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 3, S. 411-428.
-
Weiterbildung und Zuwanderung als mögliche Strategien zur Überwindung des Fachkräftebedarfs
Bellmann, Lutz & Ute Leber (2002): Weiterbildung und Zuwanderung als mögliche Strategien zur Überwindung des Fachkräftebedarfs. In: Politische Studien, Jg. 53, H. Sonderheft 2, S. 87-105.
-
Bereichsrezension: Kindheit
Wenzig, Claudia (2002): Bereichsrezension: Kindheit. In: Soziologische Revue H. 4, S. 486-493.
-
Die deutsche Arbeitsmarktlage aus niederländischer Sicht
Paridon, Kees van (2002): Die deutsche Arbeitsmarktlage aus niederländischer Sicht. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), S. 123-139.
-
Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung?
Haas, Anette (2002): Regionale Mobilität am Arbeitsmarkt: Wohin nach der Berufsausbildung? Die Ost/West-Mobilität von jungen Fachkräften. (IAB-Kurzbericht 07/2002), Nürnberg, 4 S.
-
Die 325-Euro-Falle
Rudolph, Helmut (2002): Die 325-Euro-Falle. In: Mitbestimmung, Jg. 48, H. 3, S. 29-31.
-
Wohin entwickelt sich der Dienstleistungsbereich?
Wilkens, Ingrid (2002): Wohin entwickelt sich der Dienstleistungsbereich? In: Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen Berlin (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarkt, Berufsbildung und Dienstleistungsentwicklung : Dokumentation des Werkstattgesprächs am 14. Mai 2002 in Berlin sowie zwei Expertisen (Arbeitsmarktpolitische Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Arbeit und Frauen, 53), S. 17-24.