Treffer 17.220
-
Herausforderungen der Berufsforschung
Kupka, Peter (2005): Herausforderungen der Berufsforschung. Konsequenzen für die Berufsbildung. In: R. Gaubitsch & R. Sturm (Hrsg.) (2005): Beruf und Beruflichkeit : Diskussionsbeiträge aus der deutschsprachigen Berufsbildungsforschung (AMS report, 46), S. 7-19.
-
Kurzarbeit als Instrument betrieblicher Flexibilität
Deeke, Axel (2005): Kurzarbeit als Instrument betrieblicher Flexibilität. Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2003. (IAB-Forschungsbericht 12/2005), Nürnberg, 41 S.
-
Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen Voraussetzungen
Jahn, Elke J. (2005): Personal-Service-Agenturen - Start unter ungünstigen Voraussetzungen. In: IAB-Forum H. 1, S. 14-17.
-
Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt
Deinzer, Roland, Susanne Wanger, Frank Wießner & Petra Heidinger (2005): Entwicklung der Chancengleichheit von Frauen und Männern am Arbeitsmarkt. (Informationen zum Arbeitsmarkt NRW, Sonderausgabe Januar 2009), Nürnberg, 30 S.
-
Agglomeration, spatial interaction and convergence in the EU
Bräuninger, Michael & Annekatrin Niebuhr (2005): Agglomeration, spatial interaction and convergence in the EU. (HWWA discussion paper 322), Hamburg, 25 S.
-
Individual tenure and collective contracts
Gerlach, Knut & Gesine Stephan (2005): Individual tenure and collective contracts. (IAB-Discussion Paper 10/2005), Nürnberg, 25 S.
-
Betriebliche Ausbildung: Zu wenig Stellen und doch sind nicht alle besetzt
Bellmann, Lutz & Silke Hartung (2005): Betriebliche Ausbildung: Zu wenig Stellen und doch sind nicht alle besetzt. (IAB-Kurzbericht 27/2005), Nürnberg, 5 S.
-
Bildungsarmut
Allmendinger, Jutta & Stephan Leibfried (2005): Bildungsarmut. Zum Zusammenhang von Sozialpolitik und Bildung. In: M. Opielka (Hrsg.) (2005): Bildungsreform als Sozialreform : zum Zusammenhang von Bildungs- und Sozialpolitik, S. 45-60.
-
Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten
Hamann, Silke, Daniel Jahn, Matthias Rau & Rüdiger Wapler (2005): Vergleichende Analyse von Länderarbeitsmärkten. Länderstudie Rheinland-Pfalz. (IAB regional. Berichte und Analysen. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 01/2005), Nürnberg, 95 S.
-
Berufsforschung
Dostal, Werner (2005): Berufsforschung. In: F. Rauner (Hrsg.) (2005): Handbuch Berufsbildungsforschung, S. 105-112.
-
Neural network modeling as a tool for forecasting regional employment patterns
Longhi, Simonetta, Peter Nijkamp, Aura Reggiani & Erich Maierhofer (2005): Neural network modeling as a tool for forecasting regional employment patterns. In: International Regional Science Review, Jg. 28, H. 3, S. 330-346. DOI:10.1177/0160017605276187
-
Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt
Schnur, Peter (2005): Demographische Entwicklung und Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. In: R. von Kiparski (Hrsg.) (2005): Erfolgsfaktor Mensch (IAS, Institut für Arbeits- und Sozialhygiene, Stiftung. Mitteilung, 30), S. 7-20.
-
Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen
Lutz, Roman (2005): Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen. (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 33), Erlangen u.a., 32 S.
-
Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union
Hönekopp, Elmar (2005): Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union. In: M. Chardon, S. Frech & M. Große Hüttmann (Hrsg.) (2005): EU-Osterweiterung : Chancen und Perspektiven, S. 125-147.
-
Codebuch zum IAB-Betriebspanel
Herrlinger, Dagmar, Dana Müller & Lutz Bellmann (2005): Codebuch zum IAB-Betriebspanel. Version 5: Querschnitt 2003. (FDZ-Datenreport 05/2005 (V. 5, 4. Aufl.) (de)), Nürnberg, 143 S.
-
Betriebszeit- und Arbeitszeitmanagement
Bauer, Frank, Hermann Groß, Georg Sieglen & Michael Schwarz (2005): Betriebszeit- und Arbeitszeitmanagement. Ergebnisse einer repräsentativen Betriebsbefragung in Europa. (Dortmunder Beiträge zur Sozial- und Gesellschaftspolitik 55), Münster: LIT, 155 S.
-
Gründertypologie
Kritikos, Alexander & Frank Wießner (2005): Gründertypologie. Mit Selektionsverfahren potenzialstarke Gründer/innen erkennen. In: Existenzgründungsinstitut START e.V. (Hrsg.) (2005): Gründerkompass für das Rhein-Neckar-Dreieck, S. 63.
-
Employment-policy challenges in EU countries
Walwei, Ulrich (2005): Employment-policy challenges in EU countries. Questions from a scientific perspective. In: E. Hönekopp (Hrsg.) (2005): The report of the European employment task force : impetus to European employment policy - impulses for Germany (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 293), S. 223-228.
-
Behinderte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen
Allmendinger, Jutta & Angela Rauch (2005): Behinderte und gesundheitlich eingeschränkte Menschen. Qualifikationsstrukturen und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt heute und morgen. In: Konturen. Fachzeitschrift zu Sucht und sozialen Fragen, Jg. 26, H. 1, S. 20-23.
-
Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland
Eichhorst, Werner & Thomas Rhein (2005): Niedriglohnbeschäftigung in Deutschland. Politischer Regelungsbedarf? In: Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik H. 104, S. 29-35.




