Treffer 17.113
-
Why do we have an interbank money market?
Neyer, Ulrike & Jürgen Wiemers (2003): Why do we have an interbank money market? (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Diskussionspapiere 182), Halle, 24 S.
-
Evaluation von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Hilfe eines iterativen Matching-Algorithmus
Reinowski, Eva, Birgit Schultz & Jürgen Wiemers (2003): Evaluation von Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik mit Hilfe eines iterativen Matching-Algorithmus. Eine Fallstudie über langzeitarbeitslose Maßnahmeteilnehmer in Sachsen. (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Diskussionspapiere 173), Halle, 39 S.
-
Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen
Reinowski, Eva, Birgit Schultz & Jürgen Wiemers (2003): Evaluation arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen. Fallstricke und Lösungsansätze. In: Wirtschaft im Wandel, Jg. 9, H. 6, S. 190-194.
-
Reise nach Bayern
Böhme, Stefan (2003): Reise nach Bayern. In: Arbeitsmarkt Bayern. Hintergrund-Informationen H. 1, S. 1-4.
-
Hochqualifizierte am Arbeitsmarkt: Uns geht's ja noch gold
Reinberg, Alexander & Franziska Schreyer (2003): Hochqualifizierte am Arbeitsmarkt: Uns geht's ja noch gold. Trotz aktuell gestiegener Arbeitslosenzahlen spricht immer noch vieles für die Aufnahme eines Studiums. In: IAB-Materialien H. 4, S. 4-5.
-
EU-Osterweiterung
Hönekopp, Elmar (2003): EU-Osterweiterung. Perspektiven für Arbeitsmärkte und Arbeitskräftemigration. In: DGB-Bildungswerk (Hrsg.) (2003): Erweiterung der Europäischen Union : die Zeit nutzen - für eine gemeinsame Zukunft (Schriftenreihe Migration & Arbeitswelt, 18), S. 24-27.
-
Ausbildungsstellenmangel unvermeidbar?
Böhme, Stefan (2003): Ausbildungsstellenmangel unvermeidbar? In: Arbeitsmarkt Bayern. Hintergrund-Informationen H. 2, S. 1-4.
-
Does future PC use determine our wages today?
Anger, Silke & Johannes Schwarze (2003): Does future PC use determine our wages today? Evidence from German panel data. In: Labour, Jg. 17, H. 3, S. 337-360. DOI:10.1111/1467-9914.00243
-
Arbeitslosigkeit bei Informatikern
Dostal, Werner (2003): Arbeitslosigkeit bei Informatikern. In: Informatik-Spektrum, Jg. 26, H. 5, S. 344-349.
-
Wer zu spät kommt ...: Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland
Seibert, Holger (2003): Wer zu spät kommt ...: Schulausbildung und der Erwerbseinstieg von Ausbildungsabsolventen ausländischer Herkunft in Deutschland. (Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland. Arbeitspapier 06), Berlin, 31 S.
-
Lohndispersion und Arbeitslosigkeit
Garloff, Alfred (2003): Lohndispersion und Arbeitslosigkeit. Neuere Ansätze in der Suchtheorie. (ZEW discussion paper 2003-60), Mannheim, 48 S.
-
Aufgabensammlung zur "Statistik für die Sozialwissenschaften"
Krebs, Dagmar, Steffen-M. Kühnel & Marita Jacob (2003): Aufgabensammlung zur "Statistik für die Sozialwissenschaften". (Rowohlts Enzyklopädie 55655), Reinbek: Rowohlt, 524 S.
-
Von Verwaltungsdaten zu Forschungsdaten
Kruppe, Thomas & Martina Oertel (2003): Von Verwaltungsdaten zu Forschungsdaten. Die Individualdaten für die Evaluation des ESF-BA-Programms 2000 bis 2006. (IAB-Werkstattbericht 10/2003), Nürnberg, 28 S.
-
Struktureller Wandel am Arbeitsmarkt
Dostal, Werner (2003): Struktureller Wandel am Arbeitsmarkt. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2003): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft : Perspektiven im 21. Jahrhundert. 4. BIBB-Fachkongress 2002. Ergebnisse und Ausblicke. Mit umfassender Dokumentation auf CD-ROM, S. 1-15.
-
Quantitative Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung
Ellguth, Peter (2003): Quantitative Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 56, H. 3, S. 194-199.
-
Arbeitsmarktaspekte der EU-Osterweiterung
Hönekopp, Elmar (2003): Arbeitsmarktaspekte der EU-Osterweiterung. In: EURO Professional H. 57, S. 8-10.
-
Steigende Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft bei stagnierenden Bildungsanstrengungen
Reinberg, Alexander (2003): Steigende Qualifikationsanforderungen der Wirtschaft bei stagnierenden Bildungsanstrengungen. In: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn (Hrsg.) (2003): Berufsbildung für eine globale Gesellschaft : Perspektiven im 21. Jahrhundert. 4. BIBB-Fachkongress 2002. Ergebnisse und Ausblicke. Mit umfassender Dokumentation auf CD-ROM, S. 1-19.
-
Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun
Möller, Iris & Jutta Allmendinger (2003): Frauenförderung: Betriebe könnten noch mehr für die Chancengleichheit tun. (IAB-Kurzbericht 12/2003), Nürnberg, 5 S.
-
Korreferat zu Rottmann: Investitionsverhalten und Finanzierungsrestriktionen
Koch, Susanne (2003): Korreferat zu Rottmann: Investitionsverhalten und Finanzierungsrestriktionen. In: L. Bellmann & R. Hujer (Hrsg.) (2003): Betriebliche Innovationen im Spiegel von Betriebsbefragungen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 277), S. 79-81.
-
Personal-Service-Agenturen: Ein neues Instrument zeigt schon Konturen
Jahn, Elke J. (2003): Personal-Service-Agenturen: Ein neues Instrument zeigt schon Konturen. In: IAB-Materialien H. 4, S. 6-7.