Total hits 433
-
IT vocations and IT competences in Industry 4.0
Hall, A., Maier, T., Helmrich, R. & Zika, G. (2015): IT-Berufe und IT-Kompetenzen in der Industrie 4.0. (Fachbeiträge im Internet), Bonn, 34 p.
-
Current state of digitalisation in Germany : Service Providers are one step ahead
Arntz, M., Gregory, T., Lehmer, F., Matthes, B. & Zierahn, U. (2016): Arbeitswelt 4.0 - Stand der Digitalisierung in Deutschland: Dienstleister haben die Nase vorn. (IAB-Kurzbericht 22/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen
Maier, T., Zika, G., Wolter, M., Kalinowski, M. & Neuber-Pohl, C. (2016): Die Bevölkerung wächst - Engpässe bei fachlichen Tätigkeiten bleiben aber dennoch bestehen. BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen bis zum Jahr 2035 unter Berücksichtigung der Zuwanderung Geflüchteter. (BIBB-Report 2016,03), Bonn, 20 p.
-
Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage
Maier, T., Wolter, M. & Zika, G. (2016): Auswirkungen der Aufnahme von Geflüchteten auf Arbeitsangebot und -nachfrage. Die QuBe-Bevölkerungsprojektion. In: Wirtschaft und Statistik No. Sonderheft, p. 113-124.
-
Digitalization and structural labour market problems
Walwei, U. (2016): Digitalization and structural labour market problems. The case of Germany. (ILO research paper 17), Genf, 38 p.
-
Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken
Wolter, S., Bellmann, L., Arnold, D. & Steffes, S. (2016): Digitalisierung am Arbeitsplatz: Technologischer Wandel birgt für die Beschäftigten Chancen und Risiken. In: IAB-Forum No. 1, p. 98-105. DOI:10.3278/IFO1601W098
-
Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt
Weber, E. (2016): Industrie 4.0: Digitalisierung als Herausforderung für den Arbeitsmarkt. In: IAB-Forum No. 1, p. 92-97. DOI:10.3278/IFO1601W092
-
Occupation-specific lifetime earnings: Qualification pays off
Stüber, H. (2016): Berufsspezifische Lebensentgelte: Qualifikation zahlt sich aus. (IAB-Kurzbericht 17/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Digitalisierung der Arbeitswelt
Buch, T., Dengler, K. & Stöckmann, A. (2016): Digitalisierung der Arbeitswelt. Folgen für den Arbeitsmarkt in Schleswig-Holstein. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 04/2016), Nürnberg, 44 p.
-
Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland
Damelang, A., Schulz, F. & Vicari, B. (2015): Institutionelle Eigenschaften von Berufen und ihr Einfluss auf berufliche Mobilität in Deutschland. In: Schmollers Jahrbuch, Vol. 135, No. 3, p. 307-333. DOI:10.3790/schm.135.3.307
-
Relevance of digitalisation for the federal states in Germany: Adjustments are particularly pressing in Saarland, Thuringia and Baden-Wuerttemberg
Buch, T., Dengler, K. & Matthes, B. (2016): Relevanz der Digitalisierung für die Bundesländer: Saarland, Thüringen und Baden-Württemberg haben den größten Anpassungsbedarf. (IAB-Kurzbericht 14/2016), Nürnberg, 8 p.
-
Industrie 4.0: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und politische Herausforderungen
Weber, E. (2016): Industrie 4.0: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt und politische Herausforderungen. In: Zeitschrift für Wirtschaftspolitik, Vol. 65, No. 1, p. 66-74. DOI:10.1515/zfwp-2016-0002
-
Digitalisierung industrieller Arbeit: Entwicklungspfade und Perspektiven
Hirsch-Kreinsen, H. (2016): Digitization of industrial work: Development paths and prospects. In: Journal for labour market research, Vol. 49, No. 1, p. 1-14. DOI:10.1007/s12651-016-0200-6
-
Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema "Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Handwerk"
Weber, E. (2016): Stellungnahme zur öffentlichen Anhörung der Enquetekommission VI zum Thema "Chancen und Risiken der Digitalisierung für das Handwerk". (Landtag Nordrhein-Westfalen. Stellungnahme 16/3487), Düsseldorf, 6 p.
-
Unausgewogene Jobpolarisierung und Qualifikationsmismatch in Europa
Sparreboom, T. & Tarvid, A. (2016): Imbalanced job polarization and skills mismatch in Europe. In: Journal for labour market research, Vol. 49, No. 1, p. 15-42. DOI:10.1007/s12651-016-0196-y
-
The O-NET content model: strengths and limitations
Handel, M. (2016): The O-NET content model: strengths and limitations. In: Journal for labour market research, Vol. 49, No. 2, p. 157-176. DOI:10.1007/s12651-016-0199-8
-
Digitalisierung am Arbeitsplatz
Arnold, D., Butschek, S., Steffes, S. & Müller, D. (2016): Digitalisierung am Arbeitsplatz. Aktuelle Ergebnisse einer Betriebs- und Beschäftigtenbefragung. (Monitor), Berlin, 21 p.
-
A promise or threat? : the labour market effects of a fourth industrial revolution
Möller, J. (2016): Verheißung oder Bedrohung? Die Arbeitsmarktwirkungen einer vierten industriellen Revolution. In: G. Bäcker, S. Lehndorff & C. Weinkopf (Hrsg.) (2016): Den Arbeitsmarkt verstehen, um ihn zu gestalten : Festschrift für Gerhard Bosch, p. 49-59. DOI:10.1007/978-3-658-12159-4_6
-
Industry 4.0 - job-producer or employment-destroyer?
Weber, E. (2016): Industry 4.0 - job-producer or employment-destroyer? (Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung. Aktuelle Berichte 02/2016), Nürnberg, 6 p.
-
Industrie 4.0: Jobmaschine oder Jobvernichterin?
Weber, E. (2016): Industrie 4.0: Jobmaschine oder Jobvernichterin? In: blog.arbeit-wirtschaft.at.