Springe zum Inhalt

Publikation

Die Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt der früheren DDR und ihre Folgen für die Lebensverhältnisse von Jugendlichen

Beschreibung

"Die Auswirkungen des Umbruchprozesses auf die Arbeits- und Lebensverhältnisse von Jugendlichen in der ehemaligen DDR stehen im Mittelpunkt des Beitrags. Die Darstellung relevanter Strukturdaten, ein Vergleich der Qualifikationsstrukturen in beiden deutschen Staaten sowie drei Entwicklungsszenarien (Industrie und Dienstleistungsbereich) für den Arbeitsmarkt der neuen Bundesländer bilden den Rahmen. <br> Während Szenario 1 von der Deindustrialisierung der DDR-Wirtschaft ausgeht und aufgrund verminderter Arbeits- und Ausbildungsplätze die Abwanderung junger Fachkräfte prognostiziert wird, sieht der Autor in Szenario 2 gerade die Jugendlichen als mögliche Gewinner arbeitsstruktureller Veränderungen, da sie die Adressaten beim Einsatz neuer Technologien sein werden. Unabhängig von den Entwicklungen im industriellen Bereich vermutet der Autor im dritten Szenario verstärkte Tertiarisierungsprozesse. Der immense Fachkräftebedarf dieses Segments sowie ein überproportionaler Anteil älterer Altersgruppen werden positiv für die künftige Beschäftigung von Jugendlichen - insbesondere Frauen - gewertet." (Autorenreferat)

Zitationshinweis

Lappe, Lothar (1992): Die Umwälzungen auf dem Arbeitsmarkt der früheren DDR und ihre Folgen für die Lebensverhältnisse von Jugendlichen. In: G. Engelbrech, S. Schenk & P. Wagner (Hrsg.) (1992): Bedingungen der Frauenerwerbsarbeit im deutsch-deutschen Einigungsprozeß (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 167), S. 86-108.