Springe zum Inhalt

Dossier

Mobiles Arbeiten

Mobiles Arbeiten bietet sowohl für Beschäftigte als auch für Unternehmen Vorteile einer größeren Flexibilität. Die Corona-Pandemie hat die Einstellungen gegenüber mobilem Arbeiten sowohl bei den Mitarbeitenden als auch bei den Führungskräften in eine neue Richtung gelenkt. Die Erfahrungen während Corona bewirkten, dass mittlerweile die Rahmenbedingungen und Fragen der Gestaltung hybrider Arbeitsformen in den Vordergrund rücken. Präsenzarbeit als auch mobiles Arbeiten sollen möglich sein, aber ebenso Lösungen, die mobile Arbeit und Freizeit - "workation" - verbinden.
Das Themendossier beleuchtet die Chancen und Herausforderungen mobilen Arbeitens für Beschäftigte und Unternehmen und zeigt Handlungsanforderungen auf.
Im Filter „Autorenschaft“ können Sie auf IAB-(Mit-)Autorenschaft eingrenzen.

Zurück zur Übersicht
Ergebnisse pro Seite: 20 | 50 | 100
  • Literaturhinweis

    When Parents Work from Home (2025)

    Achard, Pascal ; Chevalier, Arnaud ; Belot, Michèle;

    Zitatform

    Achard, Pascal, Michèle Belot & Arnaud Chevalier (2025): When Parents Work from Home. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17957), Bonn, 70 S.

    Abstract

    "This paper estimates the causal effect of parental right to work from home (WfH) on children's educational attainment. Using administrative data from the Netherlands and variations in firm-specific WfH policies, which generate natural experiments, we find that children whose parents gain the right to WfH improve their scores on a high-stakes exam by 9% of a standard deviation. This results in a 4 percentage points upswing in qualifying for a general or academic track in secondary school. Additionally, using the labor force survey, we find that changes in WfH policies are associated with a 17 percentage points increase in WfH propensity, but no change in hours worked or income. These results highlight the large potential benefits of remote work in supporting families and their children." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Working from home after COVID-19: Evidence from job postings in 20 countries (2025)

    Adrjan, Pawel ; Ciminelli, Gabriele ; Judes, Alexandre; Schwellnus, Cyrille ; Sinclair, Tara M. ; Koelle, Michael;

    Zitatform

    Adrjan, Pawel, Gabriele Ciminelli, Alexandre Judes, Michael Koelle, Cyrille Schwellnus & Tara M. Sinclair (2025): Working from home after COVID-19: Evidence from job postings in 20 countries. In: Labour Economics, Jg. 96. DOI:10.1016/j.labeco.2025.102751

    Abstract

    "Remote work surged during the COVID-19 pandemic. To analyze its post-pandemic persistency, we construct an original dataset measuring remote and hybrid work (WFH) in 20 OECD countries and 55 occupations from January 2019 to December 2023, based on over 1 billion job postings from the global job site Indeed. The share of job postings advertising WFH more than quadrupled from about 2.5 % to around 11 % between January 2020 and January 2023 in the average country in our sample, continuing to grow even after pandemic-related restrictions were phased out. Exploiting changes in pandemic severity across countries and differences in the feasibility of remote work across occupations in a difference-in-differences design, we find that increases in pandemic severity substantially raised advertised WFH, but pandemic easing had no effect. We then use job search data to document persistently high interest in WFH from jobseekers and conclude that the post-pandemic persistency of WFH may partly be a response by employers to demand for flexibility from workers." (Author's abstract, IAB-Doku, © 2025 The Author(s). Published by Elsevier B.V.) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    The Global Persistence of Work from Home (2025)

    Aksoy, Cevat; Bloom, Nicholas ; Barrero, Jose; Zarate, Pablo ; Dolls, Mathias ; Davis, Steven;

