Treffer 17.220
-
Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik
Konle-Seidl, Regina (2004): Wettbewerbsmechanismen in der Arbeitsmarktpolitik. In: Bundesarbeitsblatt H. 10, S. 4-14.
-
Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland
Bellmann, Lutz & Silke Hartung (2004): Verschärfung der Probleme an der 2. Schwelle in Ostdeutschland. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 8, S. 230-231.
-
Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes
Leber, Ute (2004): Korreferat zu Munz: Betriebliche Mobilität und Arbeitszeitflexibilität von Frauen im Lichte des Teilzeit- und Befristungsgesetzes. In: L. Bellmann & C. Schnabel (Hrsg.) (2004): Betriebliche Arbeitszeitpolitik im Wandel (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 288), S. 107-109.
-
Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg
Bogai, Dieter & Doris Wiethölter (2004): Strukturbericht 2003: Wirtschaft und Arbeitsmarkt in Berlin und Brandenburg. Berlin, 61 S.
-
Gründertypologie
Kritikos, Alexander & Frank Wießner (2004): Gründertypologie. Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen. In: Gründung Aktuell H. 3, S. 5.
-
Förderstrukturen im Mainzer Modell
Krug, Gerhard, Helmut Rudolph & Alfons Hollederer (2004): Förderstrukturen im Mainzer Modell. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, S. 17-48.
-
Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität
Bellmann, Lutz & Holger Alda (2004): Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 5, S. 255-261.
-
Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich
Jahn, Elke J. (2004): Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 11, H. 3, S. 177-202.
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage
Schnur, Peter, Ulrich Walwei & Gerd Zika (2004): Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage. (IAB-Kurzbericht 14/2004), Nürnberg, 6 S.
-
Migration und Integration
Süssmuth, Rita, Klaus J. Bade, Christoph Kannengießer, Gerd Landsberg, Heinz Putzhammer, Gert G. Wagner, Uta Saumweber-Meyer, Steffen Angenendt, Detlef Bröker, Carola Burkert, Katrin Hirseland, Karl-Heinz P. Kohn, Stefanie Mey, Christal Morehouse, Holger Schwaiger & Rüdiger Wapler (2004): Migration und Integration. Erfahrungen nutzen, Neues wagen. Jahresgutachten 2004. Nürnberg, 481 S.
-
Drei Jahre Mainzer Modell
Brinkmann, Christian, Josef Hartmann, Alfons Hollederer, Thorsten Kalina, Bruno Kaltenborn, Helmut Rudolph, Achim Vanselow, Claudia Weinkopf & Eberhard Wiedemann (2004): Drei Jahre Mainzer Modell. Eine Zwischenbilanz. 3. Zwischenbericht. (BMWA-Dokumentation 528), Berlin, 247 S.
-
Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend
Wanger, Susanne (2004): Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend. (IAB-Kurzbericht 18/2004), Nürnberg, 7 S.
-
Collective contracts, wages and wage dispersion in a multi-level model
Stephan, Gesine & Knut Gerlach (2004): Collective contracts, wages and wage dispersion in a multi-level model. (IAB-Discussion Paper 06/2004), Nürnberg, 23 S.
-
Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen?
Bach, Hans-Uwe, Susanne Koch & Eugen Spitznagel (2004): Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen? Simulation von Alternativen mit einem ökonometrischen Modell. (IAB-Kurzbericht 07/2004), Nürnberg, 7 S.
-
EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken
Hönekopp, Elmar, Kristine Langenbucher & Ulrich Walwei (2004): EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken. (IAB-Kurzbericht 12/2004), Nürnberg, 6 S.
-
JobcentrePlus
Winkler, Werner (2004): JobcentrePlus. Ein Erfolgsmodell - Vorbild auch für deutsche Arbeitsagenturen? In: Bundesarbeitsblatt H. 9, S. 18-27.
-
Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den Krankenhausbereich
Bellmann, Lutz & Theo Gewiese (2004): Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den Krankenhausbereich. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 4, S. 106-109.
-
Special issue: Europeanisation of the labour markets in an enlarged European Union. Part 1: Labour markets, labour market policy and internal mobility of labour
(2004): Special issue: Europeanisation of the labour markets in an enlarged European Union. Part 1: Labour markets, labour market policy and internal mobility of labour. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 4, S. 331-460.
-
Leaving unemployment with state assistance
Nivorozhkin, Anton, Eugene Nivorozhkin & Ludmila Nivorozhkina (2004): Leaving unemployment with state assistance. Evidence from urban Russia. In: Current Politics and Economics of Russia, Eastern and Central Europe, Jg. 19, H. 14, S. 299-315.
-
Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
Schreyer, Franziska (2004): Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick. In: C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.) (2004): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, S. 1-13.




