Publications: Regional Labour Markets (REGIO)
-
Selbstständige Leistungsbezieher in der Arbeitslosenversicherung
Springer, A. (2013): Selbstständige Leistungsbezieher in der Arbeitslosenversicherung. Empirische Befunde zum Versicherungspflichtverhältnis auf Antrag. (IAB-Forschungsbericht 15/2013), Nürnberg, 34 p.
-
Who with whom: Cooperation activities in a cluster region
Eigenhüller, L., Litzel, N. & Fuchs, S. (2015): Who with whom: Cooperation activities in a cluster region. In: Papers in regional science, Vol. 94, No. 3, p. 469-497. DOI:10.1111/pirs.12077
-
Global Entrepreneurship Monitor 2012: Business start-ups undertaken by migrants
Brixy, U., Sternberg, R. & Vorderwülbecke, A. (2013): "Global Entrepreneurship Monitor" 2012: Unternehmensgründungen durch Migranten. (IAB-Kurzbericht 25/2013), Nürnberg, 7 p.
-
Establishments and regions cultural diversity as a source of innovation
Brunow, S. & Stockinger, B. (2013): Establishments and regions cultural diversity as a source of innovation. Evidence from Germany. (Norface migration discussion paper 2013-22), London, 33 p.
-
The shift-share regression
Blien, U., Eigenhüller, L., Promberger, M. & Schanne, N. (2014): The shift-share regression. An application to regional employment development in Bavaria. In: K. Kourtit, P. Nijkamp & R. Stimson (Hrsg.) (2014): Applied regional growth and innovation models, p. 109-137. DOI:10.1007/978-3-642-37819-5_6
-
What types of firms tend to be more innovative
Brunow, S. & Nafts, V. (2013): What types of firms tend to be more innovative. A study on Germany. (Norface migration discussion paper 2013-21), London, 25 p.
-
Neukonzeption der Typisierung im SGB-II-Bereich
Dauth, W., Dorner, M. & Blien, U. (2013): Neukonzeption der Typisierung im SGB-II-Bereich. Vorgehensweise und Ergebnisse. (IAB-Forschungsbericht 11/2013), Nürnberg, 33 p.
-
The ADETON method
Blien, U. & Graef, F. (2013): The ADETON method. An application for the estimation of regional flow matrices. In: Review of regional research, Vol. 33, No. 2, p. 135-150. DOI:10.1007/s10037-013-0078-5
-
Why to employ both migrants and natives? A study on task-specific substitutability
Haas, A., Lucht, M. & Schanne, N. (2013): Why to employ both migrants and natives? A study on task-specific substitutability. In: Journal for labour market research, Vol. 46, No. 3, p. 201-214. DOI:10.1007/s12651-013-0145-y
-
Die Verflüssigung von Arbeit
Kawalec, S. & Menz, W. (2013): Die Verflüssigung von Arbeit. Crowdsourcing als unternehmerische Reorganisationsstrategie - das Beispiel IBM. In: Arbeits- und industriesoziologische Studien, Vol. 6, No. 2, p. 5-23.
-
Heterogeneous firms and imperfect substitution
Haas, A. & Lucht, M. (2013): Heterogeneous firms and imperfect substitution. The productivity effect of migrants. (Norface migration discussion paper 2013-19), London, 16 p.
-
Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel
Lüth, H., Peters, C., Puckelwald, J., Herrmann, H., Ollech, D. & Niebuhr, A. (2013): Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel. Befunde für die Teilregion Rendsburg-Eckernförde. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 05/2013), Nürnberg, 107 p.
-
Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel
Lüth, H., Peters, C., Puckelwald, J., Herrmann, H., Ollech, D. & Niebuhr, A. (2013): Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel. Befunde für die Teilregion Neumünster. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 04/2013), Nürnberg, 101 p.
-
Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel
Lüth, H., Peters, C., Puckelwald, J., Herrmann, H., Gillam, A. & Niebuhr, A. (2013): Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel. Befunde für die Teilregion Stadt Kiel. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 02/2013), Nürnberg, 101 p.
-
Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel
Lüth, H., Peters, C., Puckelwald, J., Herrmann, H., Ollech, D. & Niebuhr, A. (2013): Analyse der Übergänge aus Arbeitsuche in Beschäftigung in der Arbeitsmarktregion Kiel. Befunde für die Teilregion Kreis Plön. (IAB-Regional. Berichte und Analysen aus dem Regionalen Forschungsnetz. IAB Nord 03/2013), Nürnberg, 104 p.
-
„Wir können uns wehren – wir tun es nicht“: Blick von unten auf Betrieb, Gewerkschaft und Staat
Detje, R., Kawalec, S., Menz, W., Nies, S., Sauer, D. & Bischoff, J. (2013): „Wir können uns wehren – wir tun es nicht“: Blick von unten auf Betrieb, Gewerkschaft und Staat. Befunde einer qualitativen Befragung von Vertrauensleuten, Betriebs- und Personalräten aus Produktion und Dienstleistung. In: Zeitschrift marxistische Erneuerung No. 95, p. 78-89.
-
Regional age structure and economic growth
Brunow, S. & Hirte, G. (2013): Regional age structure and economic growth. An econometric study for German regions. In: J. Reilich & S. Frohwerk (Hrsg.) (2013): Eine Sonate der Ökonomie : Sätze zur Allgemeinen Wirtschaftstheorie, der Raumwirtschaft und der Klimapolitik. Festschrift für Klaus Schöler zum 65. Geburtstag, p. 165-191.
-
Location choice: Why German firms invest in the Czech Republic
Moritz, M. & Hecht, V. (2013): Standortwahl: Warum deutsche Unternehmen in Tschechien investieren. In: IAB-Forum No. 1, p. 74-81. DOI:10.3278/IFO1301W074
-
Forecasting regional employment with a generalised extrapolation method
Blien, U., Oberhofer, W. & Tassinopoulos, A. (2013): Forecasting regional employment with a generalised extrapolation method. In: J. Reilich & S. Frohwerk (Hrsg.) (2013): Eine Sonate der Ökonomie : Sätze zur Allgemeinen Wirtschaftstheorie, der Raumwirtschaft und der Klimapolitik. Festschrift für Klaus Schöler zum 65. Geburtstag, p. 143-164.
-
The ReLOC project
Hecht, V., Litzel, N. & Schäffler, J. (2013): The ReLOC project. Method report for implementing a cross-border company survey in Germany and the Czech Republic. (IAB-Forschungsbericht 04/2013), Nürnberg, 41 p.