    Zitatform

    Aksoy, Cevat, Jose Barrero, Nicholas Bloom, Steven Davis, Mathias Dolls & Pablo Zarate (2025): The Global Persistence of Work from Home. (BFI Working Papers / University of Chicago, Becker Friedman Institute for Research in Economics 2025,65), Chicago, 6 S. DOI:10.2139/ssrn.5253261

    Abstract

    "Work from home (WFH) surged worldwide during the COVID-19 pandemic, then partially receded as the pandemic subsided. Using our Global Survey of Working Arrangements (G-SWA) for 40 countries, we find that average WFH rates among college-educated employees stabilized after 2022. The average number of WFH days per week is steady at roughly one day per week globally from 2023 through early 2025. Cross-country variation persists: WFH is about twice as common in advanced English-speaking economies as in much of Asia. These results indicate that the pandemic-driven shift to remote work has persisted and reached a new equilibrium with implications for urban economies, workforce flexibility, and future research on labor markets." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homeoffice: Zukunftsvision auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung? (2025)

    Alipour, Jean-Victor ; Müller, Marlene; Verkühlen, Nadine;

    Zitatform

    Alipour, Jean-Victor, Marlene Müller & Nadine Verkühlen (2025): Homeoffice: Zukunftsvision auf dem Weg zu mehr Gleichberechtigung? In: Wirtschaftsdienst, Jg. 105, H. 1, S. 59-63. DOI:10.2478/wd-2025-0017

    Abstract

    "Der Hauptgrund für die chronisch niedrige Erwerbsbeteiligung von Frauen im Vergleich zu Männern ist die „Child Penalty“. Das Phänomen beschreibt die beruflichen Nachteile, die Frauen nach der Geburt des ersten Kindes erfahren, während Männer keine Einbußen verzeichnen. Wie beeinflusst Homeoffice diese Gender-Ungleichgewichte? Verringert die Arbeit von zu Hause die Unausgewogenheit in Bezug auf Haus- und Sorgearbeit, Erwerbsbeteiligung und Entlohnung? Während die Literatur starke Hinweise liefert, dass Homeoffice die Erwerbsbeteiligung von Frauen fördert und teilweise Lohnungleichheiten verringern kann, ist die Auswirkung in Bezug auf Haus- und Sorgearbeit bislang weitgehend unklar." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Employment strategies in response to the first Covid lockdown: A typology of French workplaces (2025)

    Askenazy, Philippe ; Erhel, Christine ; Mofakhami, Malo ; Brébion, Clément ; Courtioux, Pierre ;

    Zitatform

    Askenazy, Philippe, Clément Brébion, Pierre Courtioux, Christine Erhel & Malo Mofakhami (2025): Employment strategies in response to the first Covid lockdown: A typology of French workplaces. In: Industrial Relations, Jg. 64, H. 2, S. 168-199. DOI:10.1111/irel.12362

    Abstract

    "This research connects the literature on crisis management and on firm flexibility to investigate human resource (HR) strategies in response to unexpected crises such as the Covid-19 pandemic. Leveraging data from French workplaces we identify five main types of strategies implemented during the first lockdown, which go beyond the massive use of teleworking or the use of short-time work. The analysis demonstrates that a combination of preexisting HR practices (teleworking agreements, wage levels, risk exposure, and health and safety committees) and public policies (short-time programs, legislation on short-time contracts, and temps) influences which of these five strategies firms adopt." (Author's abstract, IAB-Doku, Published by arrangement with John Wiley & Sons) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Wirksamkeit von verpflichtenden Büroquoten in hybriden Arbeitsmodellen (2025)

    Bath, Johanna; Brauchle, Simone;

    Zitatform

    Bath, Johanna & Simone Brauchle (2025): Wirksamkeit von verpflichtenden Büroquoten in hybriden Arbeitsmodellen. In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 79, H. 2, S. 234-249. DOI:10.1007/s41449-025-00459-4

