Treffer 17.211
-
Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung
Fritsch, Michael & Antje Weyh (2004): Marktzutritt, Markterfolg und sektorale Entwicklung. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2004): Empirische Analysen zum Gründungsgeschehen in Deutschland, S. 141-159.
-
Paradoxien der Familienförderung
Engelbrech, Gerhard (2004): Paradoxien der Familienförderung. Transferzahlungen an Familien im Spannungsfeld gesellschaftlicher Veränderungen und beruflicher Orientierung von Frauen. In: S. Kalweit (Red.) (2004): Keinen Job oder keine Kinder? : neue Konzepte für ein altes Problem. Dokumentation der gleichnamigen Fachtagung vom 12. Mai 2003, S. 9-20.
-
Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch
Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2004): Frauen in Ostdeutschland: Erwerbsbeteiligung weiterhin hoch. (IAB-Kurzbericht 04/2004), Nürnberg, 6 S.
-
Collective contracts, wages and wage dispersion in a multi-level model
Stephan, Gesine & Knut Gerlach (2004): Collective contracts, wages and wage dispersion in a multi-level model. (IAB-Discussion Paper 06/2004), Nürnberg, 23 S.
-
Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen?
Bach, Hans-Uwe, Susanne Koch & Eugen Spitznagel (2004): Was würde eine andere Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik bringen? Simulation von Alternativen mit einem ökonometrischen Modell. (IAB-Kurzbericht 07/2004), Nürnberg, 7 S.
-
Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage
Schnur, Peter, Ulrich Walwei & Gerd Zika (2004): Wege zu mehr Beschäftigung: Der Arbeitsmarkt braucht auch eine starke Binnennachfrage. (IAB-Kurzbericht 14/2004), Nürnberg, 6 S.
-
Drei Jahre Mainzer Modell
Brinkmann, Christian, Josef Hartmann, Alfons Hollederer, Thorsten Kalina, Bruno Kaltenborn, Helmut Rudolph, Achim Vanselow, Claudia Weinkopf & Eberhard Wiedemann (2004): Drei Jahre Mainzer Modell. Eine Zwischenbilanz. 3. Zwischenbericht. (BMWA-Dokumentation 528), Berlin, 247 S.
-
Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend
Wanger, Susanne (2004): Teilzeitarbeit: Ein Gesetz liegt im Trend. (IAB-Kurzbericht 18/2004), Nürnberg, 7 S.
-
EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken
Hönekopp, Elmar, Kristine Langenbucher & Ulrich Walwei (2004): EU-Osterweiterung: Aufholprozess mit Chancen und Risiken. (IAB-Kurzbericht 12/2004), Nürnberg, 6 S.
-
JobcentrePlus
Winkler, Werner (2004): JobcentrePlus. Ein Erfolgsmodell - Vorbild auch für deutsche Arbeitsagenturen? In: Bundesarbeitsblatt H. 9, S. 18-27.
-
Arbeitsmarkt-Reformen 2005: Aktualisierte Schätzungen zum Start von ALG II
Rudolph, Helmut (2004): Arbeitsmarkt-Reformen 2005: Aktualisierte Schätzungen zum Start von ALG II. (IAB-Kurzbericht 11/2004), Nürnberg, 5 S.
-
Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den Krankenhausbereich
Bellmann, Lutz & Theo Gewiese (2004): Zur Arbeitszeitorganisation im Gesundheits- und Sozialwesen - fokussiert auf den Krankenhausbereich. In: Arbeit und Beruf, Jg. 55, H. 4, S. 106-109.
-
Leaving unemployment with state assistance
Nivorozhkin, Anton, Eugene Nivorozhkin & Ludmila Nivorozhkina (2004): Leaving unemployment with state assistance. Evidence from urban Russia. In: Current Politics and Economics of Russia, Eastern and Central Europe, Jg. 19, H. 14, S. 299-315.
-
Special issue: Europeanisation of the labour markets in an enlarged European Union. Part 1: Labour markets, labour market policy and internal mobility of labour
(2004): Special issue: Europeanisation of the labour markets in an enlarged European Union. Part 1: Labour markets, labour market policy and internal mobility of labour. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 37, H. 4, S. 331-460.
-
Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung
Leber, Ute (2004): Wechselseitige Beziehungen zwischen Zuwanderung und Sozialversicherung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 281), Nürnberg, 326 S.
-
Auswirkungen zusätzlicher öffentlicher Finanzierungshilfen auf das Überleben von aus der Arbeitslosigkeit gegründeten Unternehmen
Oberschachtsiek, Dirk (2004): Auswirkungen zusätzlicher öffentlicher Finanzierungshilfen auf das Überleben von aus der Arbeitslosigkeit gegründeten Unternehmen. (Universität Lüneburg, Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Arbeitsbericht 313), Lüneburg, 33 S.
-
Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick
Schreyer, Franziska (2004): Der Akademikerarbeitsmarkt - ein Überblick. In: C. Kreklau & J. Siegers (Hrsg.) (2004): Handbuch der Aus- und Weiterbildung : Politik, Praxis, Finanzielle Förderung, S. 1-13.
-
Demografischer Wandel und Fachkräftemangel
Reinberg, Alexander (2004): Demografischer Wandel und Fachkräftemangel. Gering Qualifizierte als vernachlässigte Bildungsreserve. In: Stiftung Sozialpädagogisches Institut Berlin - Walter May, Regiestelle E&C (Hrsg.) (2004): Benachteiligtenförderung als Motor und Impulsgeber zukünftiger Integrationsstrategien : Standards und Modelle der beruflichen und sozialen Integration junger Menschen. E&C-Symposium. Dokumentation der Veranstaltung vom 4. bis 5. Dezember 2003 in Nürnberg, Berlin, S. 27-34.
-
Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft
Ellguth, Peter & Markus Promberger (2004): Arbeitszeiten in der öffentlichen und privaten Dienstleistungswirtschaft. Eine Branchenanalyse mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: F. Bsirske, M. Mönig-Raane, G. Sterkel & J. Wiedemuth (Hrsg.) (2004): Es ist Zeit : Logbuch für die ver.di-Arbeitszeitinitiative, S. 73-109.
-
Mit Frauen in die Zukunft
Engelbrech, Gerhard (2004): Mit Frauen in die Zukunft. In: Selbstverwaltung aktuell, Jg. 13, H. Sonderausgabe Januar 2004, S. 6-8.




