The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.
Total hits 9.943
-
Relationale Autonomie und Sozialpolitik - eine Soziologie der Kritik
Globisch, C. (2018): Relationale Autonomie und Sozialpolitik - eine Soziologie der Kritik. In: U. Bohrmann, S. Börner, D. Lindner, J. Oberthür & A. Stiegler (Hrsg.) (2018): Praktiken der Selbstbestimmung, Wiesbaden, Springer VS p. 57-87. DOI:10.1007/978-3-658-14987-1_3
-
Überschätzte Rolle von Arbeitszeitkonten in der Großen Rezession?
Balleer, A., Gehrke, B. & Merkl, C. (2017): Überschätzte Rolle von Arbeitszeitkonten in der Großen Rezession? In: Ökonomenstimme No. 16.10.2017, o. Sz.
-
Statutory minimum wage from the employers perspective
Bossler, M. & Jaenichen, U. (2017): Der gesetzliche Mindestlohn aus betrieblicher Sicht. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 70, No. 7, p. 482-490. DOI:10.5771/0342-300X-2017-7-482
-
Kurz kommentiert: Arbeitslosenversicherung: ... dann hast Du in der Not
Weber, E. (2017): Kurz kommentiert: Arbeitslosenversicherung: ... dann hast Du in der Not. In: Wirtschaftsdienst, Vol. 97, No. 10, p. 685-686. DOI:10.1007/s10273-017-2199-x
-
Why is there resistance to works councils in Germany?
Müller, S. & Stegmaier, J. (2020): Why is there resistance to works councils in Germany? An economic perspective. In: Economic and Industrial Democracy, Vol. 41, No. 3, p. 540-561. DOI:10.1177/0143831X17734296
-
Some surprising facts about working time accounts and the business cycle in Germany
Balleer, A., Gehrke, B. & Merkl, C. (2017): Some surprising facts about working time accounts and the business cycle in Germany. In: International journal of manpower, Vol. 38, No. 7, p. 940-953. DOI:10.1108/IJM-05-2017-0100
-
Large-scale immigration and labour market integration
Kosyakova, Y. & Sirries, S. (2017): Large-scale immigration and labour market integration. First lessons from the recent past in Germany. In: Intereconomics, Vol. 52, No. 5, p. 263-269. DOI:10.1007/s10272-017-0688-1
-
Digitalisierung fordert Weiterbildung
Weber, E. (2017): Digitalisierung fordert Weiterbildung. In: BBB Info-Brief No. Oktober, p. 3.
-
The quality of scientific policy advice : indecisiveness because of scientific uncertainty and political ambiguity
Bähr, H. (2017): Die Qualität wissenschaftlicher Politikberatung. Unbestimmtheit durch wissenschaftliche Unsicherheit und politische Mehrdeutigkeit. In: Leviathan, Vol. 45, No. 3, p. 404-427. DOI:10.5771/0340-0425-2017-3-404
-
Spanischsprachige Beschäftigte im deutschen Gesundheitssektor
Knize, V. & Schreyer, J. (2017): Spanischsprachige Beschäftigte im deutschen Gesundheitssektor. Konfliktpotentiale und Interessenvertretung. In: I. Artus, P. Birke, S. Kerber-Clasen & W. Menz, Wolfgang (Hrsg.) (2017): Sorge-Kämpfe : Auseinandersetzungen um Arbeit in sozialen Dienstleistungen, Hamburg, VSA p. 154-181.
-
Wirtschaft 4.0: Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation
Weber, E. (2017): Wirtschaft 4.0: Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Qualifikation. In: M. Vassiliadis (Hrsg.) (2017): Digitalisierung und Industrie 4.0 - Technik allein reicht nicht, p. 95-113.
-
Inländische Personalreserven helfen gegen Fachkräftemangel: Langfristige Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt
Fuchs, J., Wanger, S. & Weber, B. (2017): Inländische Personalreserven helfen gegen Fachkräftemangel: Langfristige Perspektiven für den deutschen Arbeitsmarkt. In: Personalführung, Vol. 50, No. 10, p. 14-20.
-
Choice of profession as a career cul-de-sac? : differing chances of advancement in men's and women's occupations
Vicari, B. & Matthes, B. (2017): Berufswahl als Karriere-Sackgasse? Unterschiedliche Aufstiegschancen in Männer- und Frauenberufen. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), p. 1-9.
-
Nonresponse and measurement error variance among interviewers in standardized and conversational interviewing
West, B., Conrad, F., Kreuter, F. & Mittereder, F. (2017): Nonresponse and measurement error variance among interviewers in standardized and conversational interviewing. In: Journal of Survey Statistics and Methodology, Vol. 6, No. 3, p. 335-359. DOI:10.1093/jssam/smx029
-
Public employment services (PES) initiatives around skills, competencies and qualifications of refugees and asylum seekers
Konle-Seidl, R. (2017): Public employment services (PES) initiatives around skills, competencies and qualifications of refugees and asylum seekers. Thematic paper. Brüssel, 30 p. DOI:10.2767/829898
-
Wahl- und Handlungsmöglichkeiten psychisch kranker Menschen im SGB II
Kupka, P., Oschmiansky, F. & Popp, S. (2017): Wahl- und Handlungsmöglichkeiten psychisch kranker Menschen im SGB II. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 63, No. 3, p. 415-446. DOI:10.1515/zsr-2017-0019
-
Income inequality and oligarchs in Russian regions
Fidrmuc, J. & Gundacker, L. (2017): Income inequality and oligarchs in Russian regions. A note. In: European journal of political economy, Vol. 50, No. December, p. 196-207. DOI:10.1016/j.ejpoleco.2017.09.005
-
Bildung in Deutschland: Teilnahme an Maßnahmen zum Spracherwerb sowie zur Bildungsbeteiligung in Deutschland
Brenzel, H. & Kosyakova, Y. (2017): Bildung in Deutschland: Teilnahme an Maßnahmen zum Spracherwerb sowie zur Bildungsbeteiligung in Deutschland. In: H. Brücker, N. Rother & J. Schupp (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen (DIW Berlin. Politikberatung kompakt, 123), Berlin, p. 41-53.
-
Bildung, Sprache und kognitive Potenziale: Höchste schulische Bildungs- und berufliche Ausbildungsabschlüsse
Brenzel, H. & Kosyakova, Y. (2017): Bildung, Sprache und kognitive Potenziale: Höchste schulische Bildungs- und berufliche Ausbildungsabschlüsse. In: H. Brücker, N. Rother & J. Schupp (Hrsg.) (2017): IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten 2016 : Studiendesign, Feldergebnisse sowie Analysen zu schulischer wie beruflicher Qualifikation, Sprachkenntnissen sowie kognitiven Potenzialen (DIW Berlin. Politikberatung kompakt, 123), Berlin, p. 19-21.
-
Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung
Traue, B., Pfahl, L. & Globisch, C. (2017): Potentiale und Herausforderungen einer empirischen Subjektivierungsforschung. In: S. Lessenich (Hrsg.) (2017): Geschlossene Gesellschaften : Verhandlungen des 38. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bamberg 2016 (Verhandlungen der Kongresse der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 38), Bamberg, p. 1-5.