    Abstract

    "Hybride Arbeitsmodelle haben sich seit der Corona Pandemie als fester Bestandteil in Unternehmen etabliert. Doch ringen Unternehmen immer noch mit der Ausgestaltung dieser Modelle, insbesondere wenn es um das richtige Maß der örtlichen Flexibilität geht. Mittlerweile setzen beispielsweise zwei Drittel der DAX Unternehmen auf feste Obergrenzen für Homeoffice Tage und erhoffen sich davon positive Einflüsse auf die Kultur, die Zusammenarbeit und nicht zuletzt die Performance der Organisation. In der vorliegenden Arbeit, wurde durch eine repräsentative Mehrebenenstudie untersucht, ob sich diese gewünschten Effekte tatsächlich einstellen. Die vorliegende Studie kommt zu dem Schluss, dass eine fest vorgeschriebene Anzahl von Bürotagen zwar tatsächlich dazu führt, dass Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter etwas mehr im Büro arbeiten, als in Unternehmen ohne solche Quoten, sich jedoch keine positiven Effekte durch besagte Quoten oder diese dadurch herbeigeführte Mehranwesenheit einstellen. Bei verschiedenen Ausprägungen beispielsweise der Bindung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lassen sich sogar negative Auswirkungen in den Unternehmen mit Quote feststellen. Praktische Relevanz: In vielen Unternehmen gibt es insbesondere bei der Neugestaltung von Betriebsvereinbarungen aber auch bei Führungswechseln in der Personalleitung oder der Geschäftsführung zu teils heftigen und kontroversen Diskussionen, um die Ausgestaltung der Regelungen zum mobilen Arbeiten. Hierbei werden argumentativ mit einer erhöhten Präsenz im Unternehmen viele Vorteile assoziiert. Diese positiven Zuschreibungen können in dieser Form in dieser Forschungsarbeit nicht nachgewiesen werden und Unternehmen sollten sich bei der Ausgestaltung ihrer hybriden Arbeitsmodelle daher nicht ausschließlich auf die Frage der „richtigen“ Anzahl der Bürotage konzentrieren, sondern alle bzw. die relevanten Stellhebel eines guten Arbeitsmodells ganzheitlicher betrachten." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Wege zwischen Arbeits- und Wohnort sind seit der Covid-19-Pandemie deutlich länger geworden (2025)

    Brixy, Udo ; Haas, Anette;

    Zitatform

    Brixy, Udo & Anette Haas (2025): Die Wege zwischen Arbeits- und Wohnort sind seit der Covid-19-Pandemie deutlich länger geworden. In: IAB-Forum H. 13.06.2025 Nürnberg, 2025-06-17. DOI:10.48720/IAB.FOO.20250613.01

    Abstract

    "Während sich die durchschnittlichen Pendeldistanzen in den Jahren vor der Pandemie kaum veränderten, haben diese seit 2020 deutlich zugenommen. Dies hat auch damit zu tun, dass Homeoffice seither massiv an Bedeutung gewonnen hat. Allerdings trifft dies nicht für alle Beschäftigtengruppen in gleichem Umfang zu. So arbeiten insbesondere Frauen in Teilzeit vergleichsweise selten von zu Hause. Zugleich pendeln Männer im Schnitt nach wie vor über deutlich längere Distanzen als Frauen." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    Beteiligte aus dem IAB

    Brixy, Udo ; Haas, Anette;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    HOP – An Occupational Indicator for the Potential of Working from Home (2025)

    Bruns, Franziska; Matthes, Britta ; Stops, Michael ;

    Zitatform

    Bruns, Franziska, Britta Matthes & Michael Stops (2025): HOP – An Occupational Indicator for the Potential of Working from Home. In: Jahrbücher für Nationalökonomie und Statistik, S. 1-20. DOI:10.1515/jbnst-2025-0014

