Skip to content

Publications

ID picture for IAB publications

IAB Publications

The IAB makes the results of its research and its scientifically-based recommendations for action for policy-makers and practitioners accessible to different target groups through a wide range of publications.

ID picture for external publications

External Publications

The IAB also publishes its research findings in external discussion and working papers, (refereed) journals, monographs, anthologies and other external publications.

ID picture for "Library and subject information"

Library and subject information

Library and subject information provides special literature and information services from the realm of labour market and employment research as well as specialist literature on administrative tasks and legal issues.

Total hits 17.204

  • Umfang, Bestimmungsgründe und wirtschaftliche Folgen betrieblicher Zusatz- und Sozialleistungen

    Bellmann, L. & Frick, B. (1999): Umfang, Bestimmungsgründe und wirtschaftliche Folgen betrieblicher Zusatz- und Sozialleistungen. In: B. Frick, R. Neubäumer & W. Sesselmeier (Hrsg.) (1999): Die Anreizwirkungen betrieblicher Zusatzleistungen (Organisationsökonomie humaner Dienstleistungen, 06), p. 95-120.

  • Beschäftigungsförderung: Staatliche Zuschüsse zur Sozialversicherung hinter der 630 DM-Grenze?

    Bender, S., Rudolph, H. & Walwei, U. (1999): Beschäftigungsförderung: Staatliche Zuschüsse zur Sozialversicherung hinter der 630 DM-Grenze? Prüfung eines Teilzeitmodells zur Verbesserung von niedrigen Monatseinkommen. (IAB-Kurzbericht 08/1999), Nürnberg, 5 p.

  • Niedriglohnsektor in den USA: Der "Earned Income Tax Credit" soll Armut bei Arbeit lindern

    Werner, H. (1999): Niedriglohnsektor in den USA: Der "Earned Income Tax Credit" soll Armut bei Arbeit lindern. Lässt sich das amerikanische Zuschussmodell zur Beschäftigungsförderung auf Deutschland übertragen? (IAB-Kurzbericht 12/1999), Nürnberg, 3 p.

  • Die verteilungstheoretischen Grundlagen der Lohn- und Beschäftigungspolitik

    Oberhauser, A. (1999): Die verteilungstheoretischen Grundlagen der Lohn- und Beschäftigungspolitik. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 105-115.

  • Gründe und Hintergründe des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland

    Brixy, U. (1999): Gründe und Hintergründe des Erfolgs neuer Betriebe in Ostdeutschland. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), p. 73-84.

  • Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen

    Bender, S., Haas, A. & Klose, C. (1999): Mobilität allein kann Arbeitsmarktprobleme nicht lösen. Die Entwicklung der beruflichen und betrieblichen Mobilität von 1985-1995. (IAB-Kurzbericht 02/1999), Nürnberg, 8 p.

  • Schwarzarbeit: Licht im Schatten?

    Cyprian, R. (1999): Schwarzarbeit: Licht im Schatten? Ein aktueller Literaturüberblick über Einschätzungen und Ansichten zu einem brisanten Thema. In: IAB-Materialien No. 3, p. 5-6.

  • Stand und Entwicklung des ostdeutschen Arbeitsmarktes

    Spitznagel, E. (1999): Stand und Entwicklung des ostdeutschen Arbeitsmarktes. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland : Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), p. 37-51.

  • Innovation als Beitrag zur Lösung von Beschäftigungsproblemen?

    Meyer-Krahmer, F. (1999): Innovation als Beitrag zur Lösung von Beschäftigungsproblemen? In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 4, p. 402-415.

  • Individual identity through work?

    Kupka, P. (1999): Individual identity through work? Factors of work related development. In: Institut für Produktives Lernen in Europa, Berlin (Hrsg.) (1999): Productive learning : a common future of education and economy. Congress report. 11th congress of the international network of productive schools (INEPS), May 6 - May 13, 1999 in Berlin, o. Sz.

  • Wirkungsanalysen von Niedriglohnkonzepten

    Kaltenborn, B. (1999): Wirkungsanalysen von Niedriglohnkonzepten. (IAB-Werkstattbericht 19/1999), Nürnberg, 56 p.

  • Soziale Marktwirtschaft - Ein Auslaufmodell?

    Kleinhenz, G. (1999): Soziale Marktwirtschaft - Ein Auslaufmodell? Zur Reformdiskussion. In: Europäische Kommission, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Nürnberg & Industrie- und Handelskammer, Berlin (Hrsg.) (1999): Der Sozialstaat als Standortfaktor : neue Märkte für Soziale Dienste. Fachtagung, 6. und 7. September 1999 in Berlin, p. 67-69.

  • Spätaussiedler auf dem Arbeitsmarkt

    Koller, B. (1999): Spätaussiedler auf dem Arbeitsmarkt. In einem anderen Land. In: IAB-Materialien No. 2, p. 11.

  • Betriebliche Einstellungshilfen

    Jaenichen, U. (1999): Betriebliche Einstellungshilfen. Erste Ergebnisse zu Förderstrukturen und betrieblichen Rahmenbedingungen. (IAB-Werkstattbericht 06/1999), Nürnberg, 41 p.

  • Sectoral social dialogue and European social policy : first empirical analysis and prospects for development

    Keller, B. & Sörries, B. (1999): Der sektorale soziale Dialog und Europäische Sozialpolitik. Erste Empirie und Entwicklungsperspektiven. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 32, No. 1, p. 118-127.

  • Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsstruktur von ausländischen Arbeitnehmern

    Bender, S. & Seifert, W. (1999): Arbeitslosigkeit und Beschäftigungsstruktur von ausländischen Arbeitnehmern. In: Migration und Soziale Arbeit No. 1, p. 22-28.

  • Beschäftigungsentwicklung und -perspektiven ostdeutscher Frauen in den 90er Jahren

    Beckmann, P. & Engelbrech, G. (1999): Beschäftigungsentwicklung und -perspektiven ostdeutscher Frauen in den 90er Jahren. In: E. Wiedemann, C. Brinkmann, E. Spitznagel & U. Walwei (Hrsg.) (1999): Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische Herausforderung in Ostdeutschland: Workshop der Bundesanstalt für Arbeit am 14./15. Oktober 1998 in Magdeburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 223), p. 203-226.

  • Wachstum, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt

    Jasperneite, C. (1999): Wachstum, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit auf dem westdeutschen Arbeitsmarkt. In: G. Kleinhenz & G. Kühlewind (Hrsg.) (1999): Mehr Beschäftigung in Deutschland : ordnungs- und wirtschaftspolitische Ansätze. IAB-Kontaktseminar vom 26.-30.10.1998 an der Universität Passau (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 224), p. 291-306.

  • Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte von Innovationen

    Flaig, G. & Rottmann, H. (1999): Direkte und indirekte Beschäftigungseffekte von Innovationen. Eine empirische Paneldatenanalyse für Unternehmen des westdeutschen Verarbeitenden Gewerbes. In: L. Bellmann & V. Steiner (Hrsg.) (1999): Panelanalysen zu Lohnstruktur, Qualifikation und Beschäftigungsdynamik (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 229), p. 149-175.

  • Vom Abbau der Überstunden zum Abbau der Arbeitslosigkeit

    Teriet, B. (1999): Vom Abbau der Überstunden zum Abbau der Arbeitslosigkeit. Eine Geschichte zwischen einem Märchen und einer Erfolgsstory. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 12, p. 871-874.