In vielen Feldern sozialstaatlichen Wirkens existieren etablierte und elaborierte Formen des Beratens, Betreuens und Begleitens. Diese richten sich unter anderem an Personen, denen Vulnerabilität zugeschrieben wird. Wir verstehen Vulnerabilität als eine Zuschreibung, die sich aus einer Kombination aus gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Barrieren und fehlenden oder ungenügenden individuellen Bewältigungsressourcen ergibt. Unser Workshop soll eine Gelegenheit bieten, qualitative Forschung zur Beratung und Betreuung vulnerabler Personen aus unterschiedlichen Themenfeldern (zum Beispiel Arbeitsmarkt, Soziale Arbeit, rechtliche Betreuung, Bildung) und mit unterschiedlichen theoretischen Ansätzen (zum Beispiel Street-Level Bureaucracy, Organisations- und Governancetheorien) miteinander in Austausch zu bringen und zu vernetzen.
Wir möchten uns mit der sozialen Konstruktion von Vulnerabilität verschiedener Personen(gruppen), den Formen des Helfens und der Praxis von Beratungsangeboten befassen. Weiterhin interessieren uns die gesellschaftliche Verhandlung der jeweiligen Problemlagen, die formellen Aufträge und Policies und die organisatorischen Strukturen der Bearbeitung. Schließlich wollen wir auf die in die Beratung und Betreuung involvierten Personen fokussieren. Mit welchen Anforderungen sind Berufsgruppen konfrontiert, die Beratung und Betreuung erbringen, und welche Erfahrungen machen Menschen, an die sich die Angebote richten?
Termin
7.11.2024 - 8.11.2024
Ort
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
Regensburger Straße 104
90478 Nürnberg
Raum Re100 E10
Organisation
- Peter Kupka
- Franziska Berger
- Jan Gellermann
- Claudia Globisch
- Angela Rauch
- Nancy Reims
- Stefan Röhrer
- Monika Senghaas
Programm
Donnerstag, 7.11.2024
- ab 12.00 Uhr
Anmeldung - 13.00 Uhr
Begrüßung
Prof. Bernd Fitzenberger, PhD, Direktor des IAB
Dr. Peter Kupka, IAB - 13.30 Uhr
Praxis der Beratung, Betreuung und Unterstützung- Schulsozialarbeit in der beruflichen Orientierung – Beratung und Begleitung von Schüler*innen in berufsbildenden Schulen für berufliche Teilhabe
Chantal Mose und Dr. Monique Ratermann-Busse, Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation - Was nicht passt, wird passend gemacht!? Eine kritisch-reflexive Auseinandersetzung mit Bildungs- und Berufsberatung
Maren Koletzko, Hochschule Bielefeld - Beziehungs- und Emotionsarbeit in der Sozialen Arbeit als Arbeit an und mit Grenzen
Gabriele Lumpp, Hochschule Bremerhaven und Universität Kassel - Moderation: Dr. Jan Gellermann, IAB
- Schulsozialarbeit in der beruflichen Orientierung – Beratung und Begleitung von Schüler*innen in berufsbildenden Schulen für berufliche Teilhabe
- 15:00 Uhr
Kaffeepause - 15.30 Uhr
Beratungs- und Betreuungsprozesse und ihr organisationaler Kontext- Beratung „light“? Grenzziehungszwänge und ihre Bearbeitung in Praxiskontexten der Wohnungsnotfallhilfe
Prof. Dr. Ingo Bode und Dr. Hannu Turba, Universität Kassel - Arbeitsmarktferne und Handlungsprobleme in der Beratung Arbeitsloser mit komplexen Problemlagen im SGB-III-Rechtskreis
Stefan Felden und Dr. Philipp Fuchs, Institut für Sozialforschung und Gesellschaftspolitik - Moderation: Franziska Berger, IAB
- Beratung „light“? Grenzziehungszwänge und ihre Bearbeitung in Praxiskontexten der Wohnungsnotfallhilfe
- 16.30 Uhr
Kaffeepause
- 16.45 Uhr
Beratung von Migrant*innen und Personen mit Fluchterfahrung- Arbeitslos, angewiesen und ausgegrenzt? Vorläufige Ergebnisse und Erfahrungen einer qualitativen Feldforschung zur Beziehungspraxis zwischen Jobcenter-KundInnen und der Arbeitsvermittlung
Maximilian Baxendale, Universitätsklinikum Ulm - Das Fördern und Fordern der migrationsspezifischen Beratung?
Begüm Güngör, Deutsches Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung - Sprache und Teilhabe: Beratung von Menschen mit Fluchterfahrung in Jobcentern
Ariana Kellmer, Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation und Katja Hartosch, IAB - Moderation: Stefan Röhrer, IAB
- Arbeitslos, angewiesen und ausgegrenzt? Vorläufige Ergebnisse und Erfahrungen einer qualitativen Feldforschung zur Beziehungspraxis zwischen Jobcenter-KundInnen und der Arbeitsvermittlung
- 18.15 Uhr
Ende des ersten Veranstaltungstages - 19.00 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Freitag, 8. 11. 2024
- 9.00 Uhr
Keynote
Verletzlich und zu verbessern – Teilhabe als Unterstützungsauftrag
Dr. Peter Bartelheimer, Bremen - 9.45 Uhr
Kaffeepause - 10.00 Uhr
Beratung von Rehabilitand*innen und Menschen mit (Schwer-)Behinderungen- Wie kann die Arbeitgeberberatung die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern?
Prof. Dr. Silvia Keller, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Vulnerabilität in der betrieblichen Ausbildung – Ausgewählte Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt „Inklusive berufliche (Aus-)Bildung von Jugendlichen mit Schwerbehinderung im Rheinland“
Dr. Margret Xyländer und Dr. Tonia Rambausek-Haß, Humboldt-Universität zu Berlin - Berufsorientierung in der Förderschule. Eine qualitative Erhebung mit Lehrkräften
Sascha A. Blasczyk, Tara Beylich und Prof. Dr. Mario Schreiner, Otto-von-Guericke Universität Magdeburg und Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes - Social welfare literacy in Verläufen der beruflichen Rehabilitation
PD Dr. Stefan Dreßke und Nathalie Glamann, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg - Moderation: Angela Rauch und Dr. Nancy Reims, IAB
- Wie kann die Arbeitgeberberatung die berufliche Inklusion von Menschen mit Behinderungen fördern?
- 12.00 Uhr
Mittagspause - 13.00 Uhr
Methoden in der Forschung zur Beratung vulnerabler Personen- Die Critical Incident Technique im Kontext diversitysensibler Beratung
Prof. Dr. Gundula Gwenn Hiller, Hochschule der Bundesagentur für Arbeit - Wer ist wie beteiligt? Die konversationsanalytische Perspektive auf Beratungsinteraktionen
Dr. Daniela Böhringer, Universität Duisburg-Essen, Institut Arbeit und Qualifikation - Interviewen als Disziplinartechnik – Methodologische Reflexionen im Kontext der Arbeit mit vulnerablen Personen
Sibylle Ulbrich, Promovendin an der Ludwig-Maximilians-Universität München - Moderation: Dr. Claudia Globisch, IAB
- Die Critical Incident Technique im Kontext diversitysensibler Beratung
- 14.30 Uhr
Abschluss - 14.45 Uhr
Ende der Veranstaltung
Anmeldung
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei. Anmeldung bis 13.10.24 auf der Veranstaltungsseite von eveeno.
Kontakt
Dr. Peter Kupka
IAB Forschungskoordination
workshop-vulnerabilitaet@iab.de