Springe zum Inhalt
Kennungsbild für externe Publikationen

Externe Publikationen

Die Forschungsbefunde des IAB werden nicht nur in den eigenen Publikationsreihen des Instituts, sondern auch in externen Discussion und Working Papers, (referierten) Fachzeitschriften, Monografien, Sammelwerken und anderen externen Publikationen veröffentlicht.

Publikationen in hochrangigen Journals

Referierte Aufsätze von IAB-Forschenden, die im Zeitraum 1. Januar 2022 bis 30. Juni 2023 in hochrangigen Fachzeitschriften der jeweiligen Disziplin erschienen sind (online-first). Die Aufsätze sind innerhalb der Disziplin alphabetisch sortiert.

Treffer 10.067

  • Arbeitslandschaft 2010

    Weidig, Inge (1996): Arbeitslandschaft 2010. Technische und sozioökonomische Einflußfaktoren. In: M. Tessaring (Hrsg.) (1996): Die Zukunft der Akademikerbeschäftigung. Dokumentation eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit, 26.-27. März 1996 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 201), S. 269-289.

  • Berufswahl: Berufswunsch oder Wunschberuf?

    Feller, Gisela (1996): Berufswahl: Berufswunsch oder Wunschberuf? Retrospektive Betrachtungen von Auszubildenden und Vergleiche an der ersten und zweiten Schwelle. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, S. 173-186.

  • Statistisches Berichtssystem Rechtsanwälte (STAR)

    Passenberger, Jürgen & S. Kaimer (1996): Statistisches Berichtssystem Rechtsanwälte (STAR). Überörtliche Anwaltssozietäten im Zahlenspiegel. In: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer H. 4, S. 136-138.

  • Beschäftigungschancen von Frauen in ostdeutschen Landregionen

    Müller, Karin (1996): Beschäftigungschancen von Frauen in ostdeutschen Landregionen. In: Ländlicher Raum, Jg. 47, H. 3, S. 119-121.

  • Attributionstheoretische Anmerkungen zur Evaluierung beruflicher Lernorte und Beratungsinstitutionen durch Jugendliche

    Ulrich, Joachim Gerd (1996): Attributionstheoretische Anmerkungen zur Evaluierung beruflicher Lernorte und Beratungsinstitutionen durch Jugendliche. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, S. 269-285.

  • Beschäftigungstrends und Geschäftserwartungen in der westdeutschen Wirtschaft 1996

    Bellmann, Lutz, Herbert Düll, Ulla Görlitz, Klaus Köstner, Jürgen Kühl, Manfred Lahner, Erhard Ulrich & Manfred Wolfsteiner (1996): Beschäftigungstrends und Geschäftserwartungen in der westdeutschen Wirtschaft 1996. In: Materialien aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung H. 1, S. 1-11.

  • Computerberufe - Zertifizierung der DV-Fachleute

    Dostal, Werner (1996): Computerberufe - Zertifizierung der DV-Fachleute. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 42, S. 2537-2542.

  • Steigende Qualifikationsanforderungen im Arbeiterbereich?

    Henninges, Hasso von (1996): Steigende Qualifikationsanforderungen im Arbeiterbereich? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 1, S. 73-92.

  • Arbeitsvermittlung als öffentliche Aufgabe und privatwirtschaftliche Dienstleistung

    Walwei, Ulrich (1996): Arbeitsvermittlung als öffentliche Aufgabe und privatwirtschaftliche Dienstleistung. Reorganisation der Arbeitsvermittlung aus einer international vergleichenden Perspektive. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 1, S. 54-72.

  • Statistisches Berichtssystem Rechtsanwälte (STAR)

    Passenberger, Jürgen (1996): Statistisches Berichtssystem Rechtsanwälte (STAR). Wirtschaftliche Folgen anwaltlicher Spezialisierung. In: Mitteilungen der Bundesrechtsanwaltskammer H. 3, S. 98-100.

