Treffer 17.111
-
Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung
Leber, Ute (2004): Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 281), Nürnberg, 326 S.
-
Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
Schreyer, Franziska (2004): Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick. In: C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.) (2004): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, S. 1-13.
-
Paradoxien der Familienförderung
Engelbrech, Gerhard (2004): Paradoxien der Familienförderung. Transferzahlungen an Familien im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen und beruflicher Orientierung von Frauen. In: S. Kalweit (Red.) (2004): Keinen Job oder keine Kinder? : neue Konzepte für ein altes Problem. Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung vom 12. Mai 2003, S. 9-20.
-
Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch
Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2004): Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. (IAB-Kurzbericht 04/2004), Nürnberg, 6 S.
-
Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich
Jahn, Elke J. (2004): Employment at will versus employment against will - Kündigungsschutz in Deutschland und USA im Vergleich. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 11, H. 3, S. 177-202.
-
Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität
Bellmann, Lutz & Holger Alda (2004): Betriebliche Personal- und Beschäftigungspolitik zwischen Flexibilität und Stabilität. In: WSI-Mitteilungen, Jg. 57, H. 5, S. 255-261.
-
Förderstrukturen im Mainzer Modell
Krug, Gerhard, Helmut Rudolph & Alfons Hollederer (2004): Förderstrukturen im Mainzer Modell. In: T. Gewiese, J. Hartmann, G. Krug & H. Rudolph (2004): Das Mainzer Modell aus Sicht der Arbeitnehmer und Betriebe : Befunde aus der Begleitforschung, S. 17-48.
-
Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung
Fritsch, Michael & Antje Weyh (2004): Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2004): Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland, S. 141-159.
-
Auswirkungen zusätzlicher öffentlicher Finanzierungshilfen auf das Überleben von aus der Arbeitslosigkeit gegründeten Unternehmen
Oberschachtsiek, Dirk (2004): Auswirkungen zusätzlicher öffentlicher Finanzierungshilfen auf das Überleben von aus der Arbeitslosigkeit gegründeten Unternehmen. (Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Arbeitsbericht 313), Lüneburg, 33 S.
-
Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung
Achatz, Juliane, Hermann Gartner & Timea Glück (2004): Bonus oder Bias? Mechanismen geschlechtsspezifischer Entlohnung. (IAB-Discussion Paper 02/2004), Nürnberg, 43 S.
-
Vermittlungsgutscheine nach § 421g SGB III
Hagemann, Sabine, Werner Sörgel & Eberhard Wiedemann (2004): Vermittlungsgutscheine nach § 421g SGB III. Zwischenergebnisse aus der Begleitforschung zur Vermittlung. (IAB-Forschungsbericht 01/2004), Nürnberg, 37 S.
-
Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft
Ellguth, Peter & Markus Promberger (2004): Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft. Eine Branchenanalyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: F. Bsirske, M. Mönig-Raane, G. Sterkel & J. Wiedemuth (Hrsg.) (2004): Es ist Zeit : Logbuch für die ver.di-Arbeitszeitinitiative, S. 73-109.
-
Exit-Entscheidung neuer Selbständiger auf Basis human-kapitaltheoretischer Überlegungen
Oberschachtsiek, Dirk (2004): Exit-Entscheidung neuer Selbständiger auf Basis human-kapitaltheoretischer Überlegungen. Eine Anwendung des Lazear-Konzeptes auf Unternehmensgründer aus der Arbeitslosigkeit. In: J. Merz & J. Wagner (Hrsg.) (2004): Perspektiven der MittelstandsForschung : ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU (Entrepreneurship, professions, small business economics, 01), S. 191-201.
-
Wages and employment growth
Suedekum, Jens & Uwe Blien (2004): Wages and employment growth. Disaggregated evidence for West Germany. (IZA discussion paper 1128), Bonn, 33 S.
-
Zur Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland
Bellmann, Lutz (2004): Zur Entwicklung der Leiharbeit in Deutschland. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 53, H. 6, S. 135-142.
-
Personal-Service-Agenturen - Teil I
Jahn, Elke J. & Alexandra Windsheimer (2004): Personal-Service-Agenturen - Teil I. In der Fläche schon präsent. (IAB-Kurzbericht 01/2004), Nürnberg, 5 S.
-
Endogenous skilled-biased technological change and matching unemployment
Stadler, Manfred & Rüdiger Wapler (2004): Endogenous skilled-biased technological change and matching unemployment. In: Journal of Economics - Zeitschrift für Nationalökonomie, Jg. 81, H. 1, S. 1-24.
-
PISA und die soziologische Bildungsforschung
Allmendinger, Jutta & Hans Dietrich (2004): PISA und die soziologische Bildungsforschung. In: D. Lenzen, J. Baumert, R. Watermann & U. Trautwein (Hrsg.) (2004): PISA und die Konsequenzen für die erziehungswissenschaftliche Forschung (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Beiheft, 03/2004), S. 201-210.
-
Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit
Allmendinger, Jutta & Kathrin Dressel (2004): Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit. Entzerrung statt Kumulation von Familie und Beruf. In: Hauptsache Arbeit. Newsletter Deutscher Studienpreis H. September, S. 9-19.
-
Chancen für die betriebliche Berufsausbildung
Bellmann, Lutz & Silke Hartung (2004): Chancen für die betriebliche Berufsausbildung. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 5, S. 136-138.