Treffer 17.220
-
Operating hours in Europe
(2002): Operating hours in Europe. State-of-the-art-report on operating hours research in France, Germany, the Netherlands, Portugal, Spain, the United Kingdom, Sweden and the USA. (Berichte des ISO 66), Köln, 341 S.
-
Regionale Unterschiede im Arbeitszeitverhalten in Sachsen
Maierhofer, Erich (2002): Regionale Unterschiede im Arbeitszeitverhalten in Sachsen. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 5, S. 1-19.
-
He who seeks shall find ... or perhaps not?
Kölling, Arnd (2002): He who seeks shall find ... or perhaps not? Analysis of firms' searches for qualified personnel, using data from the IAB establishment panel 2000. In: IAB Labour Market Research Topics H. 47, S. 1-28.
-
Arbeiten müssen? Arbeiten können? Arbeiten dürfen?
Walwei, Ulrich (2002): Arbeiten müssen? Arbeiten können? Arbeiten dürfen? In: J. Lange (Hrsg.) (2002): Arbeiten müssen, dürfen, können? : die Zukunft der aktiven Arbeitsmarktpolitik (Loccumer Protokolle, 2002,11), S. 21-47.
-
Ebenen der Erfolgsfeststellung beruflicher Rehabilitation
Plath, Hans-Eberhard & Dieter Blaschke (2002): Ebenen der Erfolgsfeststellung beruflicher Rehabilitation. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 447-460.
-
Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen
Biersack, Wolfgang (2002): Überblick zur Beschäftigung und Arbeitslosigkeit von Frauen nach Berufen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 127-144.
-
Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997
Miquel, Ruth, Conny Wunsch & Michael Lechner (2002): Die FuU-Teilnehmer-Datei 1976-1997. Sankt Gallen, 50 S.
-
Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie
Blien, Uwe & Joachim Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie. Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 254), Nürnberg, 153 S.
-
Die räumliche Verlagerung von Arbeitsplätzen
Niebuhr, Annekatrin (2002): Die räumliche Verlagerung von Arbeitsplätzen. Ein weiteres Motiv der Wohnsuburbanisierung? In: vhw Forum Wohneigentum H. 4, S. 190-193.
-
Arbeitszeitrealität und Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen
Koch, Susanne (2002): Arbeitszeitrealität und Arbeitszeitwünsche von Männern und Frauen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 49-65.
-
Job placement, unemployment insurance and active labour market policy in Germany
Blien, Uwe, Ulrich Walwei & Heinz Werner (2002): Job placement, unemployment insurance and active labour market policy in Germany. In: K.- S. Yoo & J. Chang (Hrsg.) (2002): Active labor market policies and unemployment insurance in selected countries, S. 225-285.
-
Regionale Arbeitsmärkte
Hönekopp, Elmar (2002): Regionale Arbeitsmärkte. In: Beschäftigung und Arbeitsmarkt in den Ländern Mitteleuropas H. 1, S. 26-37.
-
Wege aus der Arbeitsmarktkrise
Koch, Susanne, Ulrich Walwei, Frank Wießner & Gerd Zika (2002): Wege aus der Arbeitsmarktkrise. Finanzpolitik, Ordnungspolitik, Arbeitsmarktpolitik und Tarifpolitik auf dem Prüfstand. (IAB-Werkstattbericht 11/2002), Nürnberg, 49 S.
-
Strukturmerkmale jüngerer Frauenbetriebe in Deutschland
Fehrenbach, Silke (2002): Strukturmerkmale jüngerer Frauenbetriebe in Deutschland. Mannheim, 20 S.
-
Betriebsspezifisches Humanvermögen
Farhauer, Oliver (2002): Betriebsspezifisches Humanvermögen. (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier 2002/02), Berlin, 26 S.
-
Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs
Emmerich, Knut (2002): Wege aus der Schwarzarbeit - Ich-AG und Mini-Jobs. In: Wirtschaftsdienst, Jg. 82, H. 10, S. 597-602.
-
Analyse des Arbeitsmarktes
Blien, Uwe, Johann Fuchs, Anette Haas, Eugen Spitznagel, Erich Maierhofer, Katja Wolf, Herbert Buscher, Johannes Felder & Tobias Hagen (2002): Analyse des Arbeitsmarktes. In: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Institut für Weltwirtschaft, Institut für Wirtschaftsforschung Halle & Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (Hrsg.) (2002): Fortschrittsbericht wirtschaftswissenschaftlicher Institute über die wirtschaftliche Entwicklung in Ostdeutschland (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft, 2002,03), S. 309-384.
-
Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen
Engelbrech, Gerhard (2002): Förderung von Chancengleichheit im Unternehmen. Das TOTAL E-QUALITY Konzept. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), S. 193-206.
-
Fortschritte beim Aufbau Ost
(2002): Fortschritte beim Aufbau Ost. In: Wirtschaft im Wandel H. 7/8, S. 181-234.
-
Ausländer im Polizeidienst, in der Gesundheitsversorgung und in anderen Daseinsvorsorgebereichen
Hönekopp, Elmar (2002): Ausländer im Polizeidienst, in der Gesundheitsversorgung und in anderen Daseinsvorsorgebereichen. Macht Überalterung des Personals Zuwanderung nötig? In: Sozialverband VdK Deutschland, Landesverband Bayern (Hrsg.) (2002): Zuwanderer - Partner der Älteren : Anforderungen an eine ausgewogene Einwanderungspolitik. VdK-Forum, Evangelische Akademie Tutzing, 20./21. Februar 2002, S. 54-71.




