Total hits 17.197
- 
        
Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa
Jahr, V., Schomburg, H. & Teichler, U. (2002): Mobilität von Hochschulabsolventinnen und -absolventen in Europa. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 317-355.
 - 
        
Ingenieurinnen und Informatikerinnen
Plicht, H. & Schreyer, F. (2002): Ingenieurinnen und Informatikerinnen. Ein Überblick über Studium, Erwerbstätigkeit und Arbeitslosigkeit. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 145-163.
 - 
        
Steady state and rational expectations in macroeconometric models
Wiemers, J. (2002): Steady state and rational expectations in macroeconometric models. In: R. Pohl & H. P. Galler (Hrsg.) (2002): Macroeconometric modelling of the German economy in the framework of Euroland (Schriften des Instituts für Wirtschaftsforschung Halle, 11), p. 23-43.
 - 
        
Rezension zu Adelheid Biesecker u.a. (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens
Wilkens, I. (Rez.) (2002): Rezension zu Adelheid Biesecker u.a. (Hrsg.): Vorsorgendes Wirtschaften: auf dem Weg zu einer Ökonomie des Guten Lebens. In: Ökologisches Wirtschaften, Vol. 17, No. 2, p. 32-34.
 - 
        
Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital
Neubäumer, R. & Kohaut, S. (2002): Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital. Ein theoretischer Ansatz und seine empirische Überprüfung mit dem Betriebs-Panel des IAB 1998. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 72, No. 4, p. 403-427.
 - 
        
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 p.
 - 
        
Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken
Wolf, K. (2002): Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 325-333.
 - 
        
Labour market policy in Germany
Blien, U., Walwei, U. & Werner, H. (2002): Labour market policy in Germany. In: IAB Labour Market Research Topics No. 49, p. 1-36.
 - 
        
Neuordnung der Arbeitslosenhilfe im Rahmen eines dreistufigen Systems
Kaltenborn, B. (2002): Neuordnung der Arbeitslosenhilfe im Rahmen eines dreistufigen Systems. (IAB-Werkstattbericht 16/2002), Nürnberg, 53 p.
 - 
        
Welfare adjustment in Europe
Hemerijk, A. & Schludi, M. (2002): Welfare adjustment in Europe. The transformation of the European social model? In: L. Magnusson & J. Ottosson (Hrsg.) (2002): Europe - one labour market? (Work and society, 30), p. 21-105.
 - 
        
Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes
Jahn, E. (2002): Zur ökonomischen Theorie des Kündigungsschutzes. Volatilität der Arbeitsnachfrage und duale Arbeitsmärkte. (Abhandlungen zur Nationalökonomie 14), Berlin: Duncker & Humblot, 358 p.
 - 
        
Fear of crime : measurement and methodological problems
Kohler, U. & Kreuter, F. (2002): Kriminalitätsfurcht. Messung und methodische Probleme. (Methodische Aspekte kriminologischer Forschung 01), Opladen: Leske und Budrich, 274 p.
 - 
        
Does future PC use determine our wages today?
Anger, S. & Schwarze, J. (2002): Does future PC use determine our wages today? Evidence from German panel data. (IZA discussion paper 429), Bonn, 16 p.
 - 
        
Der Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte
Egeln, J. (2002): Der Arbeitsmarkt für Hochqualifizierte. Bedeutung für die technologische Leistungsfähigkeit Deutschlands. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 443-462.
 - 
        
On the long-term development of qualification-specific labour supply and labour demand in Germany : empirical findings and current projection results
Reinberg, A. & Hummel, M. (2002): Zur langfristigen Entwicklung des qualifikationsspezifischen Arbeitskräfteangebots und -bedarfs in Deutschland. Empirische Befunde und aktuelle Projektionsergebnisse. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 580-600.
 - 
        
Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen
Bödeker, W., Friedel, H., Röttger, C. & Schröer, A. (2002): Kosten arbeitsbedingter Erkrankungen. (Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Forschung 946), Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, Verlag für neue Wissenschaft, 180 p.
 - 
        
Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung
Bangel, B. (2002): Entwicklung von Betrieben und Beschäftigung. Zentrale Ergebnisse aus der sechsten Erhebungswelle des Betriebspanels Brandenburg. In: BRANDaktuell - Arbeitsmarktpolitischer Service der Landesagentur für Struktur und Arbeit No. 10, p. 10-11.
 - 
        
Internationale Mobilität von bundesdeutschen Promovierten
Enders, J. & Bornmann, L. (2002): Internationale Mobilität von bundesdeutschen Promovierten. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 357-374.
 - 
        
Wandel der Arbeitsvermittlung durch Deregulierung
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Wandel der Arbeitsvermittlung durch Deregulierung. Mehr Reputation durch Marktöffnung? In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 171-185.
 - 
        
Domspitzen
Sörgel, W. (2002): Domspitzen. Ein Personalservicemagazin zur Verbesserung der Vermittlungschancen von Arbeitslosen? In: C. Brinkmann & F. Wießner (Hrsg.) (2002): Innovationen in der Arbeitsmarktpolitik durch Freie Förderung : Begleitforschung zu Modellversuchen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 260), p. 197-218.
 