    Abstract

    "Das Arbeiten von zu Hause aus (im folgenden WFH genannt) gewinnt zunehmend an Bedeutung, da die zunehmende Verfügbarkeit moderner Informations- und Kommunikationstechnologien es vielen Arbeitnehmern ermöglicht, selbst zu entscheiden, wo (und wann) sie arbeiten. Es ist jedoch wichtig anzuerkennen, dass bestimmte Arbeiten nicht außerhalb des Arbeitsplatzes ausgeführt werden können. Arbeiten, die mit digitalen Geräten wie Smartphones oder Laptops und einer Internetverbindung erledigt werden können, lassen sich relativ leicht von zu Hause aus erledigen. In Berufen, die soziale Nähe oder einfach physische Anwesenheit erfordern (z. B. bei der Überwachung und Steuerung von Maschinen, Systemen oder Geräten oder bei der Erbringung von Dienstleistungen für Menschen), ist WFH jedoch sehr schwierig, da es (derzeit) keine Technologien gibt, die die mit WFH verbundene soziale oder physische Distanz überbrücken können. Wenn das Potenzial für WFH in einem Beruf nicht berücksichtigt wird, führen Analysen darüber, wer WFH unter welchen Umständen nutzt oder wie sich die Nutzung von WFH auf Beschäftigung oder Löhne auswirkt, zu verzerrten Schätzungen. Es gibt verschiedene frühere Messungen des WFH-Potenzials in den Berufen. Es wird jedoch ein Indikator benötigt, der die folgenden vier Kriterien erfüllt. Erstens sollte der Indikator auf objektiven und nicht auf subjektiven Einschätzungen beruhen, da die subjektiven Einschätzungen der Befragten zu ihrer WFH-Fähigkeit naturgemäß mit ihren normativen Überzeugungen und persönlichen Präferenzen verbunden sind. Zweitens hängt die WFH-Fähigkeit nicht direkt von den Arbeitsaufgaben ab, sondern vielmehr davon, ob es möglich ist, ein vergleichbares Arbeitsumfeld an einem anderen Ort als dem vorgesehenen Arbeitsplatz zu schaffen. Drittens muss unbedingt vermieden werden, Berufe als entweder völlig geeignet oder ungeeignet für WFH zu kategorisieren, da die Arbeitsbedingungen in allen Berufen WFH mehr oder weniger wahrscheinlich machen. Viertens bedeutet dies, dass nicht nur das Vorhandensein ausgewählter (geeigneter) Arbeitsbedingungen, sondern die Bewertung aller typischen Arbeitsbedingungen eines Berufes notwendig ist, um festzustellen, ob sie die Arbeit von zu Hause aus ermöglichen. In diesem Papier entwickeln wir daher einen neuen Indikator für das berufsspezifische WFH-Potenzial, das wir „Home Office Potential“ (HOP) nennen. HOP gibt für jeden Beruf im Vergleich zu allen anderen an, ob es möglich ist, diesen Beruf in einer anderen Arbeitsumgebung als der eigentlichen Arbeitsstätte auszuüben. HOP ergänzt damit andere WFH-Indikatoren, die auf (subjektiven) Einschätzungen der Befragten oder auf Informationen über die am Arbeitsplatz ausgeübten Tätigkeiten beruhen. Zu diesem Zweck verwenden wir Informationen über Arbeitsbedingungen aus der deutschen Expertendatenbank BERUFENET. Im vorliegenden Beitrag wird HOP für eine Reihe von Berufsaggregaten nach der Klassifikation der Berufe in Deutschland (KldB-2010) und der Internationalen Standardklassifikation der Berufe (ISCO-08) zur Verfügung gestellt. Informationen zum WFH-Potenzial liegen für bis zu 1.200 Berufseinheiten vor, was einen wesentlichen Vorteil der Verwendung von Expertendaten gegenüber Befragungsdaten darstellt. Zur Beurteilung der Konstruktvalidität wurde eine Reihe von Analysen durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Analysen zeigen, dass HOP geeignet ist, die Machbarkeit von Heimarbeit in einem bestimmten Beruf zu beurteilen." (Autorenreferat, IAB-Doku, © De Gruyter)

