Treffer 17.220
-
Einkommensunterschiede von Männern und Frauen
Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2004): Einkommensunterschiede von Männern und Frauen. Effekte vertikaler und horizontaler Segregation nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung. In: A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.) (2004): Berufsbildung und Geschlechterverhältnis (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 12), S. 83-98.
-
Arbeitsmarkt-Reformen: Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz
Bauer, Thomas K., Stefan Bender & Holger Bonin (2004): Arbeitsmarkt-Reformen: Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz. (IAB-Kurzbericht 15/2004), Nürnberg, 4 S.
-
Mehr Beschäftigung durch weniger Kündigungsschutz? (Original in Japanisch)
Walwei, Ulrich (2004): Mehr Beschäftigung durch weniger Kündigungsschutz? (Original in Japanisch). In: Die Vierteljahresschrift für Arbeitsrecht (Original in Japanisch) H. 3, S. 104-118.
-
Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland
Seibert, Holger (2004): Ausbildungs- und Berufsverläufe der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Westdeutschland. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2004): Das Forschungsdatenzentrum der gesetzlichen Rentenversicherung (FDZ-RV) im Aufbau : Bericht vom ersten Workshop des FDZ-RV am 28. und 29. Juni 2004 in Würzburg (DRV-Schriften, 55/2004), S. 156-161.
-
The duration of new job matches in East and West Germany
Wolff, Joachim (2004): The duration of new job matches in East and West Germany. (Universität München, Volkswirtschaftliche Fakultät. Discussion paper 2004-10), München, 44 S.
-
Zur Bedeutung von Standortfaktoren
Niebuhr, Annekatrin & Silvia Stiller (2004): Zur Bedeutung von Standortfaktoren. Was macht einen Standort attraktiv für qualifizierte Arbeitsmärkte und Kapital? In: E. Hönekopp, R. Jungnickel & T. Straubhaar (Hrsg.) (2004): Internationalisierung der Arbeitsmärkte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 282), S. 233-257.
-
Minijobs, Midijobs und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in privaten Haushalten
Arntz, Melanie, Peter Jacobebbinghaus & Alexander Spermann (2004): Minijobs, Midijobs und sozialversicherungspflichtige Beschäftigung in privaten Haushalten. In: T. Hagen & A. Spermann (2004): Hartz-Gesetze : methodische Ansätze zu einer Evaluierung (ZEW-Wirtschaftsanalysen, 74), S. 171-189.
-
Typisierung von Bezirken der Agenturen für Arbeit
Blien, Uwe, Franziska Hirschenauer, Manfred Arendt, Hans Jürgen Braun, Dieter-Michael Gunst, Sibel Kilcioglu, Helmut Kleinschmidt, Martina Musati, Hermann Roß, Dieter Vollkommer & Jochen Wein (2004): Typisierung von Bezirken der Agenturen für Arbeit. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 2, S. 146-175.
-
Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt?
Koch, Susanne & Ulrich Walwei (2004): Was bringt Hartz IV für den Arbeitsmarkt? In: Gesundheits- und Sozialpolitik, Jg. 58, H. 9/10, S. 9-23.
-
Das Mainzer Modell aus Perspektive der Betriebe
Gewiese, Tilo (2004): Das Mainzer Modell aus Perspektive der Betriebe. Die Betriebsbefragungen im Rahmen der Evaluation zum Mainzer Modell. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, S. 262-321.
-
Ausbildung muss sich lohnen - auch für die Betriebe
Dietrich, Hans, Susanne Koch & Michael Stops (2004): Ausbildung muss sich lohnen - auch für die Betriebe. In: Bundesarbeitsblatt H. 5, S. 7-13.
-
A toolbox for record linkage
Schnell, Rainer, Tobias Bachteler & Stefan Bender (2004): A toolbox for record linkage. In: Austrian Journal of Statistics, Jg. 33, H. 1/2, S. 125-133.
-
Discrete working time choice in an applied general equilibrium model
Boeters, Stefan, Michael Feil & Nicole Gürtzgen (2004): Discrete working time choice in an applied general equilibrium model. (ZEW discussion paper 2004-20), Mannheim, 37 S.
-
Multiple imputation for unit-nonresponse versus weighting including a comparison with nonresponse follow-up study
Rässler, Susanne & R. Schnell (2004): Multiple imputation for unit-nonresponse versus weighting including a comparison with nonresponse follow-up study. Nürnberg.
-
Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich
Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen sind durchaus üblich. In: Berufsausbildung Jugendarbeitslosigkeit. Informationsdienst, Jg. 29, H. 10, o. Sz.
-
Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe
Gewiese, Tilo, Josef Hartmann, Gerhard Krug & Helmut Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe. Befunde aus der Begleitforschung. Berlin, 337 S.
-
Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%
Wagner, Petra, Alexandra Hörder & Michael Gericke (2004): Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003, S. 53-57.
-
Determinanten der Beschäftigungsstabilität
Grotheer, Michael, Olaf Struck, Lutz Bellmann & Tilo Gewiese (2004): Determinanten der Beschäftigungsstabilität. Chancen und Risiken von 'Entrants' im ost-westdeutschen Vergleich. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? : empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, S. 125-156.
-
How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap
Gartner, Hermann & Gesine Stephan (2004): How collective contracts and works councils reduce the gender wage gap. (IAB-Discussion Paper 07/2004), Nürnberg, 13 S.
-
Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb
Promberger, Markus (2004): Ältere Arbeitnehmer auf dem Arbeitsmarkt und im Betrieb. In: Wirtschafts- und Sozialpolitisches Forschungs- und Beratungszentrum, Bonn (Hrsg.) (2004): Sozialpolitische Flankierung einer verlängerten Erwerbsphase (Gesprächskreis Arbeit und Soziales, 102), S. 21-39.




