Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.106

  • Ein DataWarehouse für Forschung

    Passenberger, Jürgen & Manuela Reith (2002): Ein DataWarehouse für Forschung. Mit dem regionalen Online Analyse System des IAB ist ein erster wesentlicher Schritt getan. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 593-609.

  • Pendlerbewegungen für Ost-Bundesländer und Arbeitsamtsbezirke Sachsens

    Winkelvoss, Ekkehard (2002): Pendlerbewegungen für Ost-Bundesländer und Arbeitsamtsbezirke Sachsens. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 4, S. 1-21.

  • Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2000 unter besonderer Berücksichtigung von Exportaktivitäten

    Fischer, Gabriele (2002): Determinanten der Beschäftigungsentwicklung in Ost- und Westdeutschland von 1995 bis 2000 unter besonderer Berücksichtigung von Exportaktivitäten. In: L. Bellmann (Hrsg.) (2002): Die ostdeutschen Betriebe in der internationalen Arbeitsteilung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 263), S. 65-83.

  • Tarifverträge - nein danke?

    Kohaut, Susanne & Claus Schnabel (2002): Tarifverträge - nein danke? In: IAB-Materialien H. 1, S. 4-5.

  • Verminderte Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens

    Dostal, Werner (2002): Verminderte Arbeitsmöglichkeiten auf dem gesamten Gebiet des Erwerbslebens. Bedeutung und Umsetzungsmöglichkeiten. In: Hauptverband der Gewerblichen Berufsgenossenschaften (Hrsg.) (2002): Kolloquium zu Fragen der Minderung der Erwerbsfähigkeit - insbesondere bei Berufskrankheiten am 10. Januar 2001 in Hennef, S. 89-119.

  • Macroeconometric evaluation of active labour market policies in Germany

    Hujer, Reinhard, Uwe Blien, Marco Caliendo & Christopher Zeiss (2002): Macroeconometric evaluation of active labour market policies in Germany. A dynamic panel approach using regional data. (IZA discussion paper 616), Bonn, 40 S.

  • Job-Center in Niedersachsen

    Rebenstorf, Jan (2002): Job-Center in Niedersachsen. Unterstützung der Arbeitsaufnahme als Förderansatz. In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), S. 59-94.

  • Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997

    Miquel, Ruth, Conny Wunsch & Michael Lechner (2002): Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997. Sankt Gallen, 50 S.

  • Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve

    Fuchs, Johann (2002): Erwerbspersonenpotenzial und Stille Reserve. Konzeption und Berechnungsweise. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 79-94.

  • Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie

    Blien, Uwe & Joachim Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie. Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 254), Nürnberg, 153 S.

  • Betriebsspezifisches Humanvermögen

    Farhauer, Oliver (2002): Betriebsspezifisches Humanvermögen. (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier 2002/02), Berlin, 26 S.

  • Arbeitszeitrealität und Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen

    Koch, Susanne (2002): Arbeitszeitrealität und Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 49-65.

  • Strukturmerkmale jüngerer Frauenbetriebe in Deutschland

    Fehrenbach, Silke (2002): Strukturmerkmale jüngerer Frauenbetriebe in Deutschland. Mannheim, 20 S.

  • Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs

    Emmerich, Knut (2002): Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 82, H. 10, S. 597-602.

  • Analyse des Arbeitsmarktes

    Blien, Uwe, Johann Fuchs, Anette Haas, Eugen Spitznagel, Erich Maierhofer, Katja Wolf, Herbert Buscher, Johannes Felder & Tobias Hagen (2002): Analyse des Arbeitsmarktes. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Weltwirtschaft, Institut für Wirtschaftsforschung Halle & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2002): Fortschrittsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Institute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 2002,03), S. 309-384.

  • Job placement, unemployment insurance and active labour market policy in Germany

    Blien, Uwe, Ulrich Walwei & Heinz Werner (2002): Job placement, unemployment insurance and active labour market policy in Germany. In: K.- S. Yoo & J. Chang (Hrsg.) (2002): Active labor market policies and unemployment insurance in selected countries, S. 225-285.

  • Die räumliche Verlagerung von Arbeitsplätzen

    Niebuhr, Annekatrin (2002): Die räumliche Verlagerung von Arbeitsplätzen. Ein weiteres Motiv der Wohnsuburbanisierung? In: vhw Forum Wohneigentum H. 4, S. 190-193.

  • Regionale Arbeitsmärkte

    Hönekopp, Elmar (2002): Regionale Arbeitsmärkte. In: Beschäftigung und Arbeitsmarkt in den Ländern Mitteleuropas H. 1, S. 26-37.

  • Wege aus der Arbeitsmarktkrise

    Koch, Susanne, Ulrich Walwei, Frank Wießner & Gerd Zika (2002): Wege aus der Arbeitsmarktkrise. Finanzpolitik, Ordnungspolitik, Arbeitsmarktpolitik und Tarifpolitik auf dem Prüfstand. (IAB-Werkstattbericht 11/2002), Nürnberg, 49 S.

  • Auf der Suche nach dem "inoffiziellen Richterrecht"

    Schneider, Martin (2002): Auf der Suche nach dem "inoffiziellen Richterrecht". Konfliktbeilegung und Rechtsschöpfung durch die Landesarbeitsgerichte. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, S. 173-190.