    Beteiligte aus dem IAB

    Matthes, Britta ; Stops, Michael ;
    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Die Distanzen werden größer (2025)

    Coskun Dalgic, Sena; Weber, Enzo ; Stops, Michael ; Gartner, Hermann ; Dauth, Wolfgang ;

    Zitatform

    Coskun Dalgic, Sena, Wolfgang Dauth, Hermann Gartner, Michael Stops & Enzo Weber (2025): Die Distanzen werden größer. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung H. 16.06.2025 Frankfurt am Main.

    Abstract

    "Nach Corona zeigt sich: Homeoffice vergrößert die Entfernung zwischen Arbeitsplatz und Wohnort. Das bietet Chancen für Arbeits- und Wohnungsmärkte." (Autorenreferat, IAB-Doku, © Frankfurter Allgemeine Zeitung)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Home Sweet Home: How Much Do Employees Value Remote Work? (2025)

    Cullen, Zoë B.; Pakzad-Hurson, Bobak ; Perez-Truglia, Ricardo;

    Zitatform

    Cullen, Zoë B., Bobak Pakzad-Hurson & Ricardo Perez-Truglia (2025): Home Sweet Home: How Much Do Employees Value Remote Work? (NBER working paper / National Bureau of Economic Research 33383), Cambridge, Mass, 19 S.

    Abstract

    "We estimate the value employees place on remote work using revealed preferences in a high-stakes, real-world context, focusing on U.S. tech workers. On average, employees are willing to accept a 25% pay cut for partly or fully remote roles. Our estimates are three to five times that of previous studies. We attribute this discrepancy partly to methodological differences, suggesting that existing methods may understate preferences for remote work. Because of the strong preference for remote work, we expected to find a compensating wage differential, with remote positions offering lower compensation than otherwise identical in-person positions. However, using novel data on salaries for tech jobs, we reject that hypothesis. We propose potential explanations for this puzzle, including optimization frictions and worker sorting." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Home Sweet Home: How Much Do Employees Value Remote Work? (2025)

    Cullen, Zoë; Perez-Truglia, Ricardo; Pakzad-Hurson, Bobak ;

    Zitatform

    Cullen, Zoë, Bobak Pakzad-Hurson & Ricardo Perez-Truglia (2025): Home Sweet Home: How Much Do Employees Value Remote Work? In: AEA papers and proceedings, Jg. 115, S. 276-281. DOI:10.1257/pandp.20251029

    Abstract

    "We provide revealed-preference evidence on employee value for remote work and on the wage-setting strategies adopted by employers for in-person versus remote work. Using data on the job offers and selections of over 3,000 employees in the US tech sector, we estimate that, on average, individuals are willing to forgo 25 percent of their compensation for a job that is otherwise identical but offers hybrid or fully remote work instead of being in person. Puzzlingly, employers do not “compensate” for this positive amenity value: Companies offer similar wages for remote and in-person work at the same position and level." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    From public to private: the gendered impact of COVID-19 pandemic on work-life balance and work-family balance (2025)

    Elhinnawy, Hind ; Gomes, Silvia ; Kennedy, Morag ;

    Zitatform

    Elhinnawy, Hind, Morag Kennedy & Silvia Gomes (2025): From public to private: the gendered impact of COVID-19 pandemic on work-life balance and work-family balance. In: Community, work & family, Jg. 28, H. 2, S. 291-310. DOI:10.1080/13668803.2023.2265044

