Total hits 17.181
-
The migration potential after the removal of the barriers to labour mobility in Germany and Austria
Brücker, H. (2011): Potencjal migracyjny po zniesieniu barier w dostepie do rynku pracy w Niemczech i Austrii. In: Biuletyn Migracyjny No. 29, p. 1-2.
-
Wage subsidies: Established, but too many variants
Brussig, M., Schwarzkopf, M. & Stephan, G. (2011): Eingliederungszuschüsse: Bewährtes Instrument mit zu vielen Varianten. (IAB-Kurzbericht 12/2011), Nürnberg, 8 p.
-
Innovations: who pays for the risk?
Shilov, A. (2011): Innovatsii: kto platit za risk? In: Vestnik Instituta Ekonomiki Rossijskoj Akademii Nauk No. 1, p. 55-70.
-
Productivity and the internationalization of firms
Trax, M. (2011): Productivity and the internationalization of firms. Cross-border acquisitions versus greenfield investments. (Ruhr economic papers 259), Essen, 37 p.
-
Le rôle des allocations sociales dans le combat contre la pauvreté en Allemagne
Rudolph, H. (2011): Le rôle des allocations sociales dans le combat contre la pauvreté en Allemagne. In: B. Lestrade (Hrsg.) (2011): Travail et précarité : les "working poor" en Europe, p. 199-214.
-
Generating multiply imputed synthetic datasets : theory and implementation. Gerhard-Fürst-Award
Drechsler, J. (2011): Erzeugung synthetischer Datensätze durch multiple Imputation. Theorie und Implementierung in der Praxis. Gerhard-Fürst-Preis. In: Wirtschaft und Statistik No. 4, p. 402-407.
-
Typenbildung mit quantitativen und qualitativen Daten
Promberger, M. (2011): Typenbildung mit quantitativen und qualitativen Daten. Methodologische Überlegungen. (IAB-Discussion Paper 12/2011), Nürnberg, 25 p.
-
Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt
Baas, T., Jahn, E., König, M., Möller, J. & Ziegler, K. (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit in der Europäischen Union - Konsequenzen für den deutschen Arbeitsmarkt. Öffentliche Anhörung von Sachverständigen vor dem Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestags am 4. April 2011. (IAB-Stellungnahme 04/2011), Nürnberg, 17 p.
-
Unit non-response in establishments surveyed for the first time in the IAB Establishment Panel
Janik, F. (2011): Unit non-response in establishments surveyed for the first time in the IAB Establishment Panel. (FDZ-Methodenreport 04/2011 (en)), Nürnberg, 23 p.
-
The free movement of labour: More benefits than risks for Germany
Baas, T. & Brücker, H. (2011): Arbeitnehmerfreizügigkeit zum 1. Mai 2011: Mehr Chancen als Risiken für Deutschland. (IAB-Kurzbericht 10/2011), Nürnberg, 8 p.
-
Editorial: Flexibility in heterogeneous labor markets and implications for economic policy
Fitzenberger, B., Hübler, O. & Kraft, K. (2011): Editorial: Flexibilisierungspotenziale bei heterogenen Arbeitsmärkten und deren wirtschaftspolitische Implikationen. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 44, No. 1/2, p. 1-14. DOI:10.1007/s12651-011-0077-3
-
Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt in Sachsen
Fuchs, M., Sujata, U. & Weyh, A. (2011): Herausforderungen des demografischen Wandels für den Arbeitsmarkt in Sachsen. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Sachsen 01/2011), Nürnberg, 61 p.
-
Mythen der Arbeit: Ab Mai überrollen uns die Billig-Jobber - stimmt's?
Möller, J. (2011): Mythen der Arbeit: Ab Mai überrollen uns die Billig-Jobber - stimmt's? In: Spiegel Online No. 26.04.2011, o. Sz.
-
Comparing diary and survey estimates on time use
Schulz, F. & Grunow, D. (2012): Comparing diary and survey estimates on time use. In: European Sociological Review, Vol. 28, No. 5, p. 622-632. DOI:10.1093/esr/jcr030
-
Instruments and interview programme
Beste, J., Eggs, J. & Gundert, S. (2011): Instruments and interview programme. In: A. Bethmann & D. Gebhardt (Hrsg.) (2011): User Guide "Panel Study Labour Market and Social Security" (PASS) : Wave 3 (FDZ-Datenreport, 04/2011 (en)), p. 20-21.
-
Economic effects: distribution and employment : Side-effects of the proposals concerning basic income support for children
Rudolph, H. (2011): Ökonomische Auswirkungen: Verteilung und Beschäftigung. Nebenwirkungen der Vorschläge einer Kindergrundsicherung. In: J. Lange & F. Nullmeier (Hrsg.) (2011): Kindergrundsicherung: (K)eine gute Idee? (Loccumer Protokolle, 2010,84), p. 91-107.
-
Creating employment or keeping them busy?
Romeu Gordo, L. & Wolff, J. (2011): Creating employment or keeping them busy? An evaluation of training programs for older workers in Germany. In: Journal of Aging and Social Policy, Vol. 23, No. 2, p. 198-218. DOI:10.1080/08959420.2010.551468
-
Global Entrepreneurship Monitor : business start-ups in worldwide comparison. Country report Germany 2010. Special topic : Start-ups by migrants
Brixy, U., Hundt, C., Sternberg, R. & Vorderwülbecke, A. (2011): Global Entrepreneurship Monitor. Unternehmensgründungen im weltweiten Vergleich. Länderbericht Deutschland 2010. Sonderthema: Gründungen durch Migranten. (Global Entrepreneurship Monitor. Länderbericht Deutschland 11), Hannover, 45 p.
-
Flexibility and adaptability of the employees with a dual vocational training degree
Fedorets, A. & Spitz-Oener, A. (2011): Flexibilität und Anpassungsfähigkeit von Beschäftigten mit dualer Berufsausbildung. In: Zeitschrift für ArbeitsmarktForschung, Vol. 44, No. 1/2, p. 127-134. DOI:10.1007/s12651-011-0076-4
-
Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund
Deeke, A. (2011): Berufsbezogene Sprachförderung und berufliche Weiterbildung von Arbeitslosen mit Migrationshintergrund. Eine Verbleibs- und Wirkungsanalyse. In: M. Granato, D. Münk & R. Weiß (Hrsg.) (2011): Migration als Chance : ein Beitrag der beruflichen Bildung, p. 91-112.



