Total hits 17.194
-
Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung
Plicht, H. & Schreyer, F. (2002): Methodische Probleme der Erfassung von Adäquanz der Akademikerbeschäftigung. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 531-545.
-
Absolvent 2000
Haug, S., Liebe, U. & Kropp, P. (2002): Absolvent 2000. Erhebungsbericht und Datenbeschreibung einer Verbleibsstudie ehemaliger Studierender an der Fakultät für Sozialwissenschaften und Philosophie. (Arbeitsberichte des Instituts für Soziologie 26), Leipzig, 196 p.
-
The dynamics of employment in the European Union
Kruppe, T. (2002): The dynamics of employment in the European Union. An exploratory analysis. In: G. Schmid & B. Gazier (Hrsg.) (2002): The dynamics of full employment : social integration through transitional labour markets, p. 277-297.
-
Arbeitsmarkt Schweiz - ein noch wenig beachtetes Erfolgsmodell
Werner, H. (2002): Arbeitsmarkt Schweiz - ein noch wenig beachtetes Erfolgsmodell. Überraschende Befunde liefern auch neue Denkanstöße. (IAB-Kurzbericht 09/2002), Nürnberg, 6 p.
-
Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital
Neubäumer, R. & Kohaut, S. (2002): Unternehmen investieren nicht nur in Sachkapital. Ein theoretischer Ansatz und seine empirische Überprüfung mit dem Betriebs-Panel des IAB 1998. In: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, Vol. 72, No. 4, p. 403-427.
-
Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken
Wolf, K. (2002): Analyse regionaler Beschäftigungsentwicklung mit einem ökonometrischen Analogon zu Shift-Share-Techniken. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 325-333.
-
Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland
Konle-Seidl, R. & Walwei, U. (2002): Arbeitsvermittlung: Mehr Markt belebt auch das Geschehen in Deutschland. (IAB-Kurzbericht 04/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Fear of crime : measurement and methodological problems
Kohler, U. & Kreuter, F. (2002): Kriminalitätsfurcht. Messung und methodische Probleme. (Methodische Aspekte kriminologischer Forschung 01), Opladen: Leske und Budrich, 274 p.
-
Zur Interdependenz von Innovationen und Qualifikationen: Eine Einführung
Hujer, R. & Radic, D. (2002): Zur Interdependenz von Innovationen und Qualifikationen: Eine Einführung. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 489-491.
-
Against the tide
Hoffmann, E. & Walwei, U. (2002): Against the tide. Why permanent, full-time jobs are still standards in Denmark. In: M. Dauderstädt & L. Witte (Hrsg.) (2002): Work and welfare in the enlarging Euroland, p. 49-62.
-
Does future PC use determine our wages today?
Anger, S. & Schwarze, J. (2002): Does future PC use determine our wages today? Evidence from German panel data. (IZA discussion paper 429), Bonn, 16 p.
-
Ein Arbeitsmarktgesamtindikator zur regionalen Mittelverteilung für die aktive Arbeitsmarktpolitik
Blien, U. (2002): Ein Arbeitsmarktgesamtindikator zur regionalen Mittelverteilung für die aktive Arbeitsmarktpolitik. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 335-344.
-
Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland
Fritsch, M., Grotz, R., Brixy, U., Niese, M. & Otto, A. (2002): Zusammenfassender Vergleich der Datenquellen zum Gründungsgeschehen in Deutschland. In: M. Fritsch & R. Grotz (Hrsg.) (2002): Das Gründungsgeschehen in Deutschland : Darstellung und Vergleich der Datenquellen, p. 199-214.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Eichhorst, W. & Thode, E. (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Benchmarking Deutschland aktuell. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 64 p.
-
Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts
Sadowski, D. & Walwei, U. (eds.) (2002): Die ökonomische Analyse des Arbeitsrechts. IAB-Kontaktseminar vom 12.-16. November 2001 im Institut für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen in der Europäischen Gemeinschaft (IAAEG) der Universität Trier. (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 259), Nürnberg, 278 p.
-
Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Beckmann, P. & Engelbrech, G. (2002): Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Kinderbetreuung und Beschäftigungsmöglichkeiten von Frauen mit Kindern. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 263-281.
-
Wie viel würden Arbeitslose für einen Arbeitsplatz in Kauf nehmen?
Brixy, U. & Christensen, B. (2002): Wie viel würden Arbeitslose für einen Arbeitsplatz in Kauf nehmen? Eine Strategie des Forderns würde nicht ins Leere laufen - vorausgesetzt es gäbe genügend Arbeitsplätze. (IAB-Kurzbericht 25/2002), Nürnberg, 5 p.
-
Flughäfen in der Region
Wrobel, M. (2002): Flughäfen in der Region. Regionale Gravitationszentren vor dem Verkehrsinfarkt? Eine Strukturanalyse und Prognose der landseitigen Verkehrssituation - am Beispiel des Airport Bremen. (Strukturwandel und Strukturpolitik 06), Frankfurt am Main u.a.: Lang, 266 p.
-
Evaluierung aktiver Arbeitsmarktpolitik und Datengrundlagen
Deeke, A. & Wiedemann, E. (2002): Evaluierung aktiver Arbeitsmarktpolitik und Datengrundlagen. Bericht von einem Workshop in der Bundesanstalt für Arbeit am 9. November 2001. (IAB-Werkstattbericht 02/2002), Nürnberg, 22 p., Anhang.
-
Innovation and cooperation to create more employment? : on the discussion of more recent approaches to employment promotion in regions, taking as an example the Territorial Employment Pacts and the InnoRegio Programme
Gerlach, F. & Ziegler, A. (2002): Mit Innovation und Kooperation zu mehr Beschäftigung? Zur Diskussion neuerer Beschäftigungsförderungsansätze in Regionen am Beispiel der Territorialen Beschäftigungspakte und des InnoRegio-Programms. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 3, p. 429-439.



