Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar. Fachleute aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutierten bei ...
Nürnberger Gespräche: (Noch) länger arbeiten – Nonsens oder Notwendigkeit?
Der Videomitschnitt der gemeinsam mit der Stadt Nürnberg ausgerichteten Veranstaltung ist nun verfügbar.
12.11.2024
The Employment and Windfall Effects of Short-Time Work
In diesem IAB-Discussion Paper werden die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten untersucht.
Es werden die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten zur Kurzarbeit und mittels von Erkenntnissen aus Betriebsbefragungen, die mit den ...
11.11.2024
Ältere am Arbeitsmarkt
Im europäischen Vergleich sind die Erwerbsquoten Älter in Deutschland überdurchschnittlich hoch.
Im europäischen Vergleich sind die Erwerbsquote und die Erwerbstätigenquote Älterer in Deutschland zwar überdurchschnittlich hoch.
05.11.2024
ELMI-Konferenz 2024 in Brüssel
Auf der Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen der EU-Kommission.
Auf der diesjährigen Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen ...
05.11.2024
Zuwanderungsmonitor Oktober 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im September 2024 die ausländische Bevölkerung um 22.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 22.
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
The Employment and Windfall Effects of Short-Time Work
In diesem IAB-Discussion Paper werden die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten untersucht.
Es werden die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten zur Kurzarbeit und mittels von Erkenntnissen aus Betriebsbefragungen, die mit den ...
11.11.2024
Ältere am Arbeitsmarkt
Im europäischen Vergleich sind die Erwerbsquoten Älter in Deutschland überdurchschnittlich hoch.
Im europäischen Vergleich sind die Erwerbsquote und die Erwerbstätigenquote Älterer in Deutschland zwar überdurchschnittlich hoch.
05.11.2024
ELMI-Konferenz 2024 in Brüssel
Auf der Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen der EU-Kommission.
Auf der diesjährigen Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen ...
05.11.2024
Zuwanderungsmonitor Oktober 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im September 2024 die ausländische Bevölkerung um 22.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 22.
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Es werden die Auswirkungen der Kurzarbeit in Deutschland mittels neuer administrativer Daten zur Kurzarbeit und mittels von Erkenntnissen aus Betriebsbefragungen, die mit den ...
Ältere am Arbeitsmarkt
Im europäischen Vergleich sind die Erwerbsquoten Älter in Deutschland überdurchschnittlich hoch.
Im europäischen Vergleich sind die Erwerbsquote und die Erwerbstätigenquote Älterer in Deutschland zwar überdurchschnittlich hoch.
05.11.2024
ELMI-Konferenz 2024 in Brüssel
Auf der Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen der EU-Kommission.
Auf der diesjährigen Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen ...
05.11.2024
Zuwanderungsmonitor Oktober 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im September 2024 die ausländische Bevölkerung um 22.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 22.
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Im europäischen Vergleich sind die Erwerbsquote und die Erwerbstätigenquote Älterer in Deutschland zwar überdurchschnittlich hoch.
ELMI-Konferenz 2024 in Brüssel
Auf der Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen der EU-Kommission.
Auf der diesjährigen Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen ...
05.11.2024
Zuwanderungsmonitor Oktober 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im September 2024 die ausländische Bevölkerung um 22.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 22.
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Auf der diesjährigen Konferenz des Network of European Labour Market Research Institutes (ELMI) in Brüssel diskutieren führende Arbeitsmarktforscher*innen mit Vertreter*innen ...
Zuwanderungsmonitor Oktober 2024
Nach Angaben des Ausländerzentralregisters ist im September 2024 die ausländische Bevölkerung um 22.000 Personen gestiegen.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 22.
31.10.2024
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2024 gegenüber dem Vormonat um 22.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar
Die aktualisierten Daten zeigen: Die Anzahl der Branchenwechsel fällt bis 2023 deutlich ab.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
31.10.2024
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Das IAB-LinkedIn-Branchenwechsel-Radar bildet das aktuelle und künftige Wechselgeschehen am Arbeitsmarkt ab. Es kann das Wechselverhalten nahezu in Echtzeit nachvollziehen.
Vorschläge zur Gestaltung des Sozialen Arbeitsmarkts in Nordrhein-Westfalen
Eine Einschätzung vor dem Hintergrund von Befunden der Evaluation des Teilhabechancengesetzes.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
28.10.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Bei der öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landtags Nordrhein-Westfalen am 2.
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Flaute hält an
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
25.10.2024
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer verzeichnet im Oktober den ersten Rückgang seit einem halben Jahr. Im Vergleich zum Vormonat sinkt der Frühindikator des Instituts für ...
Fachkräfteeinwanderungsgesetz: gute Arbeitsmarktintegration trotz bürokratischer Hürden und Diskriminierung
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
21.10.2024
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Aufgrund des demografischen Wandels wird Erwerbsmigration aus Nicht-EU-Staaten immer wichtiger. Um sie zu unterstützen, wurden im Jahr 2020 im Rahmen des ...
14 Euro Mindestlohn: Rund ein Fünftel der Betriebe erwartet einen Beschäftigungsrückgang
Eine Anhebung des Mindestlohns auf 14 Euro könnte mehr als jeden zweiten Betrieb betreffen.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.
Auf die Erhöhung des Mindestlohns auf 12 Euro im Oktober 2022 haben rund 30 Prozent der Betriebe in Deutschland mit Lohnerhöhungen reagiert.