Treffer 17.220
-
Prägende Einflüsse der Regionalentwicklung in Ostdeutschland
Blien, Uwe (2003): Prägende Einflüsse der Regionalentwicklung in Ostdeutschland. In: vhw-Forum Wohneigentum. Zeitschrift für Wohneigentum in der Stadtentwicklung und Immobilienwirtschaft, Jg. 4, H. 5, S. 247-251.
-
Die bundesweite Umsetzung des Mainzer Modells im Jahr 2002
Hollederer, Alfons & Helmut Rudolph (2003): Die bundesweite Umsetzung des Mainzer Modells im Jahr 2002. (Forschungsverbund Evaluierung Mainzer Modell. Projektbrief 07), Bonn, 21 S.
-
Multiple Imputation von fehlenden Werten mit Daten über Unterernährung und Kindersterblichkeit
Gartner, Hermann & Sandro Scheid (2003): Multiple Imputation von fehlenden Werten mit Daten über Unterernährung und Kindersterblichkeit. (Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen. Discussion paper 322), München, 20 S.
-
Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor
Jahn, Elke & Eberhard Wiedemann (Hrsg.) (2003): Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 272), Nürnberg, 144 S.
-
Private Arbeitsvermittlung gestern und heute - eine Alternative zum Arbeitsamt?
Bellmann, Lutz & Markus Promberger (2003): Private Arbeitsvermittlung gestern und heute - eine Alternative zum Arbeitsamt? In: Arbeit und Beruf, Jg. 54, H. 9, S. 298-300.
-
Riforma del collocamento in Germania
Konle-Seidl, Regina & Ulrich Walwei (2003): Riforma del collocamento in Germania. Maggiore efficienza e credibilita attraverso la modernizzazione o la privatizzazione? In: L. Incagli & M. Marocco (Hrsg.) (2003): Rassegna internazionale della letteratura in materia di servizi per l'impiego (Monografie sul mercato del lavoro e le politiche per l'impiego, 12/2003), S. 42-55.
-
Women, work, and motherhood
Bender, Stefan, Annette Kohlmann & Stefan Lang (2003): Women, work, and motherhood. Changing employment penalties for motherhood in West Germany after 1945. A comparative analysis of cohorts born in 1934-1971. (MPIDR working paper / Max Planck Institute for Demographic Research 2003-006), Rostock, 29 S.
-
Bildungsarmut
Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2003): Bildungsarmut. In: Aus Politik und Zeitgeschichte H. B 21/22, S. 12-18.
-
Innovative Betriebe bilden mehr aus!
Bellmann, Lutz & Stefan Theuer (2003): Innovative Betriebe bilden mehr aus! In: Arbeit und Beruf, Jg. 54, H. 2, S. 42-44.
-
Semiparametric Bayesian time-space analysis of unemployment duration
Fahrmeir, Ludwig, Stefan Lang, Joachim Wolff & Stefan Bender (2003): Semiparametric Bayesian time-space analysis of unemployment duration. In: Allgemeines statistisches Archiv, Jg. 87, H. 3, S. 281-307.
-
Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)
Brader, Doris, Hendrik Faßmann & Christina Wübbeke (2003): Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB). Zweiter Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg 2003/05), Nürnberg, 129 S.
-
Arbeitsmarktwirkungen der EU-Osterweiterung
Hönekopp, Elmar (2003): Arbeitsmarktwirkungen der EU-Osterweiterung. In: RKW-Magazin, Jg. 54, H. 3, S. 16-17.
-
Standort Deutschland: Die stillen Kosten der Einigung
Koller, Martin (2003): Standort Deutschland: Die stillen Kosten der Einigung. (IAB-Kurzbericht 13/2003), Nürnberg, 6 S.
-
Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos?
Hollederer, Alfons (2003): Arbeitslos - Gesundheit los - chancenlos? Arbeitslosenuntersuchungen. (IAB-Kurzbericht 04/2003), Nürnberg, 7 S.
-
Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation
Windhövel, Kerstin (2003): Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitalakkumulation. Eine Projektionsanalyse bis ins Jahr 2050. (Wirtschaftswissenschaften 06), Münster: LIT, 204 S., Anhang.
-
Arbeitsmarkt Schweiz - ein Erfolgsmodell?
Straubhaar, Thomas & Heinz Werner (2003): Arbeitsmarkt Schweiz - ein Erfolgsmodell? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 1, S. 60-76.
-
Über "Prekäre Balancen - Geld und Liebe in Paarbeziehungen"
Wimbauer, Christine, Werner Schneider, Wolfgang Ludwig-Mayerhofer, Dorothee Kaesler & Jutta Allmendinger (2003): Über "Prekäre Balancen - Geld und Liebe in Paarbeziehungen". In: J. Allmendinger (Hrsg.) (2003): Entstaatlichung und soziale Sicherheit : Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig 2002. Teil 1 und 2, S. 1-3.
-
Dynamik am Arbeitsmarkt: Viel Bewegung trotz Flaute
Rothe, Thomas (2003): Dynamik am Arbeitsmarkt: Viel Bewegung trotz Flaute. (IAB-Kurzbericht 18/2003), Nürnberg, 8 S.
-
Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen Nachbarländern
Dietrich, Hans (2003): Maßnahmen zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland und in europäischen Nachbarländern. In: Landesagentur für Struktur und Arbeit Brandenburg, Potsdam (Hrsg.) (2003): Arbeit für die Jugend : Ansätze zum Abbau der Jugendarbeitslosigkeit in den neuen Bundesländern. Dokumentation der Fachtagung, S. 17-33.
-
Von der Anstalt zum ersten Dienstleister am Arbeitsmarkt?
Konle-Seidl, Regina (2003): Von der Anstalt zum ersten Dienstleister am Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen der Reform der Bundesanstalt für Arbeit. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 57, H. 1/2, S. 22-29.




