Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.097

  • Opening the black box

    Bertin, Imogen, Ursula Huws, Tamas Koltai, Markus Promberger, Nicola Tickner, Peter van der Hallen & Roel Verlinden (2004): Opening the black box. Classification and coding of sectors and occupations in the eEconomy. (Information society technologies programme of the European Commission 2000-31099), Leuven, 160 S.

  • The TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. - with equality of opportunity on course for success

    Engelbrech, Gerhard (2004): The TOTAL E-QUALITY Deutschland e.V. - with equality of opportunity on course for success. In: Institut für Maßnahmen zur Förderung der Beruflichen und Sozialen Eingliederung, Moers (Hrsg.) (2004): The management of work-life balance in enterprises : a European overview including deeper views at Germany, Italy and The Netherlands, Berlin, 10.-11.July, 2003. Workshop proceedings, S. 111-123.

  • Verringert informelle Weiterbildung bestehende Qualifikationsunterschiede?

    Brussig, Martin & Ute Leber (2004): Verringert informelle Weiterbildung bestehende Qualifikationsunterschiede? Aktuelle Ergebnisse einer Betriebsbefragung. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 1, S. 49-57.

  • Arbeitsmarkt-Reformen: Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz

    Bauer, Thomas K., Stefan Bender & Holger Bonin (2004): Arbeitsmarkt-Reformen: Betriebe reagieren kaum auf Änderungen beim Kündigungsschutz. (IAB-Kurzbericht 15/2004), Nürnberg, 4 S.

  • Unterlassenes Fördern

    Allmendinger, Jutta (2004): Unterlassenes Fördern. Bildungsarmut und neue Arbeitsmarktpolitik. In: Erziehung und Wissenschaft, Jg. 56, H. 10, S. 2.

  • Works councils and plant closings in Germany

    Addison, John T., Lutz Bellmann & Arnd Kölling (2004): Works councils and plant closings in Germany. In: BJIR, Jg. 42, H. 1, S. 125-148.

  • Einkommensunterschiede von Männern und Frauen

    Engelbrech, Gerhard & Maria Jungkunst (2004): Einkommensunterschiede von Männern und Frauen. Effekte vertikaler und horizontaler Segregation nach Abschluss einer betrieblichen Ausbildung. In: A. Paul-Kohlhoff (Hrsg.) (2004): Berufsbildung und Geschlechterverhältnis (BerufsBildung in der globalen NetzWerkGesellschaft, 12), S. 83-98.

  • Apartheit der Geschlechter?

    Engelbrech, Gerhard (2004): Apartheit der Geschlechter? Interview. In: W. Hollstein (2004): Geschlechterdemokratie : Männer und Frauen: Besser miteinander leben, S. 131-135.

  • Die Arbeitsmarktrelevanz von Outsourcing und Globalisierung

    Dostal, Werner (2004): Die Arbeitsmarktrelevanz von Outsourcing und Globalisierung. In: J. Borchers & R. Kneuper (Hrsg.) (2004): Software Management 2004 : Outsourcing und Integration. Fachtagung des GI-Fachausschusses Management der Anwendungsentwicklung und -wartung im Fachbereich Wirtschaftsinformatik (WI-MAW) 3. bis 5. November 2004 in Bad Homburg, S. 114-126.

  • Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe

    Gewiese, Tilo, Josef Hartmann, Gerhard Krug & Helmut Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe. Befunde aus der Begleitforschung. Berlin, 337 S.

  • Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%

    Wagner, Petra, Alexandra Hörder & Michael Gericke (2004): Strategien zur Erhöhung der Beschäftigungsquote älterer Arbeitnehmer auf 50%. In: Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit (Hrsg.) (2004): Tagungsdokumentation 1. ESF-Kongress, Berlin, 10. und 11. November 2003, S. 53-57.

  • Ein Studium lohnt sich doch

    Böhme, Stefan (2004): Ein Studium lohnt sich doch. Arbeitsmarktperspektiven für Akademikerinnen. In: Hintergrundinformationen zum Arbeitsmarkt in Bayern H. 1, S. 1-9.

  • International migration to Germany

    Brücker, Herbert, Boriss Siliverstovs & Parvati Trübswetter (2004): International migration to Germany. Estimation of a time-series model and inference in panel cointegration. In: S. Hacker, B. Johansson & C. Karlsson (Hrsg.) (2004): Emerging market economies and European economic integration, S. 119-133.

  • Benchmarking Deutschland 2004

    Eichhorst, Werner, Eric Thode & Frank Winter (2004): Benchmarking Deutschland 2004. Arbeitsmarkt und Beschäftigung. Bericht der Bertelsmann Stiftung. Berlin: Springer London, 362 S.

  • Arbeitszeitpolitik: Mit längeren Arbeitszeiten aus der Beschäftigungskrise?

    Spitznagel, Eugen & Susanne Wanger (2004): Arbeitszeitpolitik: Mit längeren Arbeitszeiten aus der Beschäftigungskrise? (IAB-Kurzbericht 10/2004), Nürnberg, 9 S.

  • Editing and multiply imputing German establishment panel data to estimate stochastic production frontier models

    Kölling, Arnd & Susanne Rässler (2004): Editing and multiply imputing German establishment panel data to estimate stochastic production frontier models. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 3, S. 306-318.

  • Formen betrieblicher Weiterbildung

    Leber, Ute (2004): Formen betrieblicher Weiterbildung. Verbreitung und Einflussfaktoren. In: H. Meier (Hrsg.) (2004): Kompetenzentwicklung in deutschen Unternehmen : Formen, Voraussetzungen und Veränderungsdynamik. Dokumentation zur Fachtagung am 23. Juni 2004 in Halle (Forschungsberichte aus dem zsh, 2004-03), S. 16-29.

  • The "triple burden"

    Gupta, Namrata, Carol Kemelgor, Stefan Fuchs & Henry Etzkowitz (2004): The "triple burden". A cross-cultural analysis of the consequences of discrimination for women in science. In: Europäische Kommission (Hrsg.) (2004): Gender and excellence in the making, S. 41-50.

  • Co-Statement zu "Bildungsrenditen: Kosten und Nutzen von Bildungsinvestitionen"

    Allmendinger, Jutta (2004): Co-Statement zu "Bildungsrenditen: Kosten und Nutzen von Bildungsinvestitionen". In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2004): Investitionsgut Bildung : Workshop "Investition in Humankapital", 7. Juni 2004, Bonn, S. 23.

  • Zweiverdienerpaare und ihre Geldarrangements

    Allmendinger, Jutta & Wolfgang Ludwig-Mayerhofer (2004): Zweiverdienerpaare und ihre Geldarrangements. Überlegungen für einen internationalen Vergleich. In: S. Leitner, I. Ostner & M. Schratzenstaller (Hrsg.) (2004): Wohlfahrtsstaat und Geschlechterverhältnis im Umbruch : was kommt nach dem Ernährermodell? (Jahrbuch für Europa- und Nordamerika-Studien, 07/2003), S. 85-104.