Treffer 17.220
-
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Pendlerauswertungen für Sachsen-Anhalt und Thüringen Juni 2003
Dietrich, Ingrid & Birgit Fritzsche (2004): Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte: Pendlerauswertungen für Sachsen-Anhalt und Thüringen Juni 2003. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 3, S. 1-38.
-
The reform of the German works constitution act
Addison, John T., Lutz Bellmann, Claus Schnabel & Joachim Wagner (2004): The reform of the German works constitution act. A critical assessment. In: Industrial relations, Jg. 43, H. 2, S. 392-420.
-
Geringqualifizierte
Reinberg, Alexander (2004): Geringqualifizierte. Modernisierungsverlierer oder Bildungsreserve? In: H. Loebe & E. Severing (Hrsg.) (2004): Zukunft der einfachen Arbeit : von der Hilfstätigkeit zur Prozessdienstleistung (Wirtschaft und Weiterbildung, 31), S. 61-75.
-
Do newly founded firms pay lower wages?
Brixy, Udo, Susanne Kohaut & Claus Schnabel (2004): Do newly founded firms pay lower wages? First evidence from Germany. (IAB-Discussion Paper 04/2004), Nürnberg, 22 S.
-
Datenzugang und Datenverfügbarkeit im Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Kohlmann, Annette (2004): Datenzugang und Datenverfügbarkeit im Forschungsdatenzentrum der Bundesagentur für Arbeit im Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (Hrsg.) (2004): Das Forschungsdatenzentrum der gesetzlichen Rentenversicherung (FDZ-RV) im Aufbau : Bericht vom ersten Workshop des FDZ-RV am 28. und 29. Juni 2004 in Würzburg (DRV-Schriften, 55/2004), S. 77-88.
-
Mehrfachausbildungen in Deutschland
Jacob, Marita (2004): Mehrfachausbildungen in Deutschland. Karriere, Collage, Kompensation? Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 287 S.
-
Do newly founded firms pay lower wages?
Brixy, Udo, Susanne Kohaut & Claus Schnabel (2004): Do newly founded firms pay lower wages? First evidence from Germany. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 28), Erlangen u.a., 17 S.
-
Internationalisierung der Wirtschaft - Internationalisierung der Arbeitsmärkte - Internationalsierung von Rahmenbedingungen?
Hönekopp, Elmar & Rolf Jungnickel (2004): Internationalisierung der Wirtschaft - Internationalisierung der Arbeitsmärkte - Internationalsierung von Rahmenbedingungen? Eine kurze Einführung. In: E. Hönekopp, R. Jungnickel & T. Straubhaar (Hrsg.) (2004): Internationalisierung der Arbeitsmärkte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 282), S. 1-11.
-
Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
Allmendinger, Jutta & Kathrin Dressel (2004): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit. Entzerrung statt Kumulation von Familie und Beruf. In: R. Schmidt & L. Mohn (Hrsg.) (2004): Familie bringt Gewinn : Innovationen durch Balance von Familie und Arbeitswelt, S. 135-143.
-
Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
Schreyer, Franziska (2004): Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick. In: C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.) (2004): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, S. 1-13.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
Reinberg, Alexander (2004): Demografischer Wandel und Fachkräftemangel. Gering Qualifizierte als vernachlässigte Bildungsreserve. In: Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.) (2004): Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien : Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in Nürnberg, Berlin, S. 27-34.
-
Mit Frauen in die Zukunft
Engelbrech, Gerhard (2004): Mit Frauen in die Zukunft. In: Selbstverwaltung aktuell, Jg. 13, H. Sonderausgabe Januar 2004, S. 6-8.
-
Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung
Leber, Ute (2004): Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 281), Nürnberg, 326 S.
-
Betriebszugehörigkeit, Betriebseffekte und industrielle Beziehungen
Gerlach, Knut & Gesine Stephan (2004): Betriebszugehörigkeit, Betriebseffekte und industrielle Beziehungen. In: O. Struck & C. Köhler (Hrsg.) (2004): Beschäftigungsstabilität im Wandel? : empirische Befunde und theoretische Erklärungen für West- und Ostdeutschland, S. 157-180.
-
Chancen für die betriebliche Berufsausbildung
Bellmann, Lutz & Silke Hartung (2004): Chancen für die betriebliche Berufsausbildung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 5, S. 136-138.
-
Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
Allmendinger, Jutta & Kathrin Dressel (2004): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit. Entzerrung statt Kumulation von Familie und Beruf. In: Hauptsache Arbeit. Newsletter Deutscher Studienpreis H. September, S. 9-19.
-
Bildungspolitik als Sozialpolitik
Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2004): Bildungspolitik als Sozialpolitik. In: F.- W. Steinmeier & M. Machnig (Hrsg.) (2004): Made in Germany '21, S. 515-530.
-
Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für Betriebe
Dietrich, Hans, Susanne Koch & Michael Stops (2004): Lehrstellenkrise: Ausbildung muss sich lohnen - auch für Betriebe. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 7, S. 24-32.
-
Organisationskapital
Sadowski, Dieter & Oliver Ludewig (2004): Organisationskapital. In: G. Schreyögg & A. von Werder (Hrsg.) (2004): Handwörterbuch Unternehmensführung und Organisation (HWO) (Enzyklopädie der Betriebswirtschaftslehre, 02), S. 1017-1025.
-
PISA und die soziologische Bildungsforschung
Allmendinger, Jutta & Hans Dietrich (2004): PISA und die soziologische Bildungsforschung. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.) (2004): PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft, 03/2004), S. 201-210.




