Total hits 2.473
-
Temporary agency work still at a high level of dynamics : Figures - Data - Facts: The Institute for Employment Research (IAB) on the situation in Hessen and Frankfurt am Main
Schaade, P. (2013): Leiharbeit noch auf hohem Niveau bei starker Dynamik. Zahlen - Daten - Fakten: Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) über die Situation in Hessen und Frankfurt am Main. In: PersonalDirekt Frankfurt, Vol. 6, No. 2, p. 17-18.
-
Gesundheitswesen in Baden-Württemberg
Pilger, C. & Jahn, D. (2013): Gesundheitswesen in Baden-Württemberg. Struktur und Entwicklung der Beschäftigung. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Baden-Württemberg 01/2013), Nürnberg, 68 p.
-
The advantages of agglomeration in the knowledge economy : empirical evidence for German municipalities
Falck, O., Heblich, S. & Otto, A. (2013): Agglomerationsvorteile in der Wissensgesellschaft: Empirische Evidenz für deutsche Gemeinden. In: Ifo-Schnelldienst, Vol. 66, No. 3, p. 17-21.
-
The impact of temporary employment and employment protection on labour productivity
Lisi, D. (2013): The impact of temporary employment and employment protection on labour productivity. Evidence from an industry-level panel of EU countries. In: Journal for labour market research, Vol. 46, No. 2, p. 119-144. DOI:10.1007/s12651-013-0127-0
-
Brief expert report on the subject of "The labour market"
Zika, G. & Fuchs, J. (2013): Kurzexpertise zum Thema "Arbeitsmarkt". (Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht), München, 34 p.
-
The substitution effect of temporary agency employment
Jahn, E. & Weber, E. (2013): Zeitarbeit: Zusätzliche Jobs, aber auch Verdrängung. (IAB-Kurzbericht 02/2013), Nürnberg, 6 p.
-
Mythen der Arbeit: Ein-Euro-Jobs gehören abgeschafft - stimmt's?
Möller, J. (2013): Mythen der Arbeit: Ein-Euro-Jobs gehören abgeschafft - stimmt's? In: Spiegel Online No. 23.01.2013, o. Sz.
-
Can an increase in working time compensate for a decrease in the supply of labour?
Wanger, S., Weber, B. & Fuchs, J. (2013): Kann ein Anstieg der Arbeitszeit den Rückgang des Arbeitskräfteangebots kompensieren? In: M. Göke & T. Heupel (Hrsg.) (2013): Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels : Herausforderungen und Lösungsansätze, p. 335-348. DOI:10.1007/978-3-658-00307-4_22
-
Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt
Pohl, A., Sujata, U., Wesling, M. & Zillmann, M. (2012): Geschlechterspezifische Entwicklungen am sächsischen Arbeitsmarkt. Eine Betrachtung der Jahre 2007 bis 2011. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 04/2012), Nürnberg, 37 p.
-
Examples from within companies : How employers look for and retain skilled workers
Ludewig, O. & Kouli, E. (2012): Beispiele aus der betrieblichen Praxis: Wie Arbeitgeber Fachkräfte suchen und sichern. In: IAB-Forum No. 2, p. 28-33. DOI:10.3278/IFO1202W028
-
Karriere in MINT-Berufen: Begrenzte Aussichten für Frauen
Brück-Klingberg, A. & Dietrich, I. (2012): Karriere in MINT-Berufen: Begrenzte Aussichten für Frauen. In: IAB-Forum No. 2, p. 44-51. DOI:10.3278/IFO1202W044
-
Berufliche Mobilität in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe
Kropp, P. & Schmillen, A. (2012): Berufliche Mobilität in Deutschland: Wechsel konzentrieren sich auf wenige Berufe. In: IAB-Forum No. 2, p. 52-59. DOI:10.3278/IFO1202W052
-
More competition for bright minds : How to pilot qualified professionals into companies
Walwei, U. (2012): Mehr Wettbewerb um kluge Köpfe: Wie man Fachkräfte ins Unternehmen lotst. In: IAB-Forum No. 2, p. 22-27. DOI:10.3278/IFO1202W022
-
Why we need more and better daycare centres : on the relation between early childhood care and skilled labour potential
Kettner, A. (2012): Warum wir mehr und bessere Kitas brauchen. Zum Zusammenhang von frühkindlicher Betreuung und Fachkräftepotenzialen. (IAB-Bibliothek 338), Bielefeld: Bertelsmann, 117 p. DOI:10.3278/300786w
-
Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern
Buch, T., Kotte, V., Niebuhr, A., Ollech, D. & Stöckmann, A. (2012): Alleinerziehende am Arbeitsmarkt in Mecklenburg-Vorpommern. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 02/2012), Nürnberg, 47 p.
-
Fachkräftemangel - Fakt oder Fiktion?
Kettner, A. (2012): Fachkräftemangel - Fakt oder Fiktion? Empirische Analysen zum betrieblichen Fachkräftebedarf in Deutschland. (IAB-Bibliothek 337), Bielefeld: Bertelsmann, 171 p. DOI:10.3278/300785w
-
Employment forecasting in Germany
Helmrich, R. & Maier, T., Zika, G. (Mitarb.) (2012): Employment forecasting in Germany. An occupational flexibility matrix approach. In: L. Arendt & M. Ulrichs (Hrsg.) (2012): Best practices in forecasting labour demand in Europe : report 2, p. 104-127.
-
The dynamics of the requirement for qualified professionals : In the long run, the forces of the market will counteract labour shortages
Brunow, S., Möller, J. & Stegmaier, J. (2012): Dynamiken des Fachkräftebedarfs: Die Kräfte des Marktes wirken Engpässen langfristig entgegen. In: IAB-Forum No. 2, p. 4-9. DOI:10.3278/IFO1202W004
-
Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030
Maier, T., Helmrich, R., Zika, G., Hummel, M., Wolter, M., Drosdowski, T., Kalinowski, M. & Hänisch, C. (2012): Alternative Szenarien der Entwicklung von Qualifikation und Arbeit bis 2030. Endbericht zum Vorhaben. (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 137), Bonn, 35 p.
-
Marginal Employment in Germany: Controversial 'Minijobs'
Hohendanner, C. & Stegmaier, J. (2012): Geringfügig Beschäftigte in deutschen Betrieben: Umstrittene Minijobs. (IAB-Kurzbericht 24/2012), Nürnberg, 8 p.