    Abstract

    "This article provides insights into the ways flexible, hybrid and work-from-home arrangements have impacted women during COVID-19 lockdowns in the UK. Based on 10 in-depth interviews with women living and working in the East Midlands, England, who turned to work from home during COVID lockdowns, this study found that despite heightened care needs and the additional burdens women faced during the pandemic, one silver lining was that flexible and hybrid work has positively impacted some. All women spoke about how the pandemic and associated restrictions have altered their conceptualisation of space both positively and negatively. Life during the pandemic gave participants extra care needs and added burdens, but it also gave them more space to be with family and to manage their lives more effectively. This sense of increased space for social and family bonding and life and time management was reduced (again) after the pandemic due to the difficulties women had to bear in balancing the demands of work and family obligations. This article contributes to the studies on the impact of COVID-19 lockdowns on women's work-life-balance (WLB) and work-family-balance (WFB),demonstrating the need to think of innovative ways to support women's flexible work in the long term." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Determinants and Effects of Remote Work Arrangements: Evidence from an Employer Survey (2025)

    Fang, Tony ; Ming, Hui ; Gunderson, Morley ; King, Graham; Hartley, John;

    Zitatform

    Fang, Tony, Morley Gunderson, John Hartley, Graham King & Hui Ming (2025): Determinants and Effects of Remote Work Arrangements: Evidence from an Employer Survey. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 18020), Bonn, 40 S.

    Abstract

    "Remote work arrangements are compelling examples of an organization's ability to utilize digital technology. This study analyzes data from a representative survey of Atlantic Canadian employers to evaluate three phenomena: how remote work evolved during the recent COVID-19 pandemic; the factors influencing these changes; and the impact of these changes on business outcomes. Our findings suggest that urban firms, technologically advanced companies in certain highly skilled industries, and firms offering greater flexibility for remote work were most likely to enhance remote work practices during the pandemic. For the average firm, an increase in the share of remote work correlated with higher organizational productivity, improved employee performance, and greater new product/service innovation. The primary downside was heightened management complexity. Variations were observed along industry and provincial lines." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Trotz fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsplätze stagniert die Homeoffice-Nutzung (2025)

    Friedrich, Teresa Sophie ; Vicari, Basha ; Hesener, Carlotta;

    Zitatform

    Friedrich, Teresa Sophie, Carlotta Hesener & Basha Vicari (2025): Trotz fortschreitender Digitalisierung der Arbeitsplätze stagniert die Homeoffice-Nutzung. In: IAB-Forum – Grafik aktuell H. 12.06.2025, 2025-06-07. DOI:10.48720/IAB.FOO.GA.20250612.01

    Abstract

    "Die Digitalisierung auf dem deutschen Arbeitsmarkt hat durch die Covid-19 Pandemie einen „Boost“ erfahren. Dieser ging vor allem mit dem sprunghaften Anstieg der Nutzung von Homeoffice sowie von digitaler Kommunikation und Kollaboration einher. Während allerdings die Nutzung digitaler Technologien am Arbeitsplatz in den letzten Jahren weiter vorangeschritten ist, gilt dies nicht für die Nutzung von Homeoffice. Hier scheint der Scheitelpunkt weitgehend erreicht zu sein." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Explaining the Autonomy‐Control‐Paradox With the Rise of Remote Work (2025)

    Fritsch, Nina-Sophie ; Liedl, Bernd ; Sophia, Wyatt;

    Zitatform

    Fritsch, Nina-Sophie, Wyatt Sophia & Bernd Liedl (2025): Explaining the Autonomy‐Control‐Paradox With the Rise of Remote Work. In: Industrial relations journal. DOI:10.1111/irj.70000

