Total hits 387
-
Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilbranche Thüringens
Kropp, P., Leclerque, C. & Fritzsche, B. (2020): Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilbranche Thüringens. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 04/2020), Nürnberg, 34 p.
-
Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilbranche Sachsen-Anhalts
Kropp, P., Leclerque, C. & Fritzsche, B. (2020): Die Beschäftigungsstruktur in der Automobilbranche Sachsen-Anhalts. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 03/2020), Nürnberg, 34 p.
-
Selbstvermarktung und neue Beschäftigungsformen
Heimann, A. & Hummel, M. (2020): Selbstvermarktung und neue Beschäftigungsformen. In: R. Helmrich, M. Hummel & M. I. Wolter (Hrsg.) (2020): Aktualisierte Megatrends: Relevanz und Umsetzbarkeit in den BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsfeldprojektionen, Leverkusen, Budrich p. 41-42.
-
"Vertrauen ist der Klebstoff, der alles zusammenhält."
Winters, J., Messenger, J. (interviewte Person) (2020): "Vertrauen ist der Klebstoff, der alles zusammenhält.". Ein Interview mit Jon Messenger, dem Telearbeitsexperten der Internationalen Arbeitsorganisation (Interview) (Serie "Corona-Krise: Folgen für den Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum No. 25.06.2020, o. Sz.
-
Facetten des wirtschaftlichen Strukturwandels in Sachsen
Lawitzky, C. & Weyh, A. (2020): Facetten des wirtschaftlichen Strukturwandels in Sachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 02/2020), Nürnberg, 34 p.
-
Online survey of employees: How Corona has changed everyday working life
Frodermann, C., Grunau, P., Haepp, T., Mackeben, J., Ruf, K., Steffes, S. & Wanger, S. (2020): Online-Befragung von Beschäftigten: Wie Corona den Arbeitsalltag verändert hat. (IAB-Kurzbericht 13/2020), Nürnberg, 12 p.
-
Bildung neu denken, Bildung neu machen
Weber, E. (2020): Bildung neu denken, Bildung neu machen. Was sich in der digitalen Transformation ändern muss. (BDA-Digitalrat), Berlin, 5 p.
-
Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt
Dengler, K. & Matthes, B. (2020): Substituierbarkeitspotenziale von Berufen und die möglichen Folgen für die Gleichstellung auf dem Arbeitsmarkt. Expertise für den Dritten Gleichstellungsbericht der Bundesregierung. (Dritter Gleichstellungsbericht der Bundesregierung), Berlin, 63 p.
-
Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus (Serie "Digitale und ökologische Transformation des Arbeitsmarkts")
Bernardt, F., Kalinowski, M., Maier, T., Schneemann, C., Weber, E., Wolter, M. & Zika, G. (2020): Digitaler und demografischer Wandel wirken sich regional sehr unterschiedlich auf den künftigen Arbeitskräftebedarf aus (Serie "Digitale und ökologische Transformation des Arbeitsmarkts"). In: IAB-Forum No. 04.06.2020, o. Sz.
-
The role of further training in periods of digitalization and technological Change : IAB statement for the hearing of the enquete commission I "Digital Transformation of the World of Work in North Rhine-Westphalia" of the State Parliament of North Rhine-Westphalia on 27 September 2019
Janssen, S. & Leber, U. (2020): Zur Rolle von Weiterbildung in Zeiten von Digitalisierung und technologischem Wandel. Stellungnahme des IAB zur Anhörung der Enquetekommission I "Digitale Transformation der Arbeitswelt in Nordrhein-Westfalen" des Landtags Nordrhein-Westfalen am 27. September 2019. (IAB-Stellungnahme 05/2020), Nürnberg, 11 p.
-
"Trust is the glue that holds it all together"
Winters, J., Messenger, J. & Bellmann, L. (interviewte Person) (2020): "Trust is the glue that holds it all together". An interview with the teleworking expert at the International Labour Organization Jon C. Messenger (Series "COVID-19 Crisis: Consequences for the Labour Market"). In: IAB-Forum No. 07.05.2020, o. Sz.
-
Jobkiller und Jobcreator?
Schneemann, C. & Zika, G. (2019): Jobkiller und Jobcreator? Welchen Einfluss hat die Digitalisierung auf unseren Arbeitsmarkt und die Wirtschaft? In: Informationen zur Raumentwicklung, Vol. 46, No. 6, p. 22-35.
-
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit in Rheinland-Pfalz
Wydra-Somaggio, G. & Otto, A. (2020): Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit in Rheinland-Pfalz. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 02/2020), Nürnberg, 31 p.
-
Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit im Saarland
Wydra-Somaggio, G. & Otto, A. (2020): Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit im Saarland. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 01/2020), Nürnberg, 29 p.
-
Digitale Soziale Sicherung: Potenzial für die Plattformarbeit
Weber, E. (2020): Digitale Soziale Sicherung: Potenzial für die Plattformarbeit. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 100, No. Sonderheft 13, p. 37-40. DOI:10.1007/s10273-020-2613-7
-
Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale
Grunau, P., Steffes, S. & Wolter, S. (2020): Homeoffice in Zeiten von Corona: In vielen Berufen gibt es bislang ungenutzte Potenziale. In: IAB-Forum No. 25.03.2020, o. Sz.
-
Robots worldwide: the impact of automation on employment and trade
Carbonero, F., Ernst, E. & Weber, E. (2020): Robots worldwide: the impact of automation on employment and trade. (IAB-Discussion Paper 07/2020), Nürnberg, 34 p.
-
Herausforderungen für den sächsischen Arbeitsmarkt
Weyh, A. (2020): Herausforderungen für den sächsischen Arbeitsmarkt. Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In: J. Kiess (Hrsg.) (2020): Sachsen in Arbeit, p. 35-47.
-
Economy 4.0 and its labour market and economic impacts : Scenario calculations in line with the fifth wave of the BIBB-IAB qualification and occupational field projections
Wolter, M., Mönnig, A., Schneemann, C., Weber, E., Zika, G., Helmrich, R., Maier, T. & Winnige, S. (2019): Wirtschaft 4.0 und die Folgen für Arbeitsmarkt und Ökonomie. Szenario-Rechnungen im Rahmen der fünften Welle der BIBB-IAB-Qualifikations- und Berufsprojektionen. (Bundesinstitut für Berufsbildung. Wissenschaftliche Diskussionspapiere 200), Bonn, 46 p.
-
Die digitale Herausforderung
Horn, C. & Kreuter, F. (2020): Die digitale Herausforderung. Tipping Points, die Ihr Unternehmen verändern werden. Freiburg: Haufe, 324 p.