Total hits 17.097
-
Demand for qualified employees as a matching-problem for firms
Kölling, A. (2002): Fachkräftebedarf als betriebliches Matching-Problem. In: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Vol. 35, No. 4, p. 566-579.
-
Beschäftigungspolitik in Unternehmen und Betrieb
Bellmann, L. & Promberger, M. (2002): Beschäftigungspolitik in Unternehmen und Betrieb. In: Arbeit und Beruf, Vol. 53, No. 10, p. 296-300.
-
Arbeitsmarktflexibilisierung und Arbeitslosigkeit
Fehn, R. (2002): Arbeitsmarktflexibilisierung und Arbeitslosigkeit. In: U. Blien & F. A. G. den Butter (Hrsg.) (2002): Institutionelle Rahmenbedingungen für Beschäftigungspolitik in den Niederlanden und in Deutschland (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 262), p. 43-82.
-
Die Einkommenssituation von erwerbstätigen Frauen
Schäfer, C. (2002): Die Einkommenssituation von erwerbstätigen Frauen. In: G. Engelbrech (Hrsg.) (2002): Arbeitsmarktchancen für Frauen (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 258), p. 93-124.
-
Zufriedenheit in Lebensbereichen
Christoph, B. (2002): Zufriedenheit in Lebensbereichen. In: Bundeszentrale für Politische Bildung, Bonn & Statistisches Bundesamt (Hrsg.) (2002): Datenreport 2002 : Zahlen und Fakten über die Bundesrepublik Deutschland (Schriftenreihe der Bundeszentrale für Politische Bildung, 376), p. 442-452.
-
Ostdeutschland: Determinanten der regionalen Beschäftigungsentwicklung
Blien, U., Maierhofer, E., Vollkommer, D. & Wolf, K. (2002): Ostdeutschland: Determinanten der regionalen Beschäftigungsentwicklung. (IAB-Kurzbericht 12/2002), Nürnberg, 6 p.
-
Fachkräftemangel trotz hoher Arbeitslosigkeit
Kölling, A. (2002): Fachkräftemangel trotz hoher Arbeitslosigkeit. In: IAB-Materialien No. 1, p. 8-9.
-
Akzeptanz und Akzeptanzunterschiede von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe
Karl, A., Ullrich, C. & Hamann, S. (2002): Akzeptanz und Akzeptanzunterschiede von Arbeitslosenversicherung und Sozialhilfe. In: Zeitschrift für Sozialreform, Vol. 48, No. 1, p. 53-76.
-
Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB)
Brader, D., Faßmann, H. & Wübbeke, C. (2002): Case Management zur Erhaltung von Arbeits- und Ausbildungsverhältnissen behinderter Menschen (CMB). Erster Sachstandsbericht der wissenschaftlichen Begleitung einer Modellinitiative der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. (Materialien aus dem Institut für Empirische Soziologie an der Universität Erlangen-Nürnberg 2002/03), Nürnberg, 161 p.
-
Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen
(2002): Berufswegeplanung und individualisierte Berufseinstiegshilfen. (Deutsches Jugendinstitut, Regionale Arbeitsstelle Leipzig. Praxismodelle 14), Leipzig, 220 p.
-
Zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik
Brinkmann, C. & Wießner, F. (2002): Zur Wirkungsforschung aktiver Arbeitsmarktpolitik. Neue Herausforderungen für Monitoring und Evaluation. In: G. Kleinhenz (Hrsg.) (2002): IAB-Kompendium Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 250), p. 373-386.
-
Wirtschaft und Kommunikation
(2002): Wirtschaft und Kommunikation. Beiträge zu den deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen. München: Iudicium Verlag, 178 p.
-
Brauchen wir einen allgemeinen Kündigungsschutz?
Jahn, E. (2002): Brauchen wir einen allgemeinen Kündigungsschutz? (Universität Erlangen, Nürnberg, Lehrstuhl für Arbeitsmarkt- und Regionalpolitik. Diskussionspapiere 09), Erlangen u.a., 23 p.
-
Reformvorschläge zur Finanzierung der Krankenversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Kapitaldeckung
Henke, K., Borchardt, K., Schreyögg, J. & Farhauer, O. (2002): Reformvorschläge zur Finanzierung der Krankenversorgung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Kapitaldeckung. (Berliner Zentrum Public Health. Blaue Reihe 2002-05), Berlin, 24 p.
-
Arbeitsmarktaussichten und Reaktionen von Studienanfängern in den Natur- und Ingenieurwissenschaften
Ramm, M. & Bargel, T. (2002): Arbeitsmarktaussichten und Reaktionen von Studienanfängern in den Natur- und Ingenieurwissenschaften. In: L. Bellmann & J. Velling (Hrsg.) (2002): Arbeitsmärkte für Hochqualifizierte (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 256), p. 151-203.
-
Schwerpunktthemen der EALE-Konferenz
Blien, U., Litzel, N. & Möller, J. (2002): Schwerpunktthemen der EALE-Konferenz. Eine Zusammenfassung. In: U. Blien & J. Möller (Hrsg.) (2002): Europäische Arbeitsmärkte und Arbeitsmarkttheorie : Beiträge zur 11. Jahreskonferenz der European Association of Labour Economists (EALE) in Regensburg (Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 254), p. 111-142.
-
Betriebliche Ausbildung in Sachsen
Winkelvoss, E. (2002): Betriebliche Ausbildung in Sachsen. Ein Ranking der Bundesländer. In: Informationen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung No. 2, p. 1-7.
-
Zur Zukunft des Akademikerarbeitsmarktes
Anz, C., Göbbels-Dreyling, B., Kohn, K., Konegen-Grenier, C., Minks, K., Saterdag, H. & Schreyer, F., Schober, K. (Red.) (2002): Zur Zukunft des Akademikerarbeitsmarktes. Was man über Prognosen und den richtigen Umgang damit wissen sollte. In: Informationen für die Beratungs- und Vermittlungsdienste der Bundesanstalt für Arbeit No. 45, p. 3047-3066.
-
Mutige Reformen
Eichhorst, W. (2002): Mutige Reformen. Frankreich und Holland investieren in Arbeit. In: Mitbestimmung No. 3, p. 36-39.
-
Arbeitsmarktpolitik - betriebliche Weiterbildung und Fachkräftebedarf
Bellmann, L., Kölling, A. & Leber, U. (2002): Arbeitsmarktpolitik - betriebliche Weiterbildung und Fachkräftebedarf. In: Arbeit und Beruf, Vol. 53, No. 4, p. 108-109.