The research work of IAB is mainly orientated to academic and professional circles as well as to political decision-makers such as the Federal Employment Agency (Bundesagentur für Arbeit) and the Federal Ministry of Labour and Social Affairs (Bundesministerium für Arbeit und Soziales). Based on our media concept, a wide range of print and online media are available to accommodate the interests, reading and user habits of the various target groups.
IAB Library | IAB-Discussion Paper | IAB Research Report | IAB-Forum | IAB Short Policy Report | IAB-Politikbrief | IAB regional | IAB comments | Journal for Labour Market Research | Publication series of the Research Data Centre
Total hits 4.837
-
Minimum Wage Increase to 12 Euros Affects More Than One Out Of Five Jobs
Börschlein, E., Bossler, M., Gürtzgen, N. & Teichert, C. (2022): Mindestlohnerhöhung im Oktober 2022: 12 Euro Mindestlohn betreffen mehr als jeden fünften Job. (IAB-Kurzbericht 12/2022), Nürnberg, 8 p. DOI:10.48720/IAB.KB.2212
-
Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis
Keitel, C. & Schludi, M., Teichert, C., Gürtzgen, N., Börschlein, E. & Bossler, M. (interviewte Person) (2022): Höherer Mindestlohn betrifft mehr als jedes fünfte Beschäftigungsverhältnis. (Interview mit Mario Bossler, Erik-Benjamin Börschlein, Nicole Gürtzgen und Christian Teichert). In: IAB-Forum No. 05.07.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220705.01
-
Duale Ausbildung unter Druck: Was kann eine Ausbildungsgarantie leisten?
Dietrich, H. & Fitzenberger, B. (2022): Duale Ausbildung unter Druck: Was kann eine Ausbildungsgarantie leisten? In: IAB-Forum No. 04.07.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220704.01
-
Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen
Bossler, M., Gürtzgen, N., Börschlein, E. & Wiemann, J. (2022): Auswirkungen des gesetzlichen Mindestlohns auf Betriebe und Unternehmen. (IAB-Forschungsbericht 09/2022), Nürnberg, 224 p., Anhang. DOI:10.48720/IAB.FB.2209
-
Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - Juni 2022
Gartner, H. & Weber, E. (2022): Einschätzung des IAB zur wirtschaftlichen Lage - Juni 2022. In: IAB-Forum No. 30.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220630.01
-
Teilhabechancengesetz: Wie das IAB die Perspektive der Geförderten ergründet
Schludi, M., Wenzig, C. & Hülle, S. (interviewte Person) (2022): Teilhabechancengesetz: Wie das IAB die Perspektive der Geförderten ergründet. (Interview mit Sebastian Hülle und Claudia Wenzig). In: IAB-Forum No. 29.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220629.01
-
The ‘German job miracle’ and its impact on income inequality: a decomposition study
Mühlhan, J. (2022): The ‘German job miracle’ and its impact on income inequality: a decomposition study. (IAB-Discussion Paper 16/2022), Nürnberg, 52 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2216
-
Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1
Hülle, S., Achatz, J., Coban, M., Friedrich, M., Gricevic, Z., Kiesel, M., Kleinemeier, R., Meß, A., Schels, B., Trappmann, M., Wagemann, U., Wenzig, C., Wolff, J., Zabel, C. & Zins, S. (2022): Panel Lebensqualität und Teilhabe – Feld- und Methodenbericht der Welle 1. (IAB-Forschungsbericht 08/2022), Nürnberg, 148 p. DOI:10.48720/IAB.FB.2208
-
Leistungsbezug im Saarland - Entwicklung, Struktur und Bewegungen im Leistungsbezug vor und während der Corona-Pandemie
Wydra-Somaggio, G. (2022): Leistungsbezug im Saarland - Entwicklung, Struktur und Bewegungen im Leistungsbezug vor und während der Corona-Pandemie. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Rheinland-Pfalz-Saarland 02/2022), Nürnberg, 35 p. DOI:10.48720/IAB.RERPS.2202
-
