Treffer 17.220
-
Formula allocation
Blien, Uwe & Franziska Hirschenauer (2006): Formula allocation. The regional allocation of budgetary funds for measures of active labour market policy in Germany. In: Economics Bulletin, Jg. 18, H. 7, S. 1-10.
-
Existenzgründungsförderung in Deutschland
Caliendo, Marco, Alexander Kritikos & Frank Wießner (2006): Existenzgründungsförderung in Deutschland. Zwischenergebnisse aus der Hartz-Evaluation. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Jg. 39, H. 3/4, S. 505-531.
-
Verbreitung von Betriebsräten und ihr Einfluss auf die betriebliche Weiterbildung
Bellmann, Lutz & Peter Ellguth (2006): Verbreitung von Betriebsräten und ihr Einfluss auf die betriebliche Weiterbildung. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, Jg. 226, H. 5, S. 487-504. DOI:10.1515/jbnst-2006-0503
-
Korreferat zur Georg Metzger und Michaela Niefert: "Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance - Sind Restarter erfolgreicher?"
Wießner, Frank (2006): Korreferat zur Georg Metzger und Michaela Niefert: "Unternehmererfahrung und Unternehmensperformance - Sind Restarter erfolgreicher?". In: L. Bellmann & J. Wagner (Hrsg.) (2006): Betriebsdemographie (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 305), S. 181-189.
-
Die GKV in den Augen der Bürger
Christoph, Bernhard & Carsten G. Ullrich (2006): Die GKV in den Augen der Bürger. Wahrnehmung des Lastenausgleichs und Bewertungen von Reformoptionen. In: Sozialer Fortschritt, Jg. 55, H. 4, S. 75-83.
-
Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung
Ullrich, Carsten G. & Bernhard Christoph (2006): Soziale und Risikosolidarität in der Gesetzlichen Krankenversicherung. Zur Akzeptanz von 'Entsolidarisierungsoptionen' bei gesetzlich Versicherten. In: C. Wendt & C. Wolf (Hrsg.) (2006): Soziologie der Gesundheit (Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft, 46), S. 406-431.
-
Aktuelle Projektion: Die Konjunktur belebt den Arbeitsmarkt 2006
Bach, Hans-Uwe, Christian Gaggermeier, Sabine Klinger, Thomas Rothe, Eugen Spitznagel & Susanne Wanger (2006): Aktuelle Projektion: Die Konjunktur belebt den Arbeitsmarkt 2006. (IAB-Kurzbericht 12/2006), Nürnberg, 8 S.
-
Was spricht eigentlich gegen eine private Arbeitslosenversicherung?
Lutz, Roman (2006): Was spricht eigentlich gegen eine private Arbeitslosenversicherung? (IAB-Discussion Paper 24/2006), Nürnberg, 59 S.
-
Zufriedenheit in Lebensbereichen
Christoph, Bernhard (2006): Zufriedenheit in Lebensbereichen. In: Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2006): Datenreport 2006 : Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 544), S. 441-452.
-
Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung: Entwicklungen im Bildungs- und Erwerbssystem Ost- und Westdeutschlands bis zum Jahr 2000
Reinberg, Alexander & Markus Hummel (2006): Zwanzig Jahre Bildungsgesamtrechnung: Entwicklungen im Bildungs- und Erwerbssystem Ost- und Westdeutschlands bis zum Jahr 2000. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 306), Nürnberg, 412 S.
-
New estimates of the risk and duration of registered unemployment in urban Russia
Nivorozhkin, Anton (2006): New estimates of the risk and duration of registered unemployment in urban Russia. In: International Journal of Manpower, Jg. 27, H. 3, S. 274-289. DOI:10.1108/01437720610672176
-
Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme
Walwei, Ulrich & Gerd Zika (2006): Stärkere Steuerfinanzierung der sozialen Sicherungssysteme. In: A. Truger (Hrsg.) (2006): Die Zukunft des deutschen Steuersystems, S. 201-229.
-
Incapacity benefit als Steuerungsinstrument in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Großbritanniens (Teil 1)
Winkler, Werner & Tanja Liebke (2006): Incapacity benefit als Steuerungsinstrument in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik Großbritanniens (Teil 1). In: Arbeit und Beruf, Jg. 57, H. 3, S. 67-71.
-
Kombilohn: Ein Ansatz mit Haken und Ösen
Dietz, Martin, Susanne Koch & Ulrich Walwei (2006): Kombilohn: Ein Ansatz mit Haken und Ösen. (IAB-Kurzbericht 03/2006), Nürnberg, 6 S.
-
Frauen - Männer
Wimbauer, Christine (2006): Frauen - Männer. In: S. Lessenich & F. Nullmeier (Hrsg.) (2006): Deutschland - eine gespaltene Gesellschaft, S. 136-157.
-
Das eigene Geld von Frauen
Schneider, Werner, Christine Wimbauer & Andreas Hirseland (2006): Das eigene Geld von Frauen. Individualisierung, Geschlechterungleichheit und die symbolische Bedeutung von Geld in Paarbeziehungen. In: H. Bertram, H. Krüger & C. K. Spieß (Hrsg.) (2006): Wem gehört die Familie der Zukunft? : Expertisen zum 7. Familienbericht der Bundesregierung, S. 279-300.
-
Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Kupka, Peter (2006): Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. In: R. Arnold & A. Lipsmeier (Hrsg.) (2006): Handbuch der Berufsbildung, S. 628-643.
-
Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign
Ludewig, Oliver (2006): Komplementäre Organisationspraktiken und strategisches Organisationsdesign. Mythen und Fakten. (International vergleichende Schriften zur Personalökonomie und Arbeitspolitik 18), München u.a.: Hampp, 216 S.
-
Alles neu in den Neuen Medien?
Henninger, Annette (2006): Alles neu in den Neuen Medien? Arrangements von Erwerbsarbeit und Privatleben bei Freelancern in den Kultur- und Medienberufen. In: M. Becker & A. Seidel (Hrsg.) (2006): Diversity Management : Unternehmens- und Personalpolitik der Vielfalt, S. 147-164.
-
Demographische Entwicklung in Ostdeutschland
Ragnitz, Joachim, Beate Grundig, Carsten Pohl, Marcel Thum, Helmut Seitz, Stefan Eichler, Harald Lehmann, Joachim Ragnitz & Lutz Schneider (2006): Demographische Entwicklung in Ostdeutschland. Forschungsauftrag des BMWi (Projekt Nr. 27/04). Endbericht. Halle, 311 S.




