Publications: Joblessness and Social Inclusion (ET)
-
Das Einpassen in den Ort
Meier, L. (2009): Das Einpassen in den Ort. Der Alltag deutscher Finanzmanager in London und Singapur. (Materialitäten 11), Bielefeld: Transcript Verlag, 300 p.
-
The Development and Significance of Human Cognition and Consequences for Modern Social Science : General Considerations and a Case-Analytic Explication
Wenzel, U. (2009): Entstehung und Bedeutung menschlicher Kognition und die Konsequenzen für eine moderne Sozialwissenschaft. Generelle Überlegungen und eine fallanalytische Explikation. In: N. Goldschmidt & H. G. Nutzinger (Hrsg.) (2009): Vom homo oeconomicus zum homo culturalis : Handlung und Verhalten in der Ökonomie (Kulturelle Ökonomik, 08), p. 125-156.
-
Feasting the benefits of case study research
Meier, L. (2009): Feasting the benefits of case study research. In: A. J. Mill, G. Durepos & E. Wiebe (Hrsg.) (2009): Encyclopedia of case study research, p. 975.
-
Design and stratification of PASS
Trappmann, M., Christoph, B., Achatz, J., Wenzig, C., Müller, G. & Gebhardt, D. (2009): Design and stratification of PASS. A new panel study for research on long term unemployment. (IAB-Discussion Paper 05/2009), Nürnberg, 19 p.
-
Who are the new middle classes and why are they given so much public attention?
Lange, H. & Meier, L. (2009): Who are the new middle classes and why are they given so much public attention? In: H. Lange & L. Meier (Hrsg.) (2009): The new middle classes : globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern, p. 1-26. DOI:10.1007/978-1-4020-9938-0_1
-
The Scope and Boundaries of Separated Functions in the Implementation of Basic Income Support
Kaps, P. (2009): Möglichkeiten und Grenzen der getrennten Aufgabenwahrnehmung zur Umsetzung der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: J. Lange (Hrsg.) (2009): SGB II : die Lehren aus der Evaluationsforschung nach § 6c (Loccumer Protokolle, 2009,09), p. 207-223.
-
Arbeitsmarktbezogene Handlungsstrategien von Hartz IV-Empfängern
Fehr, S. (2009): Arbeitsmarktbezogene Handlungsstrategien von Hartz IV-Empfängern. Leipzig, 103 p.
-
Highly qualified employees in Bangalore, India: Consumerist predators?
Lange, H., Meier, L. & Anuradha, N. (2009): Highly qualified employees in Bangalore, India: Consumerist predators? In: H. Lange & L. Meier (Hrsg.) (2009): The new middle classes : globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern, p. 281-298. DOI:10.1007/978-1-4020-9938-0_16
-
The Hartz IV Reform: Occasional Employment in the ┐Network of Agents┐ : Findings from Practise
Klemm, M., Sowa, F., Hohendanner, C. & Promberger, M. (2009): Hartz-IV-Reform: Arbeitsgelegenheiten im 'Netz der Akteure'. Befunde aus der Praxis. In: Neue Praxis No. 1, p. 67-76.
-
The Role of Municipalities in Labour Market and Employment Policy
Kaps, P. (2009): Die Rolle der Kommunen in der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. In: S. Bothfeld, W. Sesselmeier & C. Bogedan (Hrsg.) (2009): Arbeitsmarktpolitik in der sozialen Marktwirtschaft : vom Arbeitsförderungsgesetz zum Sozialgesetzbuch II und III, p. 191-204.
-
A System for All the Employable in Need? The Social Code II and its Links to Other Chapters of Social Legislation
Oschmiansky, F. & Kaps, P. (2009): Ein System für alle erwerbsfähigen Hilfebedürftigen? Das SGB II und seine Schnittstellen zu anderen Sozialgesetzbüchern. In: WSI-Mitteilungen, Vol. 62, No. 8, p. 439-445. DOI:10.5771/0342-300X-2009-8-439
-
The new middle classes
Lange, H. & Meier, L. (eds.) (2009): The new middle classes. Globalizing lifestyles, consumerism and environmental concern. Dordrecht u.a.: Springer London, 303 p.
-
Qualitative methods
Meier, L. (2010): Qualitative methods. In: B. Warf (Hrsg.) (2010): Encyclopedia of geography, p. 2323-2326. DOI:10.4135/9781412939591.n942
-
Basic Income Support Between ┐Gender-Neutral Organisation┐ and an ┐Area of Arbitrariness┐? : A Comment
Kaps, P. (2009): Grundsicherung für Arbeitsuchende zwischen "genderneutraler Organisation" und "Zone der Willkür"? Ein Kommentar. In: S. Betzelt, J. Lange & U. Rust (Hrsg.) (2009): Wer wird "aktiviert" - und warum (nicht)? : erste Erkenntnisse zur Realisierung der gleichstellungspolitischen Ziele des SGB II (Loccumer Protokolle, 2008,79), p. 211-215.
-
Comment of the Expert Group RehaFutur on the Future of Employment-Related Rehabilitation in Germany
Ellger-Rüttgardt, S., Karbe, H., Niehaus, M., Rauch, A., Riedel, H., Schian, H., Schmidt, C., Schott, T., Schröder, H., Spijkers, W. & Wittwer, U. (2009): Stellungnahme der wissenschaftlichen Fachgruppe RehaFutur zur Zukunft der beruflichen Rehabilitation in Deutschland. (Forschungsbericht Sozialforschung / Bundesministerium für Arbeit und Soziales 393), Bonn, 231 p.
-
Mehr als Brot
Promberger, M. (2009): Mehr als Brot. Arbeit ist nicht alles, aber ohne Arbeit ist alles nichts. Warum der Mensch in der Industriewelt eine sinnvolle Aufgabe braucht. In: Rheinischer Merkur No. 18, p. 9.
-
A constitutional experiment as a form of governance : on the role of the experiment clause in basic income support
Kaps, P. (2009): Konstitutionelles Experiment als Governanceform. Zur Rolle der Experimentierklausel in der Grundsicherung für Arbeitsuchende. In: S. Botzem, J. Hofmann, S. Quack, G. F. Schuppert & H. Straßheim (Hrsg.) (2009): Governance als Prozess : Koordinationsformen im Wandel (Schriften zur Governance-Forschung, 16), p. 607-633.
-
Shaping the future of vocational rehabilitation of adults : eight fields of action as starting points for a cross-actor innovation process
Riedel, H., Ellger-Rüttgardt, S., Karbe, H., Niehaus, M., Rauch, A., Schian, H., Schmidt, C., Schott, T., Schröder, H., Spijkers, W. & Wittwer, U. (2009): Die Zukunft der beruflichen Rehabilitation Erwachsener gestalten. Acht Handlungsfelder als Ausgangspunkt für einen akteursübergreifenden Innovationsprozess. In: Die Rehabilitation, Vol. 48, No. 6, p. 375-382. DOI:10.1055/s-0029-1241829
-
Book Review: Sophie Watson, City Publics. The (Dis)Enchantments of Urban Encounters (London 2006)
Meier, L. (Rez.) (2009): Book Review: Sophie Watson, City Publics. The (Dis)Enchantments of Urban Encounters (London 2006). In: Sociology, Vol. 43, No. 4, p. 797-798. DOI:10.1177/00380385090430041406
-
Technology transfer as a field of work: Seeing management as an opportunity
Achatz, J., Fuchs, S., Kleinert, C. & Roßmann, S. (2009): Arbeitsfeld Technologietransfer: Management als Chance. In: IAB-Forum No. 1, p. 58-63. DOI:10.3278/IFO0901W058