  • Verbleib sowie berufliche und soziale Integration jugendlicher Rehabilitanden nach der beruflichen Erstausbildung

    Plath, Hans-Eberhard, Paul König & Maria Jungkunst (1996): Verbleib sowie berufliche und soziale Integration jugendlicher Rehabilitanden nach der beruflichen Erstausbildung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 2, S. 247-278.

  • Wachstum und Konvergenz

    Jahn, Elke J. & Thomas Wagner (1996): Wachstum und Konvergenz. In: Das Wirtschaftsstudium, Jg. 25, H. 8/9, S. 775-781.

  • Langzeitprognose des Akademikerbedarfs in der Elektroindustrie am Beispiel der Siemens AG

    Hernaut, Kruno (1996): Langzeitprognose des Akademikerbedarfs in der Elektroindustrie am Beispiel der Siemens AG. In: M. Tessaring (Hrsg.) (1996): Die Zukunft der Akademikerbeschäftigung. Dokumentation eines Workshops der Bundesanstalt für Arbeit, 26.-27. März 1996 in Nürnberg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 201), S. 219-232.

  • Freizeit - Sinnzeit - Lebenszeit

    Teriet, Bernhard (1996): Freizeit - Sinnzeit - Lebenszeit. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit H. 46, S. 2831-2834.

  • Wie können Beschäftigungschancen der Frauen in ostdeutschen Landregionen verbessert werden?

    Müller, Karin (1996): Wie können Beschäftigungschancen der Frauen in ostdeutschen Landregionen verbessert werden? In: SÖSTRA e.V. (Hrsg.) (1996): Frauenbeschäftigung auf dem Lande - nur mit Hilfe des AFGH? Referate und Beiträge eines Werkstattgespräches vom 12.10.1995 in Berlin (Berichte und Informationen, 16/1996), S. 4-9.

  • Die Entwicklung von Berufswahlorientierungen und Lebenskonzepten bei Mädchen und jungen Frauen

    Kühnlein, Gertrud & Angela Paul-Kohlhoff (1996): Die Entwicklung von Berufswahlorientierungen und Lebenskonzepten bei Mädchen und jungen Frauen. Offene Fragen der Berufsbildungsforschung. In: K. Schober & M. Gaworek (Hrsg.) (1996): Berufswahl. Sozialisations- und Selektionsprozesse an der ersten Schwelle. Dokumentation eines Workshops des IAB in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Jugendinstitut und dem Bundesinstitut für Berufsbildung, 13.-14. Juli 1995 in Nürnberg, S. 113-125.

  • Die Bestimmungsgründe der Beschäftigung in der Landwirtschaft

    Andermann, Gerhard & Günther Schmitt (1996): Die Bestimmungsgründe der Beschäftigung in der Landwirtschaft. Eine quantitative Analyse der kurzfristigen Anpassung der Größe und Struktur des Arbeitskräftebestandes der Landwirtschaft im früheren Bundesgebiet 1971 bis 1991. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 4, S. 630-655.

  • Die Beschäftigungsdynamik in der Europäischen Union

    Schömann, Klaus & Thomas Kruppe (1996): Die Beschäftigungsdynamik in der Europäischen Union. In: InforMISEP H. 55, S. 37-47.

  • Akzeptanzprobleme beschäftigungssichernder Arbeitszeitverkürzungen

    Promberger, Markus, Jörg Rosdücher, Hartmut Seifert & Rainer Trinczek (1996): Akzeptanzprobleme beschäftigungssichernder Arbeitszeitverkürzungen. Empirische Evidenz zweier Beschäftigtenbefragungen bei der Volkswagen AG und der Ruhrkohle AG. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 2, S. 203-218.

  • Der Arbeitsmarkt 1995 und 1996 in der Bundesrepublik Deutschland

    Bach, Hans-Uwe, Hans Kohler, Hanspeter Leikeb, Emil Magvas & Eugen Spitznagel (1996): Der Arbeitsmarkt 1995 und 1996 in der Bundesrepublik Deutschland. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Jg. 29, H. 1, S. 5-35.