Springe zum Inhalt

Publikationen

Kennungsbild für Publikationen des IAB

Publikationsreihen des IAB

Hier bieten wir Ihnen einen Überblick über alle Publikationen aus IAB-Reihen.

Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Hier stellen wir Ihnen alle externen Publikationen des IAB auf einen Blick zur Verfügung.

Kennungsbild für die Info-Plattform

IAB-Infoplattform InfoAB

Hier finden Sie Literatur, Forschungsinformationen, Volltexte und weiterführende Links.

Kennungsbild für die Fachbibliothek

Bibliothek und Fachinformation

Hier stellen wir Ihnen das Angebot unserer Bibliothek und Fachinformation vor.

Treffer 17.213

  • Fördern und fordern

    Allmendinger, Jutta (2005): Fördern und fordern. Was bringen Gleichstellungsmaßnahmen in Forschungseinrichtungen? Empirische Ergebnisse. In: A. Spellerberg (Hrsg.) (2005): Die Hälfte des Hörsaals : Frauen in Hochschule, Wissenschaft und Technik, S. 51-74.

  • Die Offene Methode der Koordinierung als Prozess von Lernanreizen

    Bernhard, Stefan (2005): Die Offene Methode der Koordinierung als Prozess von Lernanreizen. Zu Theorie und Praxis der europäischen Inklusionsstrategie. (BACES Discussion Paper 8/2005), Bamberg, 31 S.

  • Beobachtbare und unbeobachtbare Betriebs- und Personeneffekte auf die Entlohnung

    Alda, Holger (2006): Beobachtbare und unbeobachtbare Betriebs- und Personeneffekte auf die Entlohnung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 298), Nürnberg, 327 S.

  • Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen für Toleranz

    Wahl, Klaus, Martina Ottinger-Gaßebner, Corinna Kleinert & Suzann-Viola Renninger (2005): Entwicklungs- und Sozialisationsbedingungen für Toleranz. In: Bertelsmann Forschungsgruppe Politik Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.) (2005): Strategien gegen Rechtsextremismus : Band 1: Ergebnisse der Recherche, S. 16-79.

  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf

    Dressel, Christian, Waltraud Cornelißen & Karin Wolf (2005): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. In: W. Cornelißen (Hrsg.) (2005): Gender-Datenreport : kommentierter Datenreport zur Gleichstellung von Frauen und Männern in der Bundesrepublik Deutschland, S. 266-341.

  • Gender and private returns to education

    Mendolicchio, Concetta (2005): Gender and private returns to education. A cross-European analysis. (IRES discussion paper 2005-56), Louvain-la-Neuve, 43 S.

  • Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit?

    Rudolph, Helmut (2006): Neue Beschäftigungsformen: Brücken aus der Arbeitslosigkeit? In: B. Badura, H. Schellschmidt & C. Vetter (Hrsg.) (2006): Fehlzeiten-Report 2005 : Arbeitsplatzunsicherheit und Gesundheit. Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft, S. 35-56.

  • Neues von der Ich-AG: Nicht jeder Abbruch ist eine Pleite

    Wießner, Frank (2005): Neues von der Ich-AG: Nicht jeder Abbruch ist eine Pleite. (IAB-Kurzbericht 02/2005), Nürnberg, 6 S.

  • Company personnel policies

    Engelbrech, Gerhard (2005): Company personnel policies. Orientated around equal opportunities? In: U. Rauer, K. Küpper-Schreiber & H.- G. Nelles (Hrsg.) (2005): Half-half : family and work (gender-) fairly allocated. Does the problem work out exactly? Berlin, 30th June, 2004. Workshop proceedings, S. 9-18.

  • Forecasting regional employment in Germany

    Patuelli, Roberto, Aura Reggiani, Peter Nijkamp & Uwe Blien (2005): Forecasting regional employment in Germany. New neural network approaches. 17 S.

  • Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten

    Otto, Anne & Norbert Schanne (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Saarland. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 02/2005), Nürnberg, 60 S.

  • Neuschätzung der Stillen Reserve und des Erwerbspersonenpotenzials für Ostdeutschland (einschl. Berlin-Ost)

    Fuchs, Johann & Brigitte Weber (2005): Neuschätzung der Stillen Reserve und des Erwerbspersonenpotenzials für Ostdeutschland (einschl. Berlin-Ost). (IAB-Forschungsbericht 18/2005), Nürnberg, 38 S.

  • Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit

    Promberger, Markus (2005): Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit. Teil 3: Von der Ära des Wirtschaftswunders bis zum Jahr 2000. In: Arbeit und Beruf, Jg. 56, H. 3, S. 65-67.

  • Arbeitsmarkt 2005

    Bach, Hans-Uwe, Christian Gaggermeier, Anja Kettner, Sabine Klinger, Eugen Spitznagel, Thomas Rothe & Susanne Wanger (2005): Arbeitsmarkt 2005. Zwischenbilanz und Perspektiven. Aktuelle Projektion. (IAB-Kurzbericht 10/2005), Nürnberg, 8 S.

  • Karl Martin Bolte zum 80. Geburtstag

    Allmendinger, Jutta, Friedrich Buttler, Stefan Hradil & Friedhelm Neidhardt (2005): Karl Martin Bolte zum 80. Geburtstag. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 4, S. 465-471.

  • Deutschland im internationalen Vergleich

    Sproß, Cornelia (2005): Deutschland im internationalen Vergleich. In: J. Allmendinger, W. Eichhorst & U. Walwei (Hrsg.) (2005): IAB Handbuch Arbeitsmarkt : Analysen, Daten, Fakten (IAB-Bibliothek, 01), S. 255-291.

  • ids hochschule

    (2005): ids hochschule. Fachinformation für Hochschulforschung und Hochschulpraxis. (HoF-Arbeitsberichte 2005/04), Wittenberg, 71 S.

  • Projektion des Arbeitskräftebedarfs bis 2020: Nur zögerliche Besserung am deutschen Arbeitsmarkt

    Schnur, Peter & Gerd Zika (2005): Projektion des Arbeitskräftebedarfs bis 2020: Nur zögerliche Besserung am deutschen Arbeitsmarkt. (IAB-Kurzbericht 12/2005), Nürnberg, 7 S.

  • Determinanten betrieblicher Zusatzleistungen

    Lutz, Roman (2005): Determinanten betrieblicher Zusatzleistungen. In: Industrielle Beziehungen, Jg. 12, H. 4, S. 424-451.

  • Dynamik am Arbeitsmarkt aus der regionalen Perspektive

    Haas, Anette & Thomas Rothe (2005): Dynamik am Arbeitsmarkt aus der regionalen Perspektive. Das Mehrkontenmodell als Instrument für Strategie und Steuerung. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 1, S. 49-67.