Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.106

  • Das "Arbeitsmittel"-Konzept

    Troll, Lothar (2002): Das "Arbeitsmittel"-Konzept. Ein Instrument zur Beobachtung des beruflichen und technischen Wandels. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 277-290.

  • Die Nachfrage nach internationalen hoch qualifizierten Beschäftigten

    Winkelmann, Rainer (2002): Die Nachfrage nach internationalen hoch qualifizierten Beschäftigten. Ergebnisse des IZA International Employer Surveys 2000. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), S. 283-316.

  • Neue Qualität der Arbeit

    Kilger, Gerhard & Hans-Jürgen Bieneck (Hrsg.) (2002): Neue Qualität der Arbeit. Wie wir morgen arbeiten werden. Frankfurt am Main u.a.: Campus-Verl., 358 S.

  • Das deutsche Baugewerbe im europäischen Wettbewerb

    Bosch, Gerhard, Georg Worthmann & Klaus Zühlke-Robinet (2002): Das deutsche Baugewerbe im europäischen Wettbewerb. In: D. Sadowski & U. Walwei (Hrsg.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts : IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier, S. 107-143.

  • Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik?

    Farhauer, Oliver (2002): Folgt aus der Theorie des endogenen Wachstums eine neue Wirtschaftspolitik? Wirtschaftspolitische Relevanz und ihre empirische Bedeutung. (Technische Universität Berlin, Wirtschaftswissenschaftliche Dokumentation. Diskussionspapier 2002/03), Berlin, 32 S.

  • Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken

    Böhringer, Christoph, Stefan Boeters, Michael Feil, Viktor Steiner & Thomas F. Rutherford (2002): Das gesamtwirtschaftliche Modell PACE-L zur Analyse von Arbeitsmarktpolitiken. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 253), Nürnberg, 65 S.

  • Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition

    Dietrich, Hans, Heike Behle, Rudolf Böhm, Lutz Eigenhüller & Thomas Rothe (2002): Design der IAB-Begleitforschung zum Jugendsofortprogramm im Kontext des IAB-Forschungsschwerpunkts School-to-Work-Transition. Nürnberg, 27 S.

  • Soziale Experimente und Modellversuche

    Müntnich, Michael & Frank Wießner (2002): Soziale Experimente und Modellversuche. Ein Beitrag zur Evaluation von Neuansätzen in der Arbeitsmarktpolitik. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), S. 415-427.

  • Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens

    Wenzig, Claudia (2002): Sozial-räumliche Kontexte des Aufwachsens. Implikationen für eine kinderorientierte Sozialpolitik. In: G. Neubauer, J. Fromme & A. Engelbert (Hrsg.) (2002): Ökonomisierung der Kindheit : sozialpolitische Entwicklungen und ihre Folgen, S. 139-156.

  • Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

    Dorsch, Martina (2002): Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 2001-2002. (Forschungsdokumentation zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Sonderband: Abgeschlossene Forschungsvorhaben 30), Nürnberg, Getr. Sz.

  • Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich?

    Eichhorst, Werner (2002): Benchmarking Deutschland - Wo stehen wir im internationalen Vergleich? In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. B 46/47, S. 22-31.

  • Beschäftigungswirkungen technisch-organisatorischen Wandels

    Bellmann, Lutz, Marco Caliendo, Reinhard Hujer & Dubravko Radic (2002): Beschäftigungswirkungen technisch-organisatorischen Wandels. Eine mikroökonometrische Analyse mit dem Linked IAB-Panel. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 4, S. 506-522.

  • Betriebserfolg durch Innovation und Qualifizierung

    Landsberg, Helma & Walter Wehling (2002): Betriebserfolg durch Innovation und Qualifizierung. Auswertung des IAB-Betriebspanels Bremen 2001. In: BAW-Monatsberichte H. 7, S. 1-10.

  • Lohnstrukturverzerrung und betriebliche Ausbildung

    Beckmann, Michael (2002): Lohnstrukturverzerrung und betriebliche Ausbildung. Empirische Analyse des Acemoglu-Pischke-Modells mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 35, H. 2, S. 189-204.

  • Die Wachstumsaussichten der sächsischen Regionen im europäischen Vergleich - "European regional prospects"

    Votteler, Michaela (2002): Die Wachstumsaussichten der sächsischen Regionen im europäischen Vergleich - "European regional prospects". In: Ifo Dresden berichtet, Jg. 9, H. 5, S. 18-25.

  • Kombi-Lohn - Das Mainzer Modell

    Kaltenborn, Bruno (2002): Kombi-Lohn - Das Mainzer Modell. In: Pay Roll H. 2, S. 3-6.

  • Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten

    Büchel, Felix, Joachim R. Frick & James C. Witte (2002): Regionale und berufliche Mobilität von Hochqualifizierten. Ein Vergleich Deutschland - USA. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), S. 207-247.

  • Die Zerschlagung der tradierten Arbeitswelt in der New Economy

    Dostal, Werner (2002): Die Zerschlagung der tradierten Arbeitswelt in der New Economy. In: Kölner Gymnasial- und Stiftungsfonds (Hrsg.) (2002): Studienkonferenz : 16.-17. Februar 2002, Thomas-Morus Akademie, Bensberg. Dokumentation, S. 8-55.

  • Abschied von der Männerdominanz?

    Allmendinger, Jutta (2002): Abschied von der Männerdominanz? Zur Situation von Nachwuchswissenschaftlerinnen an deutschen Hochschulen. In: D. Rippl & E. Ruhnau (Hrsg.) (2002): Wissen im 21. Jahrhundert : Komplexität und Reduktion, S. 105-122.

  • Weiterbildungsmaßnahme und Bruttomonatsverdienste

    Bellmann, Lutz & Hans Dietrich (2002): Weiterbildungsmaßnahme und Bruttomonatsverdienste. Ergebnisse der BIBB/IAB-Erhebung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 53, H. 9, S. 266-267.