Skip to content

Publications on the topic: The Firms´ Side of Work

Total hits 3.812

  • Betriebe und Beschäftigung in Sachsen-Anhalt

    (2001): Betriebe und Beschäftigung in Sachsen-Anhalt. Ergebnisse der Welle 2000 des Betriebspanels Sachsen-Anhalt. (Forschungsbeiträge zum Arbeitsmarkt in Sachsen-Anhalt 15), Magdeburg, 144 p.

  • Produktivitätswirkung von Mitarbeiterbeteiligung

    Möller, I. (2001): Produktivitätswirkung von Mitarbeiterbeteiligung. Empirische Analysen mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: H.- G. Guski & H. J. Schneider (Hrsg.) (2001): Mitarbeiter-Beteiligung MAB : Handbuch für die Praxis, p. 1-36.

  • Gründungen in Deutschland

    Fritsch, M., Grotz, R., Brixy, U., Niese, M. & Otto, A. (2001): Gründungen in Deutschland. Datenquellen, Niveau und räumlich-sektorale Struktur. (Freiberger Arbeitspapiere 2001/12), Freiberg, 39 p.

  • Die Lage auf dem betrieblichen Ausbildungsmarkt 2000

    Bellmann, L. & Gewiese, T. (2001): Die Lage auf dem betrieblichen Ausbildungsmarkt 2000. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. In: Arbeit und Beruf, Vol. 52, No. 7, p. 201-203.

  • Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben?

    Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J. (2001): Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben? Eine empirische Untersuchung mit Daten des IAB-Betriebspanels. In: L. Bellmann, K. Gerlach, O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (2001): Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 251), p. 183-209.

  • Die Übernahme betrieblich Ausgebildeter

    Bellmann, L. & Neubäumer, R. (2001): Die Übernahme betrieblich Ausgebildeter. Theoretische Überlegungen und empirische Ergebnisse auf der Basis des IAB-Betriebspanels 1998. In: R. K. von Weizsäcker (Hrsg.) (2001): Bildung und Beschäftigung (Schriften des Vereins für Socialpolitik. N.F., 284), p. 179-212.

  • Scheinselbständigkeit als neuer Erwerbstyp bzw. neue Unternehmensform?

    Dietrich, H. (2001): Scheinselbständigkeit als neuer Erwerbstyp bzw. neue Unternehmensform? Theoretische und empirische Befunde aus der IAB-Scheinselbständigenstudie. In: J. Merz (Hrsg.) (2001): Existenzgründung 2 : Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen (Schriften des Forschungsinstituts Freie Berufe, 12), p. 135-153.

  • Einflussfaktoren für die erfolgreiche Entwicklung ostdeutscher Regionen

    Blien, U., Blume, L., Eickelpasch, A., Geppert, K., Maierhofer, E., Vollkommer, D. & Wolf, K. (2001): Einflussfaktoren für die erfolgreiche Entwicklung ostdeutscher Regionen. Ein Überblick zu einem von der Kreditanstalt für Wiederaufbau geförderten Forschungsprojekt. Frankfurt am Main, 4 p.

  • Unterschiedliche Startbedingungen haben langfristige Folgen

    Bender, S. & Dietrich, H. (2001): Unterschiedliche Startbedingungen haben langfristige Folgen. Der Einmündungsverlauf der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Ausbildung und Beschäftigung - Befunde aus einem IAB-Projekt. (IAB-Werkstattbericht 11/2001), Nürnberg, 28 p.

  • Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten

    Voss-Dahm, D. (2001): Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten. Eine Betrachtung aus transaktionskostentheoretischer Sicht. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 15-32.

  • Betriebspanel Sachsen

    (2001): Betriebspanel Sachsen. Ergebnisse der fünften Welle 2000. (Arbeitsmarkt in Sachsen), Dresden u.a., 112 p.

  • Lebenslagengerechte Arbeitszeitpolitik und sozialrechtliche Gestaltung

    Beckmann, P. & Hornung, J. (2001): Lebenslagengerechte Arbeitszeitpolitik und sozialrechtliche Gestaltung. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 54, No. 10, p. 611-615.

  • Qualifikation und Weiterbildung älterer Arbeitnehmer

    Koller, B. & Plath, H. (2001): Qualifikation und Weiterbildung älterer Arbeitnehmer. In: A. Reinberg (Hrsg.) (2001): Arbeitsmarktrelevante Aspekte der Bildungspolitik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 245), p. 63-95.

  • Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms

    Wagner, J., Schnabel, C. & Kölling, A. (2001): Threshold values in German labor law and job dynamics in small firms. The case of the disability law. In: Ifo-Studien, Vol. 47, No. 1, p. 65-75.

  • Tarifvergleich für die Beschäftigten im Handel zwischen Österreich und Bayern

    Braun, J., Guggenberger-Sappl, P. & Mayr, K. (2001): Tarifvergleich für die Beschäftigten im Handel zwischen Österreich und Bayern. (Forschungsberichte des Instituts für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften Linz 07), Linz, 174 p.

  • Codebook zum IAB-Betriebspanel 2000

    Conrads, R., Heinecker, P., Hilpert, M., Kistler, E., Bellmann, L. & Kölling, A. (2001): Codebook zum IAB-Betriebspanel 2000. Stadtbergen u.a., 297 p.

  • Das betriebliche Aus- und Weiterbildungsverhalten im ostdeutschen Baugewerbe

    Leber, U. (2001): Das betriebliche Aus- und Weiterbildungsverhalten im ostdeutschen Baugewerbe. In: (2001): Tagungsband der Regionalkonferenz "Gebäudesanierung - Eine Chance für Klima und Arbeitsplätze", Magdeburg, 2001, p. 1-10.

  • Company determinants of working time accounts

    Ludewig, O. (2001): Betriebliche Bestimmungsgründe von Arbeitszeitkonten. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 34, No. 3, p. 302-313.

  • Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten

    Blien, U. (2001): Arbeitslosigkeit und Entlohnung auf regionalen Arbeitsmärkten. Theoretische Analyse, ökonometrische Methode, empirische Evidenz und wirtschaftspolitische Schlussfolgerungen für die Bundesrepublik Deutschland. (Wirtschaftswissenschaftliche Beiträge 182), Heidelberg: Physica-Verl., 344 p.

  • Produktivitätsunterschiede und Konvergenz von Wirtschaftsräumen: das Beispiel der neuen Länder

    (2001): Produktivitätsunterschiede und Konvergenz von Wirtschaftsräumen: das Beispiel der neuen Länder. Gutachten. (Institut für Wirtschaftsforschung Halle. Sonderheft 2001,03), Halle, 332 p.