Treffer 17.107
-
Zur Zukunft des Akademikerarbeitsmarktes
Anz, Christoph, Brigitte Göbbels-Dreyling, Karl-Heinz P. Kohn, Christiane Konegen-Grenier, Karl-Heinz Minks, Hermann Saterdag & Franziska Schreyer; Karen Schober (Red.) (2002): Zur Zukunft des Akademikerarbeitsmarktes. Was man über Prognosen und den richtigen Umgang damit wissen sollte. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 45, S. 3047-3066.
-
Entry-rates, the share of surviving business and employment growth: differences between West and East Germany since unification
Brixy, Udo & Reinhold Grotz (2002): Entry-rates, the share of surviving business and employment growth: differences between West and East Germany since unification. Paper for ersa 2002 August 27th-31st in Dortmund. Regensburg, 16 S.
-
Arbeiten müssen? Arbeiten können? Arbeiten dürfen?
Walwei, Ulrich (2002): Arbeiten müssen? Arbeiten können? Arbeiten dürfen? In: J. Lange (Hrsg.) (2002): Arbeiten müssen, dürfen, können? : die Zukunft der aktiven Arbeitsmarktpolitik (Loccumer Protokolle, 2002,11), S. 21-47.
-
Ebenen der Erfolgsfeststellung beruflicher Rehabilitation
Plath, Hans-Eberhard & Dieter Blaschke (2002): Ebenen der Erfolgsfeststellung beruflicher Rehabilitation. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 447-460.
-
Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen
Biersack, Wolfgang (2002): Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 127-144.
-
He who seeks shall find ... or perhaps not?
Kölling, Arnd (2002): He who seeks shall find ... or perhaps not? Analysis of firms' searches for qualified personnel, using data from the IAB establishment panel 2000. In: IAB Labour Market Research Topics H. 47, S. 1-28.
-
Macroeconometric evaluation of active labour market policies in Germany
Hujer, Reinhard, Uwe Blien, Marco Caliendo & Christopher Zeiss (2002): Macroeconometric evaluation of active labour market policies in Germany. A dynamic panel approach using regional data. (IZA discussion paper 616), Bonn, 40 S.
-
Verminderte Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens
Dostal, Werner (2002): Verminderte Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens. Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.) (2002): Kolloquium zu Fragen der Minderung der Erwerbsfähigkeit - insbesondere bei Berufskrankheiten am 10. Januar 2001 in Hennef, S. 89-119.
-
Job-Center in Niedersachsen
Rebenstorf, Jan (2002): Job-Center in Niedersachsen. Unterstützung der Arbeitsaufnahme als Förderansatz. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), S. 59-94.
-
Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997
Miquel, Ruth, Conny Wunsch & Michael Lechner (2002): Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997. Sankt Gallen, 50 S.
-
Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve
Fuchs, Johann (2002): Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve. Konzeption und Berechnungsweise. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 79-94.
-
Regionale Arbeitsmärkte
Hönekopp, Elmar (2002): Regionale Arbeitsmärkte. In: Beschäftigung und Arbeitsmarkt in den Ländern Mitteleuropas H. 1, S. 26-37.
-
Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs
Emmerich, Knut (2002): Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 82, H. 10, S. 597-602.
-
Ausbildungsinadäquate Erwerbstätigkeit: eine berufliche Sackgasse?
Pollmann-Schult, Matthias & Felix Büchel (2002): Ausbildungsinadäquate Erwerbstätigkeit: eine berufliche Sackgasse? Eine Analyse für jüngere Nicht-Akademiker in Westdeutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 3, S. 371-384.
-
Fortschritte beim Aufbau Ost
(2002): Fortschritte beim Aufbau Ost. In: Wirtschaft im Wandel H. 7/8, S. 181-234.
-
Ausländer im Polizeidienst, in der Gesundheitsversorgung und in anderen Daseinsvorsorgebereichen
Hönekopp, Elmar (2002): Ausländer im Polizeidienst, in der Gesundheitsversorgung und in anderen Daseinsvorsorgebereichen. Macht Überalterung des Personals Zuwanderung nötig? In: Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.) (2002): Zuwanderer - Partner der Älteren : Anforderungen an eine ausgewogene Einwanderungspolitik. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 20./21. Februar 2002, S. 54-71.
-
Inhalt, Akzeptanz und Wirksamkeit des aktiven Bewerber-Coachings
Flasse, Maritta (2002): Inhalt, Akzeptanz und Wirksamkeit des aktiven Bewerber-Coachings. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), S. 95-131.
-
Experimente in der Arbeitsmarktpolitik?
Trube, Achim & Frank Luschei (2002): Experimente in der Arbeitsmarktpolitik? Über die Implementation, Durchführung und Evaluation eines Modellprojekts im Experimental-Kontrollgruppen-Design. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), S. 21-57.
-
Does religion influence the labour supply of married women in Germany?
Heineck, Guido (2002): Does religion influence the labour supply of married women in Germany? (DIW-Diskussionspapiere 278), Berlin, 26 S.
-
Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Profiling"
Rudolph, Helmut (2002): Erfahrungen aus dem Modellprojekt "Profiling". In: Bertelsmann-Stiftung, Bundesanstalt für Arbeit, Deutscher Landkreistag, Deutscher Städtetag & Deutscher Städte- und Gemeindebund (Hrsg.) (2002): Handbuch Beratung und Integration : Fördern und Fordern - Eingliederungsstrategien in der Beschäftigungsförderung, S. 53-54.