Treffer 17.213
-
Codebuch zum IAB-Betriebspanel
Herrlinger, Dagmar, Dana Müller & Lutz Bellmann (2005): Codebuch zum IAB-Betriebspanel. Version 2: Querschnitt 1993-1996. (FDZ-Datenreport 05/2005 (V. 2, 5. Aufl.) (de)), Nürnberg, 191 S.
-
Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitaldeckung aus neoklassischer Sicht
Windhövel, Kerstin (2005): Gesetzliche Rentenversicherung und Kapitaldeckung aus neoklassischer Sicht. (FNA-Diskussionspapier 2005/01), Frankfurt am Main, 24 S.
-
Codebuch zum IAB-Betriebspanel
Herrlinger, Dagmar, Dana Müller & Lutz Bellmann (2005): Codebuch zum IAB-Betriebspanel. Version 3: Querschnitt 1997-1999. (FDZ-Datenreport 05/2005 (V. 3, 5. Aufl.) (de)), Nürnberg, 181 S.
-
The imputation of wages above the contribution limit with the German IAB employment sample
Gartner, Hermann (2005): The imputation of wages above the contribution limit with the German IAB employment sample. (FDZ-Methodenreport 02/2005 (en)), Nürnberg, 8 S.
-
Less contribution, more employment?
Feil, Michael & Gerd Zika (2006): Less contribution, more employment? What will cutting social-security contributions accomplish? In: C. Dreger, H. P. Galler & U. Walwei (Hrsg.) (2006): Determinants of employment : the macroeconomic view (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 22), S. 123-153.
-
Die SGB II-Reform im europäischen Kontext
Konle-Seidl, Regina, Sabine Fromm & Kristina Lang (2006): Die SGB II-Reform im europäischen Kontext. In: Bundesagentur für Arbeit (Hrsg.) (2006): Jahresbericht 2005 : SGB II, Sozialgesetzbuch Zweites Buch, Grundsicherung für Arbeitsuchende. Zahlen, Daten, Fakten, S. 86-102.
-
The use of public ground lease in European cities
Dornette, Johanna & Iris van Veen (2005): The use of public ground lease in European cities. Amsterdam, 35 S.
-
Strukturanalyse sozialer Netzwerke
Trappmann, Mark, Hans J. Hummell & Wolfgang Sodeur (2005): Strukturanalyse sozialer Netzwerke. Konzepte, Modelle, Methoden. (Studienskripten zur Soziologie Lehrbuch), Wiesbaden: VS, Verl. für Sozialwissenschaften, 278 S.
-
Aktuelle Projektion: Der Arbeitsmarkt in den Jahren 2005 und 2006
Bach, Hans-Uwe, Christian Gaggermeier, Anja Kettner, Sabine Klinger, Thomas Rothe, Eugen Spitznagel & Susanne Wanger (2005): Aktuelle Projektion: Der Arbeitsmarkt in den Jahren 2005 und 2006. (IAB-Kurzbericht 23/2005), Nürnberg, 7 S.
-
Workfare: Möglichkeiten und Grenzen
Koch, Susanne, Gesine Stephan & Ulrich Walwei (2005): Workfare: Möglichkeiten und Grenzen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 38, H. 2/3, S. 419-440.
-
Diagnoses, therapies, questions
Allmendinger, Jutta (2005): Diagnoses, therapies, questions. Where are we going? In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), S. 7-12.
-
Internationale Analyse: Günstige Streikbilanz in Deutschland
Ludsteck, Johannes (2005): Internationale Analyse: Günstige Streikbilanz in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 13/2005), Nürnberg, 4 S.
-
Leiharbeit in der Praxis - Nach wie vor kein Hit
Promberger, Markus, Stefan Theuer & Lutz Bellmann (2005): Leiharbeit in der Praxis - Nach wie vor kein Hit. In: IAB-Forum H. 1, S. 18-23.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Rau, Matthias & Daniel Werner (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Baden-Württemberg. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Baden-Württemberg 01/2005), Nürnberg, 89 S.
-
Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext
Bellmann, Lutz & Ute Leber (2005): Betriebliche Weiterbildung im regionalen Kontext. In: L. Bellmann & D. Sadowski (Hrsg.) (2005): Bildungsökonomische Analysen mit Mikrodaten (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 295), S. 107-122.
-
Gering Qualifizierte und einfache Tätigkeit aus der Sicht bestehender Arbeitsmarktprognosen
Kupka, Peter (2005): Gering Qualifizierte und einfache Tätigkeit aus der Sicht bestehender Arbeitsmarktprognosen. In: T. Hoffmann (Hrsg.) (2005): Einfache Arbeit für gering Qualifizierte : Material und Handlungshilfen (Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirtschaft. Schriftenreihe Fachinformation, 02), S. 13-19.
-
Berufliche Weiterbildungsforschung
Bellmann, Lutz & Ute Leber (2005): Berufliche Weiterbildungsforschung. Datenlage, Forschungsfragen und ausgewählte Ergebnisse. In: Report. Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, Jg. 28, H. 2, S. 29-40.
-
Berufsforschung
Dostal, Werner (2005): Berufsforschung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 296), Nürnberg, 213 S.
-
Why are Europeans so tough on migrants?
Boeri, Tito & Herbert Brücker (2005): Why are Europeans so tough on migrants? In: Economic policy, Jg. 20, H. 44, S. 629-703.
-
Berufskonzept und Berufsforschung
Kupka, Peter (2005): Berufskonzept und Berufsforschung. Soziologische Perspektiven. In: M. Jacob & P. Kupka (Hrsg.) (2005): Perspektiven des Berufskonzepts : die Bedeutung des Berufs für Ausbildung und Arbeitsmarkt (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 297), S. 17-38.




