Total hits 1.001
-
Effekte alternativer Annahmen auf die prognostizierte Erwerbsbevölkerung
Fuchs, J. & Söhnlein, D. (2006): Effekte alternativer Annahmen auf die prognostizierte Erwerbsbevölkerung. (IAB-Discussion Paper 19/2006), Nürnberg, 35 p.
-
Migration and innovation: Does cultural diversity matter for regional R&D activity?
Niebuhr, A. (2006): Migration and innovation: Does cultural diversity matter for regional R&D activity? (IAB-Discussion Paper 14/2006), Nürnberg, 38 p.
-
Realisierung der EU-Erweiterung
Hönekopp, E. (2006): Realisierung der EU-Erweiterung. Herausforderung für den Arbeitsmarkt in Deutschland und für die Integration der hier lebenden Migranten und Migrantinnen. In: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.) (2006): Nachbarschaften in Europa : in neuen Grenzen mit gemeinsamen Perspektiven. Arbeitsmigration als Normalität. Dokumentation, p. 5-44.
-
Sprachkompetenzen als Ressource an der Schwelle Schule/Arbeitswelt
Gaupp, N. & Schweigard, E. (2006): Sprachkompetenzen als Ressource an der Schwelle Schule/Arbeitswelt. In: PÄD Forum: Unterrichten, erziehen, Vol. 25, No. 3, p. 178-181.
-
Prävention statt Reparatur
Allmendinger, J. (2006): Prävention statt Reparatur. Die Einwanderungspolitik Deutschlands muss umsteuern. In: Initiative Freiheit und Verantwortung (Hrsg.) (2006): Integration und Unternehmen : Engagement, Verantwortung, Interesse. Symposium der Initiative Freiheit und Verantwortung, 27.6.2006, Berlin, p. 18-20.
-
Integration and labour markets in European border regions
Niebuhr, A. & Stiller, S. (2006): Integration and labour markets in European border regions. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 39, No. 1, p. 57-76.
-
In further search of explanations ... : comments to "In search of an explanation for the specific labor market disadvantages of second generation Turkish migrant children" by Frank Kalter (ZfS 2/06)
Seibert, H. & Solga, H. (2006): Die Suche geht weiter... Kommentare zu "Auf der Suche nach einer Erklärung für die spezifischen Arbeitsmarktnachteile Jugendlicher türkischer Herkunft" von Frank Kalter (ZfS 2/2006). In: Zeitschrift für Soziologie, Vol. 35, No. 5, p. 413-417. DOI:10.1515/zfsoz-2006-0506
-
Nach der Erweiterung: Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedsländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt
Hönekopp, E. (2006): Nach der Erweiterung: Arbeitskräfte aus den neuen Mitgliedsländern auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Kurzfassung des Einführungsvortrag zur Veranstaltung "Migration in Europa - Ängste, Realitäten und politische Irrtümer", ausgerichtet vom Bildungswerk weiterdenken in der Heinrich-Böll-Stiftung e.V. am 28.4.2006 in Dresden. Nürnberg, 6 p.
-
Übergang aus der dualen Berufsausbildung - Schlechtere Chancen für junge Türken
Haas, A. & Damelang, A. (2006): Übergang aus der dualen Berufsausbildung - Schlechtere Chancen für junge Türken. In: Bundesarbeitsblatt No. 12, p. 10-15.
-
Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege
Nivorozhkin, A., Romeu Gordo, L., Schöll, C. & Wolff, J. (2006): Arbeitssuche von Migranten: Deutschkenntnisse beeinflussen Suchintensität und Suchwege. (IAB-Kurzbericht 25/2006), Nürnberg, 5 p.
-
Zielgruppenerreichung und Teilnehmerstruktur des Jugendsofortprogramms JUMP
Dornette, J. & Jacob, M. (2006): Zielgruppenerreichung und Teilnehmerstruktur des Jugendsofortprogramms JUMP. (IAB-Forschungsbericht 16/2006), Nürnberg, 54 p.
-
Economic consequences of immigration in Europe
Brücker, H., Frick, J. & Wagner, G. (2006): Economic consequences of immigration in Europe. In: C. A. Parsons & T. M. Smeeding (Hrsg.) (2006): Immigration and the transformation of Europe, p. 111-146.
-
Comment on Gil S. Epstein and Ira N. Gang: Ethnic networks and international trade
Allmendinger, J. & Gaggermeier, C. (2006): Comment on Gil S. Epstein and Ira N. Gang: Ethnic networks and international trade. In: F. Foders & R. J. Langhammer (Hrsg.) (2006): Labor mobility and the world economy, p. 104-110.
-
Berufseinstieg: Schwieriger Start für junge Türken
Damelang, A. & Haas, A. (2006): Berufseinstieg: Schwieriger Start für junge Türken. Beim Übergang aus der dualen Berufsausbildung in Beschäftigung haben Türken schlechtere Chancen als Deutsche oder andere Migranten. (IAB-Kurzbericht 19/2006), Nürnberg, 4 p.
-
Bildung in Deutschland 2006
Avenarius, H., Baethge, M., Döbert, H., Hetmeier, H., Klieme, E., Meister-Scheufelen, G., Rauschenbach, T. & Wolter, A. (2006): Bildung in Deutschland 2006. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration. Bielefeld: Bertelsmann, 330 p.
-
Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050
Fuchs, J. & Dörfler, K. (2005): Projektion des Erwerbspersonenpotenzials bis 2050. Annahmen und Datengrundlage. (IAB-Forschungsbericht 25/2005), Nürnberg, 38 p.
-
Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971
Seibert, H. (2005): Integration durch Ausbildung? Berufliche Platzierung ausländischer Ausbildungsabsolventen der Geburtsjahrgänge 1960 bis 1971. Berlin: Logos-Verl., 270 p.
-
Why are Europeans so tough on migrants?
Boeri, T. & Brücker, H. (2005): Why are Europeans so tough on migrants? In: Economic policy, Vol. 20, No. 44, p. 629-703.
-
Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union
Hönekopp, E. (2005): Arbeitsmarktperspektiven in der erweiterten Europäischen Union. In: M. Chardon, S. Frech & M. Große Hüttmann (Hrsg.) (2005): EU-Osterweiterung : Chancen und Perspektiven, p. 125-147.
-
Migration, Ethnizität und Schule
Wagner, S., Seibert, H., Özcan, V. & Schönwälder, K. (2005): Migration, Ethnizität und Schule. Die amtlichen Statistiken der Niederlande, Schwedens und Kanadas. In: Bundesministerium für Bildung und Forschung (Hrsg.) (2005): Migrationshintergrund von Kindern und Jugendlichen : Wege zur Weiterentwicklung der amtlichen Statistik (Bildungsreform, 14), p. 103-115.
