444 Ergebnisse
- 13. August 20242023 gab es so viele unbesetzte Ausbildungsstellen wie nie zuvorIm Jahr 2023 wurden wieder mehr neue Ausbildungsverträge abgeschlossen. Dennoch hat der Anteil unbesetzter Ausbildungsstellen ein Rekordhoch erreicht: Mehr als ein Drittel der angebotenen Ausbildungsplätze blieb 2023 unbesetzt – so viele wie nie zuvor. Betriebe nennen den Mangel an geeignete...
- 6. August 2024Sanktionen in der Grundsicherung: Bereits die Möglichkeit einer Sanktionierung wirktSanktionen können die Beschäftigungsaufnahme von Sanktionierten beschleunigen. Bereits das Risiko, sanktioniert zu werden, kann sich auf das Arbeitssuchverhalten von erwerbsfähigen Leistungsbeziehenden auswirken. Letzteres – der sogenannten Ex-ante-Effekt von Sanktionen – ist Gegenstand e...
- 29. Juli 2024IAB-Arbeitsmarktbarometer müht sich aufwärtsDas IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Juli zum zweiten Mal in Folge. Der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) liegt nach einem Plus von 0,3 Punkten im Vergleich zum Vormonat bei 100,4 Punkten und befindet sich damit wieder im leicht positiven Bereich. Das E...
- 25. Juli 2024Geflüchtete Frauen ohne Partner und ohne Kinder sind am häufigsten erwerbstätigMit 55 Prozent lebt die Mehrheit der bis Mitte 2019 nach Deutschland geflüchteten Frauen mit Partner und Kindern im Haushalt. Andere Haushaltskonstellationen sind seltener vertreten: 10 Prozent der geflüchteten Frauen leben mit Partner, aber ohne Kind. 13 Prozent leben ohne Partner und K...
- 23. Juli 2024Die Arbeitsmarktintegration von syrischen und irakischen Geflüchteten wurde durch die Pandemie nur kurz unterbrochenDer Vergleich zwischen Geflüchteten aus Syrien und dem Irak, die zwischen 2014 und 2016 erstmals Leistungen der Grundsicherung erhielten, und jenen, die zwischen 2016 und 2018 in den Leistungsbezug eintraten, zeigt: die spätere zugezogene Gruppe hatte zu Beginn des Leistungsbezugs seltener Ber...
- 18. Juli 2024Längere Elternzeiten wirken sich langfristig nicht nachteilig auf Betriebe ausEine am Donnerstag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) und des Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) zeigt: Mit der Ablösung des Erziehungsgeldes durch das Elterngeld verlängerten sich zunächst die Abwesenheiten von Müttern nach der G...
- 17. Juli 2024Arbeitsmarktintegration ukrainischer Geflüchteter: Deutschland im europäischen MittelfeldEine Untersuchung zum Vergleich der Beschäftigungsquoten ukrainischer Geflüchteter in 26 europäischen Ländern zeigt, dass es teils erhebliche Unterschiede bei der Arbeitsmarktintegration gibt. Dies führt zu anhaltenden Debatten über die Effektivität verschiedener Integrationsstrategien. D...
- 26. Juni 2024IAB-Arbeitsmarktbarometer legt geringfügig zuDas IAB-Arbeitsmarktbarometer steigt im Juni nach dem Rückschlag vom Vormonat wieder geringfügig an. Mit einem Plus von 0,1 Punkten liegt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) bei exakt 100 Punkten – und damit im neutralen Bereich. Auch das European La...
- 11. Juni 2024Lohnkostenzuschüsse im Bürgergeldbezug: Die Mehrheit der Geförderten schafft den Absprung in reguläre BeschäftigungGut die Hälfte der durch das Instrument „Eingliederung von Langzeitarbeitslosen“ Geförderten schafft nach Förderende den Absprung in eine ungeförderte sozialversicherungspflichtige Beschäftigung. Die meisten finden einen Job bei demselben Arbeitgeber, der sie bereits während der Förde...
- 10. Juni 2024Für viele Personen im Grundsicherungsbezug ist das Smartphone der einzige InternetzugangZwischen der Gesamtbevölkerung und den Beziehenden von Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende besteht eine digitale Kluft: 7 Prozent der Leistungsbeziehenden verfügen über keinen Zugang zum Internet, während das nur für 1 Prozent der Gesamtbevölkerung der Fall ist. Vor allem äl...
