Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist nach Angaben des Ausländerzentralregisters im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 2.
Zuwanderungsmonitor Februar 2024
Die ausländische Bevölkerung in Deutschland ist im Januar 2024 gegenüber dem Vormonat um rund 2.900 Personen gesunken.
05.03.2024
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
28.02.2024
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
26.02.2024
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Jahresbilanz 2023: Noch nie außer im Corona-Jahr 2020 war die Arbeitszeit so niedrig
Die Arbeitszeit je erwerbstätiger Person sank gegenüber dem Vorjahr um 0,3 Prozent auf 1.342 Stunden und liegt 2023 2,2 Prozent unter dem vor-Corona-Niveau.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
04.03.2024
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
28.02.2024
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
26.02.2024
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
„Der höchste Krankenstand, die wenigsten Überstunden, die meiste Teilzeit: Die Arbeitszeit war noch nie außer im Corona-Jahr 2020 so niedrig wie 2023“, berichtet Enzo ...
Regionale Unterschiede im Gender Pay Gap in Deutschland 2022
Im bundesweiten Durchschnitt erhielten vollzeitbeschäftigte Männer im Jahr 2022 18,2 Prozent mehr Lohn oder Gehalt als vollzeitbeschäftigte Frauen.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
28.02.2024
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
28.02.2024
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
26.02.2024
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Dass Frauen in Deutschland weniger verdienen als Männer, gilt gemeinhin als bekannt. Die nationale Betrachtung verdeckt jedoch große Unterschiede zwischen den einzelnen ...
Youth Transitions in Vulnerable Populations: New Challenges in Uncertain Times
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
28.02.2024
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
26.02.2024
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Der 31. Jahresworkshop des European Research Network on Transitions in Youth (TiY) findet vom 4. bis 6. September 2024 in Warschau, Polen, statt.
Einführung der Brückenteilzeit: bislang keine spürbaren Folgen für Teilzeitjobs
Dieser Forschungsbericht untersucht die von der Einführung der Brückenteilzeit betroffenen und nicht-betroffenen Betriebe.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
27.02.2024
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
26.02.2024
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Seit Einführung der so genannten Brückenteilzeit zum 1. Januar 2019 können Beschäftigte ihre vertragliche Arbeitszeit für einen befristeten Zeitraum reduzieren und danach ...
IAB-Arbeitsmarktbarometer bleibt im leicht positiven Bereich
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
26.02.2024
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
26.02.2024
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Nach zwei Anstiegen in Folge verbleibt der Frühindikator des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) im Februar bei 100,3 Punkten.
Frauen pendeln kürzer als Männer
Die Autorinnen untersuchen das Pendelverhalten von Vollzeitbeschäftigten und diskutieren die geringe räumliche Mobilität von Frauen.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
26.02.2024
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Für einen Großteil der Beschäftigten in Deutschland gehört das Pendeln zwischen Arbeitsort und Wohnort zum Arbeitsalltag.
The causal effect of liberalizing legal requirementson naturalization intentions
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
23.02.2024
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Diese Studie untersucht die vielfältigen Faktoren, die die Einbürgerungsabsichten von Geflüchteten beeinflussen, wobei der Schwerpunkt auf den rechtlichen Anforderungen und ...
Digitale und ökologische Transformation von Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Im 19. IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformations-prozessen diskutiert.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
22.02.2024
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Im nächsten IWH/IAB-Workshop zur Arbeitsmarktpolitik werden aus einer regionalen Perspektive die Auswirkungen von digitalen und ökologischen Transformationsprozessen auf ...
Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“
In der Studie werden junge Erwachsene zu ihrer Berufsorientierung, Ausbildungswünschen und Berufszielen befragt.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.
Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung führt seit März 2024 die Online-Befragung „BeYou – Berufswahl und Du“ durch.