Total hits 3.795
-
Existenzgründung - Chancen für Akademikerinnen und Akademiker
Bausch, M., Wießner, F., Sendelbeck, A., Kräuter, M. & Oberlander, W. (2001): Existenzgründung - Chancen für Akademikerinnen und Akademiker. In: Arbeitsmarkt-Information No. 1, p. 1-90.
-
Employment possibilities in information-intensive service firms for employees with qualifications gained in the dual system of vocational training
Zwick, T. (2001): Beschäftigungsmöglichkeiten von Fachkräften mit Dualer Ausbildung in informationsintensiven Dienstleistungsunternehmen. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 34, No. 1, p. 74-81.
-
Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben?
Kölling, A., Schnabel, C. & Wagner, J. (2001): Bremst das Schwerbehindertengesetz die Arbeitsplatzdynamik in Kleinbetrieben? (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 04), Nürnberg, 26 p.
-
Personalsuche und Einstellungshemmnisse
Ellguth, P. (2001): Personalsuche und Einstellungshemmnisse. (Branchenanalyse Chemische Industrie. Informationen für Betriebe aus der Arbeitgeberbefragung 1999 03/2001), Wiesbaden u.a., 8 p.
-
Beschäftigung im Umweltschutzsektor Ostdeutschlands
Komar, W. (2001): Beschäftigung im Umweltschutzsektor Ostdeutschlands. Eine Analyse auf der Basis des IAB-Betriebspanels. In: Wirtschaft im Wandel, Vol. 7, No. 13, p. 320-325.
-
Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben?
Wagner, J., Schnabel, C. & Kölling, A. (2001): Wirken Schwellenwerte im deutschen Arbeitsrecht als Bremse für die Arbeitsplatzschaffung in Kleinbetrieben? In: D. Ehring & P. Kalmbach (Hrsg.) (2001): Weniger Arbeitslose - aber wie? : gegen Dogmen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, p. 177-198.
-
Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung für Innovationen und Personalpolitik
Kröll, M. (2001): Betriebliche Alters- und Kompetenzstruktur als Herausforderung für Innovationen und Personalpolitik. Ältere Arbeitnehmer im Spannungsverhältnis zwischen Beschäftigungsfähigkeit und Ausgrenzungsmechanismen. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 239-269.
-
Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot: Arbeitskräftemangel - Bereits Hemmnis für Wachstum und Beschäftigungsentwicklung?
Magvas, E. & Spitznagel, E. (2001): Gesamtwirtschaftliches Stellenangebot: Arbeitskräftemangel - Bereits Hemmnis für Wachstum und Beschäftigungsentwicklung? (IAB-Kurzbericht 13/2001), Nürnberg, 10 p.
-
Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung
Bellmann, L., Gerlach, K., Hübler, O. & Meyer, W. (eds.) (2001): Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 251), Nürnberg, 239 p.
-
Vocational training research on the basis of enterprise surveys
Bellmann, L. (2001): Vocational training research on the basis of enterprise surveys. An international perspective. In: P. Descy & M. Tessaring (Hrsg.) (2001): Training in Europe : second report on vocational training research in Europe 2000. Background report, vol. 2, p. 279-312.
-
Estimating the effects of wage subsidies on the labour demand in West Germany using the IAB establishment panel
Hujer, R., Caliendo, M. & Radic, D. (2001): Estimating the effects of wage subsidies on the labour demand in West Germany using the IAB establishment panel. In: Ifo-Studien, Vol. 47, No. 2, p. 163-197.
-
Arbeitszeitregelungen und Tarifbindung
Kölling, A. & Lehmann, K. (2001): Arbeitszeitregelungen und Tarifbindung. In: L. Bellmann, K. Gerlach, O. Hübler & W. Meyer (Hrsg.) (2001): Beschäftigungseffekte betrieblicher Arbeitszeitgestaltung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 251), p. 105-139.
-
Betriebliche Berufsausbildung: Alte Traditionen pflegen, neue begründen!
Gewiese, T. (2001): Betriebliche Berufsausbildung: Alte Traditionen pflegen, neue begründen! In: IAB-Materialien No. 4, p. 12-13.
-
Betriebliche Berufsausbildung: Was du heute kannst besorgen ...
Gewiese, T. (2001): Betriebliche Berufsausbildung: Was du heute kannst besorgen ... In: IAB-Materialien No. 1, p. 14-16.
-
Innovationen und betriebliches Ausbildungsverhalten
Alda, H. (2001): Innovationen und betriebliches Ausbildungsverhalten. Ergebnisse des IAB-Betriebspanels. In: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, Vol. 30, No. 1, p. 30-34.
-
Flexible work systems and the structure of wages
Bauer, T. & Bender, S. (2001): Flexible work systems and the structure of wages. Evidence from matched employer-employee data. (IZA discussion paper 353), Bonn, 36 p.
-
Die Hamburger Betriebe und ihr Verhalten auf dem Arbeitsmarkt
Borrmann, C. & Keller, D. (2001): Die Hamburger Betriebe und ihr Verhalten auf dem Arbeitsmarkt. Auswertung des IAB-Betriebspanels 2000 für Hamburg. (HWWA-Report 212), Hamburg, 94 p., Anhang.
-
Einflussfaktoren für die erfolgreiche Entwicklung ostdeutscher Regionen
Blien, U., Blume, L., Eickelpasch, A., Geppert, K., Maierhofer, E., Vollkommer, D. & Wolf, K. (2001): Einflussfaktoren für die erfolgreiche Entwicklung ostdeutscher Regionen. Ein Überblick zu einem von der Kreditanstalt für Wiederaufbau geförderten Forschungsprojekt. Frankfurt am Main, 4 p.
-
Unterschiedliche Startbedingungen haben langfristige Folgen
Bender, S. & Dietrich, H. (2001): Unterschiedliche Startbedingungen haben langfristige Folgen. Der Einmündungsverlauf der Geburtskohorten 1964 und 1971 in Ausbildung und Beschäftigung - Befunde aus einem IAB-Projekt. (IAB-Werkstattbericht 11/2001), Nürnberg, 28 p.
-
Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten
Voss-Dahm, D. (2001): Arbeitszeitsouveränität in Dienstleistungstätigkeiten. Eine Betrachtung aus transaktionskostentheoretischer Sicht. In: L. Bellmann, H. Minssen & P. Wagner (Hrsg.) (2001): Personalwirtschaft und Organisationskonzepte moderner Betriebe : IAB-Kontaktseminar vom 11. bis 15.12.2000 am Institut für Arbeitswissenschaft der Ruhr-Universität Bochum (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 252), p. 15-32.