    Abstract

    "In the digital age, working remotely has become the new normal for many employees in most European countries. In Austria too, the context of the present study, remote work was once considered to be the exception rather than the rule. Nevertheless, it became indispensable for an unforeseen number of employees, especially within the last couple of years. In line with this transformation of the labour market, more flexibility over both time and place of work leads to a sense of more autonomy for employees. However, the increase of autonomy comes with paradoxical consequences as the new circumstances introduce different modes of control. Therefore, the present paper aims to explain how the autonomy-control paradox works from an employee's perspective, by applying a two-phase explanatory sequential mixed methods design. Our results are based on quantitative data using the Micro Census as well as the Austrian AKCOVID Panel Survey and a set of 33 problem-centred semi-structured interviews. The findings of our quantitative study indicate that especially employees regularly working remotely perceive increased levels of both autonomy and control. The analyses of our qualitative interviews deepen the understanding of this paradox as we discuss eight subcategories in an exemplary typology representing ideal-typical characteristics on a continuum where we evaluate individual preferences and the actual working situation using a schematic illustration in a two-dimensional model." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Can Work from Home Help Balance the Parental Division of Labor? (2025)

    Gaudecker, Hans-Martin von; Zimpelmann, Christian ; Holler, Radost; Simon, Lenard;

    Zitatform

    Gaudecker, Hans-Martin von, Radost Holler, Lenard Simon & Christian Zimpelmann (2025): Can Work from Home Help Balance the Parental Division of Labor? (CRC TR 224 discussion paper series / EPoS Collaborative Research Center Transregio 224 661), Bonn, 22 S.

    Abstract

    "This study examines how the Covid-19 pandemic-induced shift towards remote work has influenced parents' allocation of non-market and market work. Utilizing a probability- based panel survey and comprehensive administrative records from the Netherlands covering the years 2014 to 2021, we demonstrate that the potential for remote work has been significantly realized only after the onset of the pandemic. Simultaneously, following a brief period of school and daycare closures, the total time parents spent on childcare returned to pre-pandemic levels. Notably, while the potential for remote work was associated with reduced childcare provision before the pandemic, this relationship reversed post-pandemic onset. We interpret this shift as an indication of increased flexibility for parents, with fathers experiencing greater gains than mothers. Consequently, the division of childcare duties has become more equitable, and mothers have increased their working hours. Our findings suggest that broader acceptance of remote work by employers could foster greater gender convergence in the intra-household division of labor." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gekommen um zu bleiben: Was kann aus den Pandemieerfahrungen für die Auswirkungen und die positive Gestaltung des Arbeitens im Homeoffice gelernt werden? (2025)

    Gerich, Joachim ;

    Zitatform

    Gerich, Joachim (2025): Gekommen um zu bleiben: Was kann aus den Pandemieerfahrungen für die Auswirkungen und die positive Gestaltung des Arbeitens im Homeoffice gelernt werden? In: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft, Jg. 79, H. 1, S. 36-50. DOI:10.1007/s41449-024-00421-w

    Abstract

    "Forschungsresultate zu Auswirkungen des Arbeitens im Homeoffice zeigen überwiegend positive Effekte für Beschäftigte. Dennoch muss in Abhängigkeit organisationaler und personaler Randbedingungen auch mit ungünstigen Effekten gerechnet werden. Die vorliegende Studie untersucht individuelle Effekte des Arbeitens im Homeoffice bei einer Stichprobe von 743 Beschäftigten mittels Befragungsdaten, welche im Zuge der COVID-19 Pandemie erhoben wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass vor allem eine „kompensatorische“ Nutzungspraxis, bei der das Homeoffice für zusätzliche Arbeiten im Anschluss an reguläre Arbeit im Betrieb oder an Wochenenden und freien Tagen genutzt wird, mit ungünstigen Effekten wie erhöhtem Technostress, Work-Family Konflikten, geringerem psychologischem Detachment und einer erhöhten Neigung zu Präsentismus assoziiert ist. Diese Nutzungspraxis wird häufiger in Betrieben mit starker Wettbewerbsorientierung, indirekten Steuerungsformen und gering formalisierten Homeoffice-Policies angewandt. Beschäftigte mit geringer Segmentationspräferenz und hohem Bedürfnis nach Autonomie können zwar grundsätzlich stärker von positiven Effekten im Homeoffice profitieren. Durch zugleich häufigere kompensatorische Nutzungspraxis werden die positiven Effekte durch ungünstige Auswirkungen dieser Nutzungsform jedoch reduziert. Praktische Relevanz: Durch geeignete organisatorische Rahmenbedingungen sollte eine kompensatorische Nutzung von Homeoffice verhindert werden, um negative Effekte auf die Befindlichkeit und Vereinbarkeiten zu vermeiden." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Sick of Working from Home? (2025)

