Mit dem Bürgergeld-Gesetz nimmt die Bundesregierung wesentliche Veränderungen bei der Ausgestaltung der Grundsicherung für Arbeitsuchende vor und initiiert eine Abkehr von ...
Stellungnahme des IAB zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Einführung eines Bürgergeldes
07.11.2022
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
03.11.2022
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
02.11.2022
Zuwanderungsmonitor Oktober 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Die Gesundheitswirtschaft in Baden-Württemberg
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
03.11.2022
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
02.11.2022
Zuwanderungsmonitor Oktober 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Die Gesundheitswirtschaft ist einer der beschäftigungsstärksten Bereiche in Baden-Württemberg. Zum Stichtag 30.06.2021 waren dort knapp 700.
Neue InfoAB Inflation und Arbeitsmarktentwicklung
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
03.11.2022
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
02.11.2022
Zuwanderungsmonitor Oktober 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Im September 2022 war die Teuerungsrate mit zehn Prozent erstmal seit den Nachkriegszeiten zweistellig. Gefährden die aufgrund der Energiekrise verursachten Preiserhöhungen den ...
Arbeitslosenversicherung für Selbstständige: Wer kann sich (nicht) versichern?
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
02.11.2022
Zuwanderungsmonitor Oktober 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Die Arbeitslosenversicherung für Selbstständige bietet Gründerinnen und Gründern die Option, sich freiwillig gegen Erwerbsausfall zu versichern.
Zuwanderungsmonitor Oktober 2022
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
31.10.2022
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im September 2022 gegenüber dem Vormonat um rund 86.
IAB-Arbeitsmarktbarometer fällt zum sechsten Mal in Folge
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
28.10.2022
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Das IAB-Arbeitsmarktbarometer lag im Oktober 2022 bei 100,2 Punkten und ist im Vergleich zum September um weitere 0,3 Punkte gesunken.
Geförderte Umschulungen für Personen ohne Berufsabschluss im Rechtskreis SGB III
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
27.10.2022
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Abschlussorientierte Weiterbildungen können für Geringqualifizierte ein probates Mittel sein, um ihre Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten in einer sich stetig ...
Das Inklusionsprojekt LAUT – Leben, Arbeiten und Teilhaben (Filmvorführung im Filmhaus Nürnberg)
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
27.10.2022
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Das Inklusionsprojekt LAUT in Erlangen unterstützt Menschen mit psychischen und körperlichen Einschränkungen bei der Stabilisierung und der Integration ins Arbeitsleben.
Deutliche Mehrheit der Jobcenter befürwortet die Entfristung des Förderinstruments „Teilhabe am Arbeitsmarkt“
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
26.10.2022
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Mit der Einführung des Bürgergelds soll die derzeit noch bis Ende 2024 befristete Förderung „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ fest im Instrumentenkasten der Grundsicherung für ...
Die Energiekrise wird manche Regionen härter treffen als andere
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.
Der Anteil an Beschäftigten in energieintensiven Betrieben variiert regional sehr stark. Er liegt in den meisten deutschen Kreisen unter 4 Prozent.