Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.106

  • IAB-Glossar Französisch

    Werner, Heinz, Anne Piotrowsky-Rochefort & Ingeborg König (2003): IAB-Glossar Französisch. Begriffe zu Arbeitsmarkt, Bildung und Sozialem. Französisch-Deutsch/Deutsch-Französisch. (GlossAB Französisch), Nürnberg, Getr. Sz.

  • Teilhabe an Arbeit für schwerbehinderte Menschen

    Hollederer, Alfons (2003): Teilhabe an Arbeit für schwerbehinderte Menschen. Eine Frage der Einstellung. In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 57, H. 11/12, S. 37-42.

  • Kleines "Ja", großes "Aber", viele Fragezeichen

    Möller, Ulrich & Frank Wießner (2003): Kleines "Ja", großes "Aber", viele Fragezeichen. Debatte über die Hartz-Reformen und neue arbeitsmarktpolitische Instrumente. In: Aktuelle Gespräche, Jg. 51, H. 2, S. 4-5.

  • Das Auszugsverhalten junger Menschen

    Gartner, Hermann & Torsten Scholz (2003): Das Auszugsverhalten junger Menschen. Eine Untersuchung in Westdeutschland für die Jahre 1985-1999. (Sonderforschungsbereich Statistische Analyse Diskreter Strukturen. Discussion paper 315), München, 27 S.

  • Förderung von Existenzgründungen

    Brinkmann, Christian (2003): Förderung von Existenzgründungen. In: A. Deeke, T. Kruppe, B. Kurtz, P. Müller, W. Schuler, C. Brinkmann (Mitarb.) & M. Oertel (Mitarb.) (2003): Begleitforschung zum "ESF-BA-Programm 2000-2006" : Bericht zur Halbzeitbewertung, S. 339-358.

  • Social inequality in higher education

    Hillmert, Steffen & Marita Jacob (2003): Social inequality in higher education. Is vocational training a pathway leading to or away from university? In: European Sociological Review, Jg. 19, H. 3, S. 319-334.

  • Occupational segregation and the male female wage gap in Germany between 1985 and 1995

    Mavromaras, Kostas G. & Helmut Rudolph (2003): Occupational segregation and the male female wage gap in Germany between 1985 and 1995. (IZA reprint series A 178/2003), Bonn, 19 S.

  • Die Einflüsse von Antwortverweigerung und mehrfacher Ergänzung fehlender Daten auf Produktivitätsschätzungen mit dem IAB-Betriebspanel

    Kölling, Arnd & Susanne Rässler (2003): Die Einflüsse von Antwortverweigerung und mehrfacher Ergänzung fehlender Daten auf Produktivitätsschätzungen mit dem IAB-Betriebspanel. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 223, H. 3, S. 279-311.

  • Reforming social welfare as we know it?

    Steiner, Viktor & Peter Jacobebbinghaus (2003): Reforming social welfare as we know it? A microsimulation study for Germany. (ZEW discussion paper 2003-33), Mannheim, 29 S.

  • Partizipation an beruflicher Weiterbildung

    Wilkens, Ingrid & Ute Leber (2003): Partizipation an beruflicher Weiterbildung. Empirische Ergebnisse auf Basis des Sozio-Ökonomischen Panels. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 36, H. 3, S. 329-337.

  • Geringqualifizierte - Modernisierungsverlierer oder Bildungsreserve?

    Reinberg, Alexander (2003): Geringqualifizierte - Modernisierungsverlierer oder Bildungsreserve? In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 12, S. 1645-1656.

  • Fachkräftemangel und demographischer Wandel

    Fuchs, Johann (2003): Fachkräftemangel und demographischer Wandel. Möglichkeiten und Grenzen der Aktivierung heimischer Personalreserven. In: U. Kornhardt (Bearb.) (2003): Fachkräftesicherung im Handwerk vor dem Hintergrund struktureller Wandlungen der Arbeitsmärkte (Kontaktstudium Wirtschaftswissenschaft, 2002), S. 83-117.

  • Paradoxien der Familienförderung

    Engelbrech, Gerhard (2003): Paradoxien der Familienförderung. Was soll Deutschland lernen? Zehn Thesen. In: J. Lange (Hrsg.) (2003): Kinder und Karriere : sozial- und steuerpolitische Wege zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Dokumentation einer Tagung der Evangelischen Akademie Loccum vom 18. bis 20. September 2002 (Loccumer Protokolle, 2002,56), S. 101-122.

  • Strategic action plan

    Promberger, Markus (2003): Strategic action plan. In: L. Bellmann & M. Promberger (Hrsg.) (2003): Towards convergence? : current state and future ways of establishment based ICT and labour market monitoring in Europe (IST, 2000-31099), S. 30-31.

  • Neue Vorausschau des IAB für den Arbeitsmarkt 2003

    Bach, Hans-Uwe, Susanne Koch, Emil Magvas, Leo Pusse, Thomas Rothe & Eugen Spitznagel (2003): Neue Vorausschau des IAB für den Arbeitsmarkt 2003. (IAB-Kurzbericht 05/2003), Nürnberg, 10 S.

  • Arbeitsmarktsituation für schwerbehinderte Menschen

    Rauch, Angela (2003): Arbeitsmarktsituation für schwerbehinderte Menschen. In: Selbstverwaltung aktuell, Jg. 12, H. Sonderausgabe Juni, S. 24-26.

  • Er war seiner Zeit voraus

    Walwei, Ulrich (2003): Er war seiner Zeit voraus. In: G. Orff (Hrsg.) (2003): Letztendlich schauen wir in den Himmel : Gedenkschrift für Christoph Florian Büchtemann, S. 15-17.

  • Non-Germans on the German labour market

    Hönekopp, Elmar (2003): Non-Germans on the German labour market. In: European Journal of Migration and Law, Jg. 5, H. 1, S. 69-97.

  • Schlagwortliste Arbeitsmarkt, Beruf und Berufsbildung

    (2009): Schlagwortliste Arbeitsmarkt, Beruf und Berufsbildung. Band 2: Systematischer Teil. Gemeinsamer Thesaurus für die Literaturdatenbanken des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) und des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB). Nürnberg, 268 S.

  • Arbeitslosigkeit und Alkohol: Für einen nüchternen Umgang mit Suchtkrankheiten

    Hollederer, Alfons (2003): Arbeitslosigkeit und Alkohol: Für einen nüchternen Umgang mit Suchtkrankheiten. In: IAB-Materialien H. 1, S. 2-4.