    Goux, Dominique; Maurin, Eric;

    Zitatform

    Goux, Dominique & Eric Maurin (2025): Sick of Working from Home? In: The Economic Journal, S. 1-30. DOI:10.1093/ej/ueaf025

    Abstract

    "We explore the consequences of the development of home working for wages, hours worked and employee health in the post COVID era. We base our research strategy on a French law passed in 2017 to encourage telework agreements between employers and employees. In the months following the law, many establishments signed telework agreements, and we show that this subsequently led to a much greater development of home working in these establishments after the epidemic shock in 2020. This increase was particularly significant in mid-level occupations, and was followed by a deterioration in the health of the employees concerned, particularly men." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Gendered Stereotypes on Working From Home (WFH) before and after the Pandemic: A Literature Review (2025)

    Graml, Regine ; Kneip, Veronika;

    Zitatform

    Graml, Regine & Veronika Kneip (2025): Gendered Stereotypes on Working From Home (WFH) before and after the Pandemic. A Literature Review. In: Schweizerische Zeitschrift für Soziologie, Jg. 51, H. 1, S. 23-42. DOI:10.26034/cm.sjs.2025.6151

    Abstract

    "Working from home (WFH), das Arbeiten im Homeoffice hat durch die Covid-19 bedingten Lockdown-Phasen hohe Aufmerksamkeit erhalten. Fragen nach den Auswirkungen von WFH auf die Karriere von Mitarbeitenden sowie nach möglichen Effekten für Frauen wurden bislang nicht ausreichend untersucht. Die Ergebnisse der systematischen Literatur-Analyse zeigen, dass bei WFH die Karriereperspektiven von unterschiedlichen Stereotypen und Stigmata innerhalb des Arbeitsumfelds abhängen, von denen insbesondere Frauen betroffen sind. Aufbauend auf den Ergebnissen wird ein Phasenmodell des strukturellen und kulturellen Wandels für Organisationen mit Implikationen für die Karriere von Frauen entwickelt." (Autorenreferat, IAB-Doku)

    mehr Informationen
    weniger Informationen
  • Literaturhinweis

    Homebound Happiness? Teleworkability of Jobs and Emotional Well-Being During Labor and Non-labor Activities (2025)

    Hennecke, Juliane ; Knabe, Andreas ;

    Zitatform

    Hennecke, Juliane & Andreas Knabe (2025): Homebound Happiness? Teleworkability of Jobs and Emotional Well-Being During Labor and Non-labor Activities. (IZA discussion paper / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit 17634), Bonn, 58 S.

    Abstract

    "This paper examines the relationship between flexible working arrangements (FWA) and workers' affective well-being (AWB), using data from the American Time-Use Survey (ATUS) and the Occupational Information Network (O*NET). We analyze differences in workers' emotional experiences during paid work, unpaid work, and leisure depending on the general availability of FWA within their occupation. Our findings reveal a significant negative association between teleworkability and AWB during labor activities for women, resulting in reduced day-average emotional well-being if jobs are also time-flexible. In contrast, we do not find significant associations between FWA and AWB during paid work for men. Additionally, we find no evidence of systematic spillovers to the AWB in non-labor activities for both men and women. Further nuanced findings regarding parents and the role of time flexibility underscore potential gender differences in the impact of FWA on well-being." (Author's abstract, IAB-Doku) ((en))

    mehr Informationen
    weniger Informationen