“We see good integration prospects for Ukrainian refugees”
Keitel, C. & Winters, J., Kosyakova, Y. & Brücker, H. (interviewte Person) (2022): “We see good integration prospects for Ukrainian refugees”. (Interview with Herbert Brücker and Yuliya Kosyakova). In: IAB-Forum No. 24.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220624.02
-
Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt")
Gleiser, P., Hensgen, S., Kagerl, C., Leber, U., Roth, D., Stegmaier, J. & Umkehrer, M. (2022): Knapp zwei Prozent der deutschen Betriebe haben bislang Geflüchtete aus der Ukraine eingestellt (Serie "Auswirkungen des Ukraine-Kriegs auf den deutschen Arbeitsmarkt"). In: IAB-Forum No. 24.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220624.01
-
Wissenschaft trifft Praxis: Gesundes Arbeiten - was lehrt uns die Pandemie? (Podium)
Kaltwasser, L., Hofmann, M., Clauß, E., Pohlan, L., Zika, G. & Tisch, A. (sonst. bet. Pers.) (2022): Wissenschaft trifft Praxis: Gesundes Arbeiten - was lehrt uns die Pandemie? (Podium). In: IAB-Forum No. 17.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220617.01
-
Beyond Lost Earnings: The Long-Term Impact of Job Displacement on Workers’ Commuting Behavior
Duan, Y., Jost, O. & Jost, R. (2022): Beyond Lost Earnings: The Long-Term Impact of Job Displacement on Workers’ Commuting Behavior. (IAB-Discussion Paper 15/2022), Nürnberg, 63 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2215
-
Kompetenz-Kompass Sachsen
Kindt, A., Weyh, A., Stops, M., Burkert, C. & Teichert, C. (2022): Kompetenz-Kompass Sachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 03/2022), Nürnberg, 50 p. DOI:10.48720/IAB.RES.2203
-
Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus?
Burkert, C., Grienberger, K. & Matthes, B. (2022): Zweischneidiges Schwert: Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Geschlechterungleichheit am Arbeitsmarkt aus? In: IAB-Forum No. 13.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220613.01
-
About the benefit sanction moratorium in the basic income support system. Statement of the IAB on the public hearing in the Committee for Labour and Social Affairs of the German Bundestag on 16-5-2022
Knize, V., Wolf, M. & Wolff, J. (2022): Zum Sanktionsmoratorium der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Stellungnahme des IAB zur öffentlichen Anhörung im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 16.5.2022. (IAB-Stellungnahme 04/2022), Nürnberg, 14 p. DOI:10.48720/IAB.SN.2204
-
Energieintensive Industrien in Mitteldeutschland
Schmiedel, L., Kropp, P., Fritzsche, B. & Theuer, S. (2022): Energieintensive Industrien in Mitteldeutschland. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen-Anhalt-Thüringen 01/2022), Nürnberg, 39 p. DOI:10.48720/IAB.RESAT.2201
-
„Wir sollten die Digitalisierung als Gelegenheitsfenster für eine geschlechtergerechte Gesellschaft nutzen!“
Wagner, P., Yollu-Tok, A. (interviewte Person) (2022): „Wir sollten die Digitalisierung als Gelegenheitsfenster für eine geschlechtergerechte Gesellschaft nutzen!“. (Interview mit Aysel Yollu-Tok). In: IAB-Forum No. 09.06.2022 Nürnberg. DOI:10.48720/IAB.FOO.20220609.01
-
Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie
Weyh, A., Hennig, D., Fuchs, M. & Rossen, A. (2022): Geschlechtsspezifische Lohnunterschiede in Sachsen in Zeiten der Corona-Pandemie. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 02/2022), Nürnberg, 38 p. DOI:10.48720/IAB.RES.2202
-
Going Public and the Internal Organization of the Firm
Bias, D., Lochner, B., Obernberger, S. & Sevilir, M. (2022): Going Public and the Internal Organization of the Firm. (IAB-Discussion Paper 14/2022), Nürnberg, 65 p. DOI:10.48720/IAB.DP.2214