Treffer 17.218
-
Ein allgemeines Mischverteilungsmodell mit latenten Variablen und einer Anwendung auf fehlende Daten
Rässler, Susanne (2003): Ein allgemeines Mischverteilungsmodell mit latenten Variablen und einer Anwendung auf fehlende Daten. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie. Diskussionspapier 58/2003), Erlangen u.a.
-
Beziehungen zwischen der Berufsbildungs- und Curriculumforschung einerseits und der arbeitsmarktpolitischen Berufs- und Qualifikationsforschung andererseits
Dostal, Werner (2003): Beziehungen zwischen der Berufsbildungs- und Curriculumforschung einerseits und der arbeitsmarktpolitischen Berufs- und Qualifikationsforschung andererseits. Versuch einer Strukturierung. In: R. Huisinga & U. Buchmann (Hrsg.) (2003): Curriculum und Qualifikation : zur Reorganisation von Allgemeinbildung und Spezialbildung. Ergebnisse des 1. Siegener Symposiums zur Qualifikationsforschung und Curriculumentwicklung, S. 207-234.
-
Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss
Allmendinger, Jutta & Hans Dietrich (2003): Vernachlässigte Potenziale? Zur Situation von Jugendlichen ohne Bildungs- und Ausbildungsabschluss. In: Berliner Journal für Soziologie, Jg. 13, H. 4, S. 465-476.
-
Zum Bedarf an IngenieurInnen in Deutschland
Plicht, Hannelore (2003): Zum Bedarf an IngenieurInnen in Deutschland. In: (2003): Kompetenzentwicklung in der Mikrosystemtechnik : Tagungsunterlagen der Forumstage zur Hochschulausbildung in der Mikrosystemtechnik des VDI/VDE-IT und des BMBF, München, Oktober 2003.
-
Zur Verbreitung von Innovationen in West- und Ostdeutschland
Bellmann, Lutz & Susanne Kohaut (2003): Zur Verbreitung von Innovationen in West- und Ostdeutschland. In: L. Bellmann & R. Hujer (Hrsg.) (2003): Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 277), S. 17-31.
-
Gründungsförderung: Wer gut filtert, fördert besser
Kritikos, Alexander & Frank Wießner (2003): Gründungsförderung: Wer gut filtert, fördert besser. In: IAB-Materialien H. 4, S. 8-9.
-
Über Belegungs-, Couponsammler- und Komiteeprobleme
Grottke, M. & Susanne Rässler (2003): Über Belegungs-, Couponsammler- und Komiteeprobleme. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Statistik und Ökonometrie. Diskussionspapier 49/2003), Erlangen u.a.
-
Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich
Walwei, Ulrich (2003): Beschäftigungsförderung im Niedriglohnbereich. Volkswirtschaftliche Befunde. In: E. Jahn & E. Wiedemann (Hrsg.) (2003): Beschäftigungsförderung im Niedriglohnsektor (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 272), S. 29-47.
-
Entry-rates, the share of surviving business and employment growth
Brixy, Udo & Reinhold Grotz (2003): Entry-rates, the share of surviving business and employment growth. Differences between western and eastern Germany since re-unification. In: M. Dowling, J. Schmude & D. zu Knyphausen-Aufsess (Hrsg.) (2003): Advances in interdisciplinary European entrepreneurship research (Gründungsforschung, 03), S. 141-152.
-
Arbeitsmarktentwicklung und aktuelle Zuwanderungsdebatte in Deutschland
Walwei, Ulrich (2003): Arbeitsmarktentwicklung und aktuelle Zuwanderungsdebatte in Deutschland. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 57, H. 1/2, S. 10-21.
-
Ich-AG oder Überbrückungsgeld?: Wer die Wahl hat, hat die Qual
Koch, Susanne & Frank Wießner (2003): Ich-AG oder Überbrückungsgeld?: Wer die Wahl hat, hat die Qual. (IAB-Kurzbericht 02/2003), Nürnberg, 6 S.
-
Chances and limitations of "benchmarking" in the reform of welfare state structures
Schludi, Martin (2003): Chances and limitations of "benchmarking" in the reform of welfare state structures. The case of pension policy. (AIAS working paper 10), Amsterdam, 55 S.
-
Befristete Arbeitsverträge und Zeitarbeit
Rudolph, Helmut (2003): Befristete Arbeitsverträge und Zeitarbeit. Quantitäten und Strukturen "prekärer Beschäftigungsformen". In: G. Linne & B. Vogel (Hrsg.) (2003): Leiharbeit und befristete Beschäftigung : neue Formen sozialer Gefährdung oder Chance auf Arbeitsmarktintegration? (Hans-Böckler-Stiftung. Arbeitspapier, 68), S. 9-26.
-
Die Dimension regionaler Arbeitsmarktdisparitäten in der EU
Niebuhr, Annekatrin (2003): Die Dimension regionaler Arbeitsmarktdisparitäten in der EU. In: R. Caesar, K. Lammers & H.- E. Scharrer (Hrsg.) (2003): Konvergenz und Divergenz in der Europäischen Union : empirische Befunde und wirtschaftspolitische Implikationen (HWWA-Studien, 74), S. 53-72.
-
How accurate can data fusion be?
Rässler, Susanne (2003): How accurate can data fusion be? Erlangen u.a., 4 S.
-
The speed of leaving the old job
Wolff, Joachim & Parvati Trübswetter (2003): The speed of leaving the old job. A study on job changes and exits into unemployment during the East German transition process. In: Schmollers Jahrbuch, Jg. 123, H. 1, S. 55-70.
-
Education and the welfare state
Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2003): Education and the welfare state. The four worlds of competence production. In: Journal of European social policy, Jg. 13, H. 1, S. 63-81. DOI:10.1177/0958928703013001047
-
Economic effects of continuous training
Bellmann, Lutz & Ute Leber (2003): Economic effects of continuous training. In: J. T. Addison & P. J. J. Welfens (Hrsg.) (2003): Labor markets and social security : issues and policy options in the U.S. and Europe, S. 345-365.
-
Perspektiven der Europäischen Beschäftigungsstrategie
Rhein, Thomas (2003): Perspektiven der Europäischen Beschäftigungsstrategie. Neue Leitlinien der EU für 2003. (IAB-Kurzbericht 14/2003), Nürnberg, 7 S.
-
Dezentralisierungsmaßnahmen und Mitarbeiterbeteiligung
Kölling, Arnd & Iris Möller (2003): Dezentralisierungsmaßnahmen und Mitarbeiterbeteiligung. Bestimmungsgründe und der Einfluss auf die Qualifikationsstruktur. In: N. Goldschmidt (Hrsg.) (2003): WunderbareWirtschaftsWelt : die New Economy und ihre Herausforderungen. 4. Freiburger Wirtschaftssymposium, S